Wenn der ProxyTouch durch eine Küchenarbeitsplatte funktioniert, dann sollte eine 19mm MDF-Platte + Glas eigentlich kein Problem sein. Und stärker wird die Rückwand hinter dem Glas sicherlich nicht ausgeführt, wohl eher noch dünner...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Enertex KNX ProxyTouch Sensor
Einklappen
X
-
Ah, hat sich grad überschnitten.
Zitat von BennyTurbo Beitrag anzeigenDie Stärke beträgt laut Küchenstudio 1,6cm ... Dachte das geht da noch ohne Probleme?Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Jo, das sollte gehen.
Ging bei mir auf jeden Fall als ich es getestet habe.
So als Anregung, wenn du schon eine Motivglasplatte anfertigen lässt:
Lassen sich die Zonen oder umrisse des Proxytouch in das Motiv integrieren?
So dass man sieht, wo man drücken kann?Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Gute Frage... ich denke eher nicht. Das kommt ja fertig in einer Einheit zusammen mit der Küche... ich denke wenn man sich dran gewöhnt wo es etwa ist, findet man das schon ... da sind Früchte drauf, lernt man mit der Zeit. Ich wollte den Taster auch nur für die Familienmitglieder haben um Lichtszenen, direkte Arbeitsplattenbeleuchtung zu schalten. So muss man nicht immer 5m zum Glastaster laufen...
Wie habt Ihr das gelöst?
Kommentar
-
Zitat von BennyTurbo Beitrag anzeigenich denke wenn man sich dran gewöhnt wo es etwa ist, findet man das schon ..
Ich dachte das ist ein von Euch selbst erstelltes Design und so etwas in ein Design zu integrieren kann einfach auch nur hübsch und prkatisch sein.
Wie gesagt. Kann hübsch sein.
Wir haben keine Schalter...
Naja, zumindest nutzen wir fast keine davon.
Licht geht alleine an. Jalousie fahren alleine. Fernseher hängt am Stromaktor und aktiviert die TV-Szene alleine.
Mit dem SynOhr brauchen wir auch nicht mehr drücken und aktivieren vom Esstisch aus die Szene "Essen".
Was wir in der Küche nutzen ist ein Taster, der die Arbetisplattenbeleuchtung aktiviert. Der ist seit 8 Jahren in die Steckdosenkombination integriert...
Würde ich heute bauen, würde ich das auch unsichtbar per ProxyTouch integrieren. Kommt dann in der nächsten Küche.
Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Dann ist meine Idee mit dem ProxyTouch ja doch ganz gut für die Insider.
Leider ist das Design vorgegeben und größenabhängig... kommt direkt vom Küchenhersteller... anders wäre es wohl, wenn man sich einen Motivspiegel selber im Netz anfertigen lässt. Aber die Küche ist schon gekauft.
Was ist ein SynOhr?Klingt interessant....
Kommentar
-
1,6cm geht sicher. Am besten den Anschluss der Erde vorsehen (für alle Fälle), vgl. auch Handbuch.
Programmierung der phy. Adresse via Magnet geht.problemlos.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von BennyTurbo Beitrag anzeigenWas ist ein SynOhr?Klingt interessant....
http://www.enertex.de/d-synohr.html
Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Zitat von TRex Beitrag anzeigenwas ein geiles Teil... Jetzt habe ich einen Edelstahl - Küchenblock, meint Ihr das geht da durch? Dann muss ich gleich bestellenoffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Hm, wobei man Edelstahl mal testen könnte.. Edelstahl Fronten lassen z.b. die Simons&Voss Signale durch.. Alu dagegen nicht. Wobei das nur ins Blaue geraten ist.Aber ich könnte mal ein Stück Edelstahl vor meinen Proxy halten.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
Welche Version davon hast Du im Einsatz?
Gruß
Kommentar
-
Ich habe die Premium Version.
Die Stimme muss ich etwas erhöhen, dann funktioniert es besser.
Bei mir so 5 Meter Entfernung.
Ich geb zu, die Einstellung am Anfang war eine etwas nervige Fummelei, aber wenn es dann mal passt.
Ich sag dann: Computer -- Szene Essen oder Computer -- Wohnzimmer Jalousie 80 Prozent
Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
Kommentar