Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funkreichweite KNX RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funkreichweite KNX RF

    Hi zusammen!

    Wer hat schon Erfahrung in der Praxis mit der Reichweite der diversen Anbieter (Gira, MDT, Hager...) mit deren Aktoren\Schnittstellen wenn es über KNX RF geht? Bei mir steht demnächst die Erweiterung im Keller an, bei dem ich gezwungen bin auf Funk zu setzen. Dabei muss ich durch 2 massive Wände (Ziegel) und bin etwas unsicher bei der Auswahl des richtigen Anbieters. So wirkliche Praxisberichte finden sich keine zu Reichweite und Zuverlässigkeit, wird das überhaupt bei euch in den diversen Projekten schon eingesetzt? Ich brauche nur einen Aktor zur Steuerung und Messung der Steckdose an der WM und Trockner mit der passenden Schnittstelle, KNX-Kabel endet in meinem Kellerraum, WM steht im Waschraum ca. 6-7 m Luftlinie durch 2 Ziegelwände, Kabel nicht möglich da Gemeinschaftseigentum.

    Grüße,
    Sebastian

    #2
    Morjen,

    ich kann dir leider nichts zu massiven Wänden sagen, da mein Haus aus '46 gebaut wurde, und da gabs nicht so viel Massives ;-).
    Ich habe meinen MDT RF Linienkoppler im Wohnzimmer unter einer abgehangenen Decke ziemlich zentral des Hauses installiert. Luftlinien zu diversen Aktoren und Sensoren sind max. ca 10m durch Holzdecke, gemauerte Wände, in den Keller durch Estrich/Beton etc.. Funktioniert perfekt ohne gefühlt Verlust eines Telegramms o.ä.
    Wenn du schreibst Ziegelwände sagt mir mein Gefühl das dies auch funktionieren wird (natürlich ohne Garantie). Vielmehr Bachschmerzen hätte ich bei Stahl in Decke oder Wände.

    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Danke dir schonmal, immerhin setzt du es in der Praxis ein - wie war die Einrichtung über ETS der MDT-Geräte? Hast du mehrere Linien aufgebaut?

      Kommentar


        #4
        Ich habe einen einigen Hager TR131A Medienkoppler Zentral im Haus verbaut und decke damit das ganze Haus ohne Probleme ab inklusive Wände und Böden.

        Bei Funk (inklusive WLAN) wird oftr der Fehlker gemacht dass sich zuviel auf die Wandstärken konzentiert wird. Klar haben die einen Einfluss aber viel wichtiger ist die Plazierung der Koponenten zu den Wänden da Funkwellen sich geradlienig Ausbreiten und nicht wie Menchen senkrecht zur Wand durch die "Tür" gehen. Bedeutet dass z.B das Funksignal eines Senders am einen Ende der Wand und des Empfängers am anderen Ende der Wands auf der gegenüberliegenden Seite durch die gesammte Wand durch muss. Auch die Bewehrung inklusive der Distanz zwischen den Eisenstäben kann einen grossen Unterschied machen.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Vieleicht hätte Ich noch erwähnen sollen dass KNX-RF nicht gleich KNX-RF ist. Es gibt mehrere Übertragungsarten bei KNX-RF die leider nicht untereinander kompatibel sind und auch nicht gekennzeichnet sein müssen. Die "älteren" KNX-RF Arten sind dabei speziuell für Bateriebetriebene Geräte ausgelegt. Soweit Ich weis ist das beim neusten Vertreter nicht der Fall.

          Kommentar


            #6
            Also pauschale Aussagen würde ich hier nicht geben wollen. Ich habe bisher EasyWave, Hager KNX-RF und enocean mit entsprechenden Gateways getestet.
            Beste Verbindung definitiv mit EasyWave, KNX-RF und enocean klappen in EG und OG, Keller nicht mehr.... Die Gateways waren immer im offenen Treppenhaus zwischen EG und OG untergebracht. Sobald ich weiter Richtung Keller positioniert habe, war's im OG vorbei.
            Ausserhalb des Hauses gings nur mit EasyWave.

