Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales Schlüsselbrett / LEDs ansteuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich weiss, jetzt kommt gleich wieder die Antwort, keine Terminanfragen.

    Wie schaust denn jetzt aus mit dem LED-Aktor. Ich will keinen genauen Termin. Ich möchte nur wissen ob die Entwicklung nun eingestellt, wiederaufgenommen oder ....... ist. Habe mir das Wiregate auch aus diesem Grund gekauft. Wenn die Entwicklung weiter geht, würde ich auch noch warten. Aber ein weiteres Jahr, nach fast fertig, warte ich nicht mehr. Dann suche ich mir doch was neues.

    Sorry, wenn schon kein Termin, dann zumindest den Entwicklungsstand.

    Mfg Ralf
    Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
    Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
    WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

    Kommentar


      Stand: Fertig entwickelt, läuft wunderbar, Dauertests erfolgreich (ist schon länger so).

      Pending: Produktionsunterlage erstellen, produzieren lassen, Testadapter bauen, Test-Software schreiben.

      Im Moment fehlt es einfach an der Zeit, die vielen Projekte fertig zu bekommen. Sorry

      Kommentar


        Schade das es wohl noch länger geht.

        Aber ich bin ja grad noch in der Bauphase daher hab ich ja noch ein paar monate zeit bis es benötigt wird.

        Was für kabel und wieviel adern sollten denn an ein Platz mit 4, 8, 12 iButtons vorsorglich gelegt werden?

        Kommentar


          Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
          Was für kabel und wieviel adern sollten denn an ein Platz mit 4, 8, 12 iButtons vorsorglich gelegt werden?
          Jeder iButton-Probe (passiver "Leser"/Kontaktiereinrichtung) hat 5 Anschlüsse:
          1w+GND=2 - Bus, durchschleifen, also 2
          LED rt/gn = Kathode + Rot+Grün, also wenn man die einzeln ansteuern will 3+2= 2*(2+2)*Probes (jede Probe auf einen BM), zusammengefasst nur 2+3=4 GND kann man da zusammenlegen; -1 macht 4 Adern insgesamt oder pro einzeln ansteuerbarer Probe.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            OK
            Aber wenn ich so ein LED Aktor nehme?
            Reichen da dann 2x EIB Busleitung? egal wieviel iButtons ich anbringe? Oder brauche ich pro LED Aktor dann 1 Kabel Extra?

            Kommentar


              Du brauchst für den "LED Aktor" minimal drei Adern:
              1. 1-Wire Data
              2. GND
              3. Spannungsversorgung 9 - 30 V DC

              Da es für - andere Devices am 1-Wire Bus - noch Sinn macht eine Ader mit 5 V zu führen, wärst Du dann bei vier Adern.

              Edit:

              Mithin benötigst Du also gerade eine Ader mehr, damit Du die Spannungsversorgung für die LEDs (hier 9 - 30 V) hinführen kannst. Diese Spannung kannst Du mit dem lokalen DC-DC-Wandler auf 5 V wandeln (und damit sogar eine zweite 5 V Speisung für den 1-Wire Bus erzeugen) oder aber auch die 9-30 V direkt auf den Power-Eingang für die Ansteuerung der LEDs legen (keine Angst, die Konstantstromquellen "verbrennen" das zuviel an Spannung dann schon, wird halt sehr warm...).

              Der LED-Aktor enthält zwei 1-Wire Data Kontakte, die voneinander mit einem Hochfrequenzfilter und zwei Überspannungselementen entkoppelt sind. Dies hat den Sinn, die Kontaktflächen der iButton Probes (die ja nur Kontaktiereinrichtungen zum Bus mit ein paar LEDs sind) insofern vom Bus zu entkoppeln, dass eine mit statischer Spannung aufgeladene Person keine Überspannungsschäden durch Berührung der Kontaktflächen am Bus anstellen kann.

              Mithin wird also der Anschluss 1-Wire Data und GND aller iButton Probes miteinander parallel verbunden, der 1-Wire Data über den LED-Aktor geführt und dann weiter zum 1-Wire Busmaster.

