Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales Schlüsselbrett / LEDs ansteuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Guten Morgen Manuel,

    Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
    kannst du was zu der Größe sagen ?
    Klar, die Baugruppe hat die Abmessung 57,5 x 45 mm

    Ist also ziemlich klein (sieht auf den Fotos sehr viel größer aus, vergleiche bitte das Foto weiter oben mit der leeren Platine und der Münze drauf)

    Für die Platine bieten wir ein Gehäuse an mit den Abmessungen 92 mm x 50 mm x 27 mm (L X B X H inkl. seitlicher Befestigungslaschen).

    Die Bohrungen auf der Platine sind für Befestigung in diesem Gehäuse ausgelegt.

    Kann natürlich auch auch ohne dem Gehäuse montiert werden.


    Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
    Sieht schon klasse aus !!!!
    Oh ja, und dieser Prototyp funktioniert auch seht gut :-)


    LG

    Stefan

    Kommentar


      #62
      Hallo Stafan,

      danke für die Info. Ich habe mein Schlüsselbrett soweit fertig und ich wollte die Platine dahinter einbauen. Daher bräuchte ich die genau Höhe der Platine. (Ich habe schon die Befürchtung das es nicht passt)

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #63
        Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
        Daher bräuchte ich die genau Höhe der Platine. (Ich habe schon die Befürchtung das es nicht passt)
        - Das höchste Bauteil hat 9,5 mm.
        - Dicke der Platine 1,6 mm
        - Dicke der Lötstellen auf der Unterseite mit ein wenig Luft etwa ca. 2 mm

        ==> Gesamt brauchst also etwa 13 mm für die Höhe.

        Die Anschlussleitungen für die LEDs dürfen aber beliebig lang sein (weil die Konstantstromquellen den Leitungswiderstand ausgleichen).

        Hinweis: Je nach Spannung können die Konstantstromquellen bis zu 100 °C heiß werden (wenn man "brutal" mit 30 V - etwa wegen Relais - versorgt, weil ja dann 30 - 2 = 28 V mit je 0,56 W verheizt werden müssen) an der Oberfläche, die Platine heizt sich in deren Nähe dabei auf gut 50 °C auf. Bei 5 V ist das natürlich kein Problem. Ich teste hier derzeit mit dem Maximum über 36 Stunden hinweg.... Also je nach Eingangsspannung für ein wenig Belüftung sorgen.

        Die maximale Verlustleistung der Baugruppe liegt in der Größenordnung von 5 W bei 30 V und minimal bei etwa 0,5 W und 5 V (jeweils wenn alle 8 LED an sind).

        Wen es interessiert: Es können auch LEDs bis je 60mA und davon 10 Stück in Serie (und gut 30 V) PRO Kanal geschaltet werden, mithin zusammen 12 W an LEDs (Verlustleistung der Baugruppe läge dann bei ca. 2,5 W).


        LG

        Stefan

        Kommentar


          #64
          Hallo Stefan,

          das hört sich gut an. Ich habe ca 18mm Platz.

          Danke für deine Auskünfte.

          Dann will ich mal noch 4 Wochen warten !!!!

          Eine Frage habe ich aber noch. Kann der nun 8 Led´s schalten oder 6 ?

          Freue mich schon

          Kommentar


            #65
            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
            Kann der nun 8 Led´s schalten oder 6 ?
            Nun,
            • Es gibt 8 LED-Kanäle als High-Side-Driver (also geben positive Spannung aus)
            • An jedem Kanal können 1 bis 12 LED (je nach Durchflussspannung mehr oder weniger, zusammen max. 32 V) angeschlossen werden.
            • Jeder LED-Kanal ist ab Werk für 20 mA voreingestellt. Wer will, kann sich noch einen Widerstand einlöten um den Strom auf bis zu 60 mA einzustellen. Für jeden Kanal getrennt einstellbar.
            • Hinsichlich Schlüsselbrett: Die LEDs der iButton-Kontaktiereinrichtungen ("Probe") sind nicht hintereinander schaltbar, wegen der internen Common-Kathoden-Beschaltung. Somit also 4 iButton-Probes mit je 2 LEDs.
            • Zu LED-Kanal 5-8 sind noch 4 Relais-Ausgänge parallel geschaltet mit jeweils Freilaufdioden, mit ca. 300 mA jeweils belastbar. Darf mit LED parallel benutzt werden.
            • Zusätzlich gibt es noch einen IO, der als Ein- oder Ausgang (oder per Lötbrücke) als Reset-Eingang / Steuerung genutzt werden darf. Dieser ist ein Low-Side-Driver (Open Drain) für 20 mA (max 30 mA).
            • Und es gibt noch einen Analog-Eingang 0-10 V.
            • Es gibt auch noch einen DC/DC Wandler, der aus 7 - 30 V am Eingang 5,6 V / 500 mA am Ausgang macht, also ideal für den 1-Wire-Bus (und für die Ansteuerung der LEDs auch verwendbar).
            • Temperaturfühler ist auch an Board, aber eher wegen der Platinentemperatur.
            • Zusätzlich gibt es noch eine Übertemperatur/Überstrom-Schutzabschaltung die per 1-Wire ausgelesen werden kann.
            • Die Stromaufnahme des Leistungsteils wird ebenfalls gemessen und per 1-Wire auslesbar.
            • Mit den LED-Kanälen (und den Relais-Ausgängen) lassen sich auch Solid-State-Relais ansteuern (und davon auch mehrere in Serie).
            • Alle Spannungs- und Signaleingänge (abgesehen vom Analogeingang) sind mit Überspannungsschutz bis 27 kV und bis zu 200 A gesichert (4/20 uS).
            • Es gibt zwei 1-Wire-Anschlüsse, einer Richtung Busmaster und einer zu den iButton-Probes. Sinn ist, dass Überspannung durch Berührung eines "geladenen" Menschen an der Kontaktfläche von der Baugruppe abgefangen wird und sich nicht über den Bus fortsetzt.