            Kommentar


              #7
              EasyWave ist aber definitiv ein eigenes System und hat nichts mit KNX zu tun, oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                EasyWave ist aber definitiv ein eigenes System und hat nichts mit KNX zu tun, oder?
                genauso wie enocean etwas eigenes, ausserdem mittlerweile aus dem Programm genommen soweit ich weiß. Ich hab's aufgeführt, weil entsprechende Gateways vorhanden sind. Ob jetzt das Hager KNX-RF wirklich KNX ist, sei mal dahingestellt, ist halt nur zu sich kompatibel.
                Die neuen KNX-RF Sachen von Weinzierl, MDT usw. konnte ich noch nicht testen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  ich habe den RF Medienkoppler von Jung im Einsatz mit den RF Tastern 4fach von Jung im F40 Design.
                  funktioniert 100% zuverlässig

                  ich habe es auf der Hauptlinie im EG (im Verteiler) montiert. Wichtig ist, das die Antenne so gut wie möglich senkrecht nach oben steht! (Grundlagen der Funktechmik sollten berücksichtigt werden)

                  so funktioniert RF im ganzen Haus. Egal ob auf der Etage durch 50cm Ziegel oder auf die Bühne durch 25cm Stahlbeton +Estrivh und durch OG Decke auf die Bühne.
                  in den Keller runter genau so zuverlässig. selbst außerhalb vom Haus habe ich noch 30m Radius mit den Funktastern.

                  zur Not einen zweiten RF Koppler als Repeater und gut ist

                  momentan an gibt es noch nicht so viele Hersteller die Das RF mit der ETS 5 unterstützen. Jung, gira, mdt, elsner, weinzierl zB

                  es es ist eine super Lösung zum Nachrüsten ohne Komfort zu verlieren. Die Telegrammverarbeitung ist genau so schnell wie bei TP Geräte!

                  Von meiner Seite Daumen Hoch

                  gruss Henning
                  Viele Grüße

                  Henning

                  Kommentar


                    #10
                    Hab auch einen Hager TR131A an den die 10 Hager Rauchmelder täglich ihre 3 Stati senden. Ob es für die Rauchmelder aber lange dauert bis die ihr Signal loswerden kann ich nicht sagen. Der Medienkuppler sitzt im EG an einer Aussenwand und muss durch 2 Betondecken mit extrem viel Stahl drin, ich war erstaunt das es so gut klappt. Mit einem Taster oder BWM, wo ich dann eine sofortige Auswirkung sehen würde, hab ich es bisher nicht probiert.

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      Praxis ist bei mir:
                      3x Jal-Aktoren
                      7x MDT 4-fachTaster
                      3x MDT Glastaster 4fach
                      1x MDT Glastaster 8fach
                      2x 1-kanal Aktor
                      2 Taster im Keller, der Rest auf der 1. Etage wo ich Kabeltechnisch nicht rankam. Die Glastaster sind alle mit RTR die natürlich auch im Einsatz sind.
                      Der 8-fach Glas ist im Eingangsbereich und macht sogar noch einige Logiken. Ehrlich gesagt wenn ich nicht wüsste das kein Buskabel dran ist dann würd ichs erst nicht glauben. Sie tuen ihren Job genauso gut als wenn ein Kabel dran wäre.
                      Sehr hilfreich war mir übrigens das bei den Tastern immer noch 2-kanaliger Aktoren eingebaut sind somit konnten sie quasi direkt wie herkömliche Schalter eingesetzt werden, tricki war nur immer nen N zum Schalter zu bekommen.
                      Hab mir sogar aus einem Aktor eine flexible Anschlussdose (komplett wasserdicht auch für Ausseneinsatz) gebaut, für alles was "mal eben" geschaltet werden muss (Weihnachtsbeleuchtung o.ä die "WAF-mässig" jedes Jahr wo anders im Garten steht;-))