              Es ist jedoch so KEINE Erkennung möglich, an WELCHEN iButton Probe welcher iButton kontaktiert wurde! Falls dies nötig ist, etwa weil es an mehreren Stellen im Haus iButton Probes geben soll, dann ist pro Probe jeweils ein eigener Busmaster zu verwenden. Mit mehreren Busmastern hast auch mehr Busse und damit mehr Leitungen.

              glg

              Stefan

              Kommentar


                Dann hänge ich mich hier auch noch mal kurz und frech rein :-)

                @StefanW: Wie wird das Ding den heissen: Wiregate Led-Aktor? Ich bin gerade beim Erfassen meiner Einkaufsliste/Planungsliste für den Wohnungsbau. So dass ich dass dann auch finde, wenn ich es auf eurer Web-Seite später shoppen möchte :-)

                Ich möchte gerne folgendes Konstrukt bauen:
                Zwei mal ein Schlüsselbrett von 3xiButton (bei Eingang Keller und Eingang Erdgeschoss). Button 1 bis Button 3 sollte immer gleich geschaltet sein. Somit habe ich dann 3 Button-Gruppen (u1+o1/u2+o2/...). Jeder der Gruppen soll unterschieden werden können. Somit wird iButton 1 (unten) und iButton 1 (oben) an den ersten Busmaster gehängt, die Buttons u2 und o2 und u3 und o3 and zwei weitere 2 Busmaster.

                Die LEDs der iButtons wieder pro Button-Gruppe geschaltet werden.
                Das heist ich brauche als Zuleitungen pro Schlüsselbrett:

                3x 1-Wire Data
                1x GND
                1x Spannungsversorgung 9 - 30 V DC
                3x Spannungsversorgung LEB
                Somit könnte ich 2x ein KNX-Kabel dahinziehen lassen oder 8x Telefondraht?

                Somit benötige ich 3x Busmaster, 2xLed-Aktor (>= 6 Kanälen), einen DC-DC-Wandler (bsp R-78B5.0-1.0 bei Konrad)

                2x Led-Aktor, da ich ja 3 verschiedene iButtons abfragen will und so 3 Data-Leitungen absichern muss?

                Kann ich über den LED-Aktor eine gewisse Distanz bis zu den Dioden haben? Ca. 10m? Ansonsten müsste ich ja 4 Led-Aktoren kaufen... Der Led-Aktor wird über die durchgeschleiften 1-Wire Data gesteuert?

                Wäre echt nett, wenn jemand dies kurz kontrollieren könnte.

                Gruss
                Stef

                Kommentar


                  Ok Stef,

                  dann sehen wir uns das mal zusammen an

                  Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                  @StefanW: Wie wird das Ding den heissen: Wiregate Led-Aktor?
                  Nun, "Led-Aktor" ist die Wortschöpfung eines Forenmembers vom letzten Jahr und trifft es so halbwegs.

                  Die interne Produktbezeichnung lautet "MIO-1-8L4R-A10-13-G023" (übersetzt bedeutet: Multi-IO für 1 IO und Out 8 LED / 4 Relais und Analogeingang 10 V in der Version 1.3 für Gehäuse G023)

                  Bilder unten.


                  Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                  Ich bin gerade beim Erfassen meiner Einkaufsliste/Planungsliste für den Wohnungsbau. So dass ich dass dann auch finde, wenn ich es auf eurer Web-Seite später shoppen möchte :-)
                  Das ist wunderbar, aber den "LED-Aktor" gibt es noch nicht zu kaufen. Der Grund ist dass anderes in der Prio wichtiger war, aber er sollte bald an die Reihe kommen. Termin kann / will ich nicht nennen, weil da habe ich mir schon ordentlich die Pfoten verbrannt.

                  Es ist mir klar, dass dies unbefriedigend ist, für mich auch, weil das Teil hat - gemessen an der übersichtlichen Aufgabe - einen enormen Entwicklungsaufwand verursacht und ich will das endlich verkaufen!


                  Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                  Die LEDs der iButtons wieder pro Button-Gruppe geschaltet werden.
                  Also haben wir 3 Gruppen zu je 2 LEDs = 6 LEDs (eine Farbe)

                  Die iButton Kontaktiereinrichtungen "Probes" haben jeweils 2 LEDs drin. Grün und rot. Willst Du jeweils nur eine Farbe ansteuern oder beide?