            Es geht also mehr als nur ein paar Leuchtdioden.

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #66
              Hallo Stefan,

              dann sehe ich das richtig, das ich für 5 IButton 3 euerer Module gebrauche ?

              Kannst du schon was zum Preis sagen ?

              Gruß Manuel

              Kommentar


                #67
                Hallo manu241

                Wiso 3 Module???

                Stefan hat doch oben folgendes geschrieben:

                Zitat von StefanW
                Hinsichlich Schlüsselbrett: Die LEDs der iButton-Kontaktiereinrichtungen ("Probe") sind nicht hintereinander schaltbar, wegen der internen Common-Kathoden-Beschaltung. Somit also 4 iButton-Probes mit je 2 LEDs.
                Das bedeutet, dass du für 5 Ibutten-Probes 2 Module brauchst.

                Oder ander herum...

                An 2 Modulen kannst du insgesammt bis zu 8 Ibutton-Probes mit je 2 LED anschliessen.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #68
                  Hi,

                  ok nun habe ich es verstanden

                  Danke

                  Kommentar


                    #69
                    Will auch die LED Ansteuerung

                    Ihr seid ja alle der Hammer, lese seit Wochen nächtens Eure Ideen. Beeindruckt. Die LED Ansteuerung möchte ich auch gerne kaufen. Plane das WireGate für Temp.messung und den neuen Multisensor zu nutzen. Und dann auch die iButton Lösung. Cooles Zeug habt ihr da!
                    lg
                    Seppm

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo Stefan,

                      gibt es schon was neues ?
                      Gibt es schon einen Termin ?

                      Gruß Manuel

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Seppm,

                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        ... Cooles Zeug habt ihr da!
                        danke für das Lob, freut uns natürlich wenn Euch gefällt was wir für Euch entwickeln.

                        Und herzlich willkommen im Forum.

                        LG

                        Stefan

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Manuel,

                          Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                          gibt es schon was neues ? Gibt es schon einen Termin ?
                          Status: Entwicklung abgeschlossen, derzeit Einholung von Angeboten zur Fertigung, dann Fertigung.

                          Termin: Hab ich noch keinen, ich hoffe auf 3 bis 6 Wochen. Die am schwierigsten zu beschaffenden Bauteile sind zwar bereits gebunkert, aber man weiß nie, was einen noch erwartet, sind schließlich 80 Bauteile drauf. Irgendein Bauteil ist immer gerade aus auf der Welt...

                          Stefan

                          Kommentar


                            #73
                            Hi
                            mal ne Frage an die WG-Experten: könnte man auch genug Strom aus dem BM rausklauen um ein paar LEDs anzusteuern?
                            Hintergrund meiner Frage: wie immer habe ich zu wenig Leitungen (am Schlüsselbrett kommen nur 4 Adern vorbei - 2x1-wire,2xKNX).
                            Dafür ist das 1-wire aber dediziert für das Schlüsselbrett...

                            Ich vermute mal ich habe pech...?

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Thorsten,

                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              könnte man auch genug Strom aus dem BM rausklauen um ein paar LEDs anzusteuern?
                              Nein, ausgeschlossen, weder über die 5 V des Busmasters und schon gar nicht parasitär. Eine LED braucht gut 20 mA, der Busmaster kann zwar in etwa soviel über die 5 V liefern, jedoch parasitär lassen sich kaum mehr als 10 mA aus der DATA-Leitung ziehen.


                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              ... am Schlüsselbrett kommen nur 4 Adern vorbei - 2x1-wire,2xKNX. Dafür ist das 1-wire aber dediziert für das Schlüsselbrett...
                              Denkbar wäre, permanent einen sehr großen Kondensator parasitär aufzuladen und die LEDs jeweils nur für ein paar Sekunden leuchten zu lassen. Kann ich mal testen.

                              Oder eine Batterie die genau 5 V abgibt (oder oberhalb 9 V und über den DC-DC-Wandler) oder Du hast eine Steckdose in der Nähe und kannst ein Steckernetzteil 9 - 30 V DC anschließen?

                              LG

                              Stefan

                              Kommentar


                                #75
                                Hi
                                eine Batterie würde wohl nicht sehr lange halten (wenn die LEDs dauerhaft leuchten sollen), oder?
                                Eine Steckdose ist schon in der nähe ... aber ein Kabelschlitz von der Steckdose (in schalterhöhe) zum Schlüsselbrett (30 cm darüber) ist augenblicklich nicht die Liebligsoption meiner Frau...
                                Aber ich denke darauf wird es hinauslaufen... erstmal muss jetzt der neue 1-wire LED-Aktor kommen, dann sehen wir mal weiter...

                                (es gibt da noch eine 2. option - da muss ich aber in der Küche hinter einen Schrank kommen ... auch nicht einfach... ich denk drüber nach...)

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X