                      War damals einer der ersten mit MDT RF+ und hab sie noch unter ETS4 konfiguriert (MDT eigen, also noch nicht im Systemmodus). Bei Umstieg auf ETS5 musste ich dann leider mein komplettes Projekt neu machen da dieser Modus nicht mehr unter der 5er ging. Waren dann zwar 2 Samstage (+Nächte) Arbeit mit einem MDT eigenen SoftwareTool (und gutem Support) eigentlich alles sehr einfach. Hab jetzt alles auf einer extra RF Linie. Einrichtung oder Umprogrammierung is wie als wenn's am Kabel wär

                      Läuft jetzt seit knapp 2 Jahren so ohne einen Ausfall oder Problem

                      Gruss
                      PhilW
                      Zuletzt geändert von PhilW; 28.04.2016, 09:25.
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nutze einen MDT KNX-RF-Koppler zusammen mit MDT und Jung-Geräten. Funktioniert einwandfrei. Programmierung ganz einfach über ETS fand ich gut. Ich habe auch noch ein älteres KNX-RF-Gateway von Hager, das auch nur zusammen mit den Hager-Sachen funktioniert. Zudem habe ich mal einen Gira-AP für KNX-Funk für Fenstersensoren ausprobiert. Lief auch reibungslos, war aber nur ein Test und musste ich wieder zurückgeben. Der eigentliche Besitzer hat es dann verbaut und ist nach wie vor zufrieden.

                        EnOcean setze ich mit Weinzierl-Interface ein. Das geht reibungslos und bedient vor allem Fenstergriffe bei mir. Ich habe aber auch wenige Taster für EnOcean, die alle problemlos funktionieren. Zudem zwei Raumtemperaturregler mit Fancoil-Funktion und Solarzelle. Das "Klack" beim Schalten der Schalter, das auch die Energie liefert, sollte einen aber nicht stören.

                        Insgesamt ein ordentliches System. Schöner hätte ich es eigentlich gefunden, wenn es eine bessere Einbindung von HomeMatic in KNX gegeben hätte. Es gibt m. E. kein besseres Funksystem, mit einer so hohen Sicherheit, so viel Zubehör, moderaten Preisen etc. Es gibt aber zum Glück eine gewisse Zahl an Integrationsmöglichkeiten. Eine offizielle Schnittstelle wäre schöner gewesen, via Raspberry, Symcon & Co. funktioniert es aber.

                        Insgesamt würde ich KNX-RF eher als Ergänzung verstehen, selten als Insellösung. Dafür kann es zu wenig. Die meisten Funklösungen für sich sind KNX-RF überlegen. KNX-RF in Verbindung mit einer normalen KNX-TP-Installation hat aber dagegen grosse Vorzüge, dass man es schön mischen, die Vorteile von KNX geniessen kann und zum Anwender hin nicht spürbar wird, was hinter der Blende steckt.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke euch für euere Berichte, ich denke ich werde dann ebenfalls berichten, momentan geht die Tendenz stark zu MDT, da hier auch Aktoren mit Leistungsmessung im Programm sind. Die Erfahrungen mit "durch Betondecke" hören sich ja gut an, dann bin ich mal gespannt!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Die Erfahrungen mit "durch Betondecke" hören sich ja gut an, dann bin ich mal gespannt!
                            Hi Crewo,

                            ob es die Funkwellen durch die Betondecke schaffen oder sich ihren Weg übers Treppenhaus oder außen rum suchen kann ich nicht feststellen. Aber Du wirst ja auch keine Stahlwände rundum haben. Bin gespannt auf Deinen Bericht.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              mit ETS 5 und echtes KNX RF kann man RF Geräte auch als Repeater einstellen. Einfach Haken setzen. Musste ich @ Home machen, Haus BJ 1980 6 Etagen Split Level, RF Linienkoppler in der Mitte.
                              Bin mit KNX RF und MDT top zufrieden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X