                  Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                  Somit benötige ich 3x Busmaster, 2xLed-Aktor (>= 6 Kanälen), einen DC-DC-Wandler (bsp R-78B5.0-1.0 bei Konrad)
                  Das hängt jetzt von den LED-Farben ab. Du hast 8 LED-Kanäle auf dem LED-Aktor. Das reicht eben für 8 LEDs.

                  Entweder
                  • ein (1) solcher Aktor für die 3 x 2 LEDs x 1 Farbe = 6 LEDs oder
                  • zwei (2) LED-Aktoren für 3 x 2 LEDs x 2 Farben = 12 LEDs.

                  DC/DC-Wandler ist bereits auf der Baugruppe enthalten.


                  Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                  2x Led-Aktor, da ich ja 3 verschiedene iButtons abfragen will und so 3 Data-Leitungen absichern muss?
                  Nein. Es ist zwar richtig, dass der LED-Aktor je zwei 1-Wire Kontakte hat, die mit einem Überspannungsschutz ausgestattet sind um den Bus gegen Berührungsspannung zu schützen wenn ein geladener Mensch die Kontaktfläche des Probes berührt, wenn jedoch an einem 1-Wire Bus sonst nix dran hängt, weil nur die Probes und der Busmaster dann braucht es diesen extra ÜSS nicht, weil der Busmaster bereits einen ÜSS enthält und auch die Leitungslänge bereits durch ihre Induktivität einen Schutz darstellt.

                  Mithin geht es nur um die Anzahl der anzusteuernden LED.


                  Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                  Kann ich über den LED-Aktor eine gewisse Distanz bis zu den Dioden haben? Ca. 10m?
                  Oh ja, locker. Eigentlich so weit wie der Spannungsabfall durch die eingebauten Konstantstromquelle kompensiert werden kann.

                  Rechnen wir kurz:

                  Vorwärtsspannung LED: 2,5 V
                  Vorwärtsstrom: 20 mA
                  Max. Spannung: 42 V
                  Schleifenwiderstand J-Y(ST)Y 0.6 mm: 130 Ohm/km

                  Damit die LED noch die 2,5 V bekommt dürfen max 42 - 2,5 = 39,5 V an der Zuleitung (hin- und zurück = Schleife) abfallen.

                  Bei einem Strom von 20 mA wären dies 39,5 V / 20 mA = 1.975 kOhm.

                  Mithin bei 130 Ohm / km hätten wir dann eine maximale Leitungslänge von 1975 / 130 = 15 km.

                  Mit einem J-Y(ST)Y 0,8 hätten wir eine Leitungslänge von bis zu 27 km.

                  Also, die 10 m sind locker drin

                  Warum ist das so? Nun, hier wird nichts getaktet und damit funkt auch nichts. Es ist reine Gleichpannung. Die Konstantstromquellen drehen die Spannung genau so hoch wie es nötig ist, die 20 mA durch die LED zu treiben. Natürlich muss dann die Spannung auch anliegen aber das sollte das Board können.


                  Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                  Der Led-Aktor wird über die durchgeschleiften 1-Wire Data gesteuert?
                  Ja, muss aber nicht durch die 1-Wire der Probes geschleift werden sondern KANN an jedem beliebigen 1-Wire Bus hängen. Mission possible.

                  Du musst nur die LED zählen!


                  glg

                  Stefan
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Hoi

                    Schwäärm!
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      Die Bilder sind von einem dreiwöchigen Dauertest bei 24 V (d.h. die Konstantstromquellen müssen dann knapp 22 V thermisch vernichten...).

                      Kommentar


                        WOW, das nen ich mal ne ausführliche Antwort :-)
                        Merci!

                        Ich kann es euch nachfühlen, wegen Termin. Unsere Kunden wollen auch immer möglichst frühe Termine...

                        Dann wurde Mein Excel ergänzt und ich weiss dann im Herbst/Winter auch noch was ich kaufen muss... Daher war es mir wichtig wie das Ding heisst, den bis Meine Wohnung so weit ist, dass da endlich Kabel gezogen werden habt ihr möglicherweise schon Version 2.1 von den netten Teilchen *sigh* und ich finde diesen Thread dann schon gar nicht mehr...

                        Und mei Eli bekommt in den Elektroplan somit den Auftrag bei den beiden Wohnungseingängen entsprechende Verkabelung vorzusehen.

                        Nur zur Sicherheit, dass ich es richtig verstanden habe:
                        Ich baue 2x das identische Schlüsselbrett. Die LEDs der beiden Schlüsselbretter leuten immer identisch. Somit werden immer die 2 Farben der iButtons pro Gruppe gemeinsam verkabelt.
                        Somit habe ich also 6 anzusteuernde LEDs. Und somit reicht mir ein Mio-1-8L4-Dings Led-Aktor. Ok, mir wurde klar warum eher der kurze Name im Forum verwendet wird:-)

                        An zwei der Busmaster hängen nur je 2 iButtons. Am dritten hängen noch Temp-Fühler. Hier wird der dann dann der Überspannungsschutz verwendet und die Tempsensoren werde zwischen Busmaster und LED-Aktor angeschlossen und erst danach die letzten 2 iButtons.

                        Als letztes: ich kann nur unterscheiden an welchem Busmaster ein iButton aktiviert wurde, nicht aber welcher der zwei.

                        Doch ich muss sagen, ich macht da tolle Produkte und der Support ist klasse...

                        Merci
                        Stef

                        Kommentar


                          Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
                          Als letztes: ich kann nur unterscheiden an welchem Busmaster ein iButton aktiviert wurde, nicht aber welcher der zwei.
                          Das hat nichts mit dem Busmaster zu tun... Jeder iButton hat eine ID die bei Kontakt ausgelesen wird. Es ist daher egal an welchem Busmaster das Ding hängt, es wird im System immer mit der ID gemeldet. So kannst du z.B. unterscheiden, von wem der Hausschlüssel hängt und wer damit "anwesend" ist.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            Vielleicht habe ich Nikkos Antwort nicht richtig verstanden, aber ich möchte Folgendes präzisieren:
                            Es spielt sehr wohl eine Rolle, an welchem Busmaster der iButton aufgelegt wird: Jedem iButton kann für jeden Busmaster eine KNX-Gruppenadresse zugewiesen werden; somit kann das System unterschiedlich reagieren, je nachdem wo ein iButton aufgelegt wird. Werden jedoch mehrere iButton-Probes am gleichen Busmaster angehängt, spielt es keine Rolle, an welchem der Proben der iButton aufgelegt wird; m. a. W. es kann nicht unterschieden werden.

                            Edit: Stelle Dir das Ganze als Tabelle vor: Die Spalten sind die verschiedenen Busmaster, die Zeilen die verschiedenen iButtons. Jedem Tabellenfeld kannst Du nun eine GA zuordnen. Zusätzlich gibt es noch für jeden iButton eine zentrale GA, die ausgelöst wird, sobald der iButton an irgendeinem Busmaster aufgelegt wird.

                            Beste Grüsse
                            Diego

                            Kommentar


                              . Werden jedoch mehrere iButton-Probes am gleichen Busmaster angehängt, spielt es keine Rolle, an welchem der Proben der iButton aufgelegt wird; m. a. W. es kann nicht unterschieden werden.
                              Bist du dir da sicher ?? Das würde ja bedeuten das man für die Anwesenheitserkennung z.B. 5 Probes und 5 Busmaster benötigt und für jeden Probe einen eigenes Kabel benötigt.
                              Die IButtons haben doch genauso eine ID wie dei z.B. Temp Sensoren und da spielt es ja auch keine Rolle ob die auf einem Busmaster liegen , die ID bleibt die gleiche...oder hab ich dich nur falsch verstanden ???
                              greetz Benni

                              Kommentar


                                Ja, ich bin mir da ziemlich sicher, ich habe über 12 iButtons an 7 Busmaster im Einsatz. Damit kann ich erkennen, welcher der 12 Schlüsselträger welche Türe in unserem Haus öffnen möchte. Legt Schlüsselträger A seinen Schlüssel an der Tür 1 auf, sendet das Wiregate die GA xx/1/1; legt A seinen Schlüssel an der Tür 3 auf, sendet das Wiregate die GA xx/3/1. Bei B an der Tür 3: xx/3/2. Je nach Berechtigung (geprüft in einem Plugin) wird die entsprechende Tür geöffnet.

                                Um dies zu realisieren, musste ich 7 Busmaster verwenden; an einem dieser Busmaster hängen 2 Proben, weil die Tür von Innen und Aussen gesichert ist (hier kann und will ich nicht unterscheiden, an welcher Probe der iButton aufgelