Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Eindrücke Enertex Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Bei mir schreibt Smartmeter nichts auf die SD. Die Dateien werden angelegt, sind aber leer (bis auf die Beschriftung der Zellen). Die Einstellungen in der ETS müssten passen.
    Screenshot - 15_05.png
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    Kommentar


      #77
      Hallo,
      ihre Einstellungen sind korrekt. Bei der Einstellung 5min gibt es bis zur Version 1.006 einen Bug. Hier wird leider nicht korrekt aufgezeichnet.
      Falls Sie das Aufzeichnungsintervall 1min, 15min, 1h, 12h oder 24h wählen, sollte die Aufzeichnung auch mit ihrer Version funktionieren.

      Der Bug ist bereits in der neuen Betaversion v1.007 behoben. Wir testen diese Version gerade.
      Sie wird in 1 bis 2 Wochen veröffentlicht.
      Sie können das Update dann auf unserer Homepage downloaden und mit der SD-Karte in ihr Smartmeter einspielen.
      Die Update-Prozedur ist im Handbuch beschrieben.

      Aufgrund einiger Anregungen werden in der neuen Version v1.007 noch neue Features (neue Messwerte auf der SD-Karte) hinzukommen.
      Dabei werden auf der SD-Karte zusätzliche Messgrößen aufgezeichnet:
      Minimalwert der Spannung im Aufzeichnungsntervall
      Maximalwert der Spannung im Aufzeichnungsntervall
      Maximalwert des Stromes im Aufzeichnungsntervall
      Minimalwert der Wirkleistung im Aufzeichnungsntervall
      Maximalwert der Wirkleistung im Aufzeichnungsntervall
      Minimalwert der Blindleistung im Aufzeichnungsntervall
      Maximalwert der Blindleistung im Aufzeichnungsntervall
      Anzahl der Spannungsausfälle im Aufzeichnungsntervall

      Die zusätzliche Aufzeichnung dieser Messgrößen soll eine sinnvolle Netz- und Verbrauchsanalyse auch ohne KNX-Bus ermöglichen.
      Dazu wird es in Zukunft (ca. in 6-8 Wochen) eine Smartmeter-Variante mit einer internen batteriegepufferten Uhr geben,
      die wir bei der Kalibrierung schon auf Berliner Ortszeit einstellen. (Die Uhrzeit kann jedoch auch später noch per KNX oder mit der SD-Karte
      nachgestellt werden.)
      Somit kann der Smartmeter ohne ETS-Konfiguration alleinig über eine 24VDC-Versorgung betrieben werden. In diesem Modus
      ohne KNX-Bus zeichnet der Smartmeter zyklisch alle Messgrößen für Netz- und Verbrauchsanalysen zeitgenau auf die SD-Karte auf.

      Die 630A-Variante wird zukünftig immer mit einer gepuffterten Uhr ausgestattet sein. In Verbindung mit ihren aufklappbaren
      flexiblen Stromsensoren, kann Sie somit ohne Konfigurationsaufwand schnell installiert und als Datenlogger für z.B. Energieberater
      verwendet werden.
      Enertex-Entwickler

      Kommentar


        #78
        Schuhmi
        DANKE, für die Rückmeldung.

        Sind nach dem Update die aktuellen Messwerte (Zwischen- und Hauptzähler) gelöscht ?
        Nach Änderungen ist immer der Zwischenzähler 0. Dazu wäre es schön wenn man den Zwischenzähler danach wieder mit der ETS mit dem vorherigen Wert beschreiben könnte.

        Grüsse
        Armin
        Zuletzt geändert von WagoKlemme; 23.05.2016, 17:44.
        >>Smelly One<<
        >> BURLI <<
        Grüße Armin

        Kommentar


          #79
          Die Hauptzähler werden beim Update nicht gelöscht. Die Zwischenzähler schon, da diese nach einem Neustart ebenso wie beim Erreichen der Intervallgrenze
          automatisch resetet werden. Eigentlich müsste auch der Zwischenzähler per ETS beschrieben werden können. Dabei muss aber das Kommobjekt mit dem "aktuellen Wert" des Zwischenzählers und nicht das Kommobjekt mit dem "vorherigen Wert", das an der Intervallgrenze automatisch gesendet wird, beschrieben werden.
          Enertex-Entwickler

          Kommentar


            #80
            Grad getestet, Zwischenzähler schreiben mit ETS geht.
            Vielen Dank dafür.

            Edit: Zu früh gefreut. Schreiben geht zwar, aber sobald der Wert aktualisiert wird, wird wieder von Null gezählt. Der geschriebene Wert wird überschrieben und es wird wieder von Null angefangen. Wäre es nicht möglich den Zwischenzähler mit dem geschriebenen Zähler weiterzählen zu lassen ? Ansonsten ist bei jeder Programmierung im Diagramm ein Ausreisser nach unten, einfach nicht schön.
            Zuletzt geändert von WagoKlemme; 23.05.2016, 19:03.
            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              #81
              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
              Wäre es nicht möglich den Zwischenzähler mit dem geschriebenen Zähler weiterzählen zu lassen ? Ansonsten ist bei jeder Programmierung im Diagramm ein Ausreisser nach unten, einfach nicht schön.
              Naja, prinzipiell ist das schon möglich. Diese Funktion würde aber den KNX-Teil unseres Gerätes betreffen. Für Diesen steht zur Zeit kein Update in der Pipeline.
              Daher kann ich diese Funktion erstmal nur auf unsere Feature-Liste aufnehmen.

              Enertex-Entwickler

              Kommentar


                #82
                Mir fällt jetzt spontan kein Grund ein, warum der Zwischenzähler bei jeder Applikationsänderung rückgesetzt werden muss, ich finde es ziemlich nervig. Schliesslich machen das a) andere auch nicht (MDT) und b) es doch das KO Zwischenzähler rücksetzen gibt. Es sollte daher dem Benutzer des Geräts überlassen werden wann er rücksetzt.

                Meine Meinung daher: das gehört nicht auf die Featureliste, sondern korrigiert beim nächsten Update.

                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  #83
                  Gibt es die Möglichkeit direkt vom Smartmeter Schaltkanäle anzusteuern, wenn ein Überschuss von z.B. 1000W (einstellbar?) ins Netz eingespeist wird?
                  Evtl. mit Hysterese beim Ausschalten?

                  Danke!

                  Kommentar


                    #84
                    Ist die Spannungsverlauf-Darstellung (vgl. Handbuch Seite 25 / Abbildung 25) eigentlich aus dem Spektrum zurück gerechnet (unter großzügiger Ignorierung der Phasen-Informationen) oder wird das auch noch irgendwie an den EibPC übertragen?

                    PS: Gab es hier nicht mal ein Enertex-Unterforum?
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #85
                      re: P.S: nur ein eibPC Forum. was enertex mal umbenennen sollte.

                      Kommentar


                        #86
                        Gibt es die Möglichkeit direkt vom Smartmeter Schaltkanäle anzusteuern, wenn ein Überschuss von z.B. 1000W (einstellbar?) ins Netz eingespeist wird?
                        Evtl. mit Hysterese beim Ausschalten?
                        Handbuch Seite 31:
                        "In der Applikation können für verschiedene Messgrößen Grenzwerte festgelegt werden, dessen Über- oder Unterschreitungen entsprechende Meldungen am Bus auslösen."
                        "Für die Grenzwerte von Wirk- und Blindleistung kann zusätzlich eine Hysterese festgelegt werden."

                        Kommentar


                          #87
                          Ist die Spannungsverlauf-Darstellung (vgl. Handbuch Seite 25 / Abbildung 25) eigentlich aus dem Spektrum zurück gerechnet (unter großzügiger Ignorierung der Phasen-Informationen) oder wird das auch noch irgendwie an den EibPC übertragen?
                          Das wird rein aus den Spektrum-Telegrammen (neuer 14Byte Typ) zurückgerechnet.

                          Kommentar


                            #88
                            OK, wie vermutet und Vernachlässigung der Phasen-Info.

                            Zu den Spektrum-Infos habe ich aber noch Verständnis-Fragen:
                            Es wird ja ab Index 0 / die 0. Harmonische übertragen. Da auch noch der Wert 0x00.
                            Ist das ein Artefakt bzw. nur zum Füllen - oder wird hier der DC Anteil übertragen (der bei mir dann eben 0 ist)?

                            Bei Index 1 / die 1. Harmonische - also den 50 Hz. Hier wird bei mir 0xfe = 254 übertragen. Müsste das definitionsgemäß nicht 0xfd = 253 sein um nach Umrechnung einen physikalischen Wert von 10^((253-253)/80) = 1.0 zu ergeben?
                            So hab ich hier immer 1.0292005271944282

                            Oder muss ich das anders interpretieren - und zwar als Nenner für alle weiteren harmonischen, da die ja nur im Verhältnis zu diesem Wert stehen?
                            Also Strom der x. Harmonischen wäre dann "letzter Strom-Wert (RMS) * 10^((Index_x-253)/80) / 10^((Index_1-253)/80)"?
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #89
                              Und noch eine Punkt: im Handbuch Seite 25 / Abbildung 26) sind Limits für den Strom angegeben. Wenn ich die EN 50160 aber richtig verstehe, stehen dort nur Limits für die Spannung.

                              Daher diese Fragen:
                              • Die Limits im Handbuch sind absolut in Ampere und nicht relativ in Prozent wie in der Norm - richtig?
                              • Woher (Norm, o.ä.) kommen die Limits im Handbuch?
                              • Ist es nun sinnvoll zur graphischen Darstellung der Spektren für den Strom die Werte im Handbuch und für die Spannung die Werte aus der Norm nehmen?

                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                OK, wie vermutet und Vernachlässigung der Phasen-Info.
                                Wenn das Oberschwingungen aufgrund harmonischer Verzerrungen sind, sind die immer in Phase - das ist der Normalfall.
                                Die anderen Fragen muss ich morgen nochmals in der Firma überprüfen, aber ich denke, es kommt da immer der Index und dann die Größe.
                                Die Spannung ist dabei auf die Nennspannung 230V bezogen, kann also bei Dir durchaus 103% sein.
                                Der Strom ist auf die Grundschwingung bezogen (wenn ich mich recht erinnere). Die Limits sind aus der Norm EN 61000 - 3- 2 und sind tatsächlich für manche Verbrauchertypen als feste Werte in Ampere und andere als %-Werte zur Grundschwingung angegeben.
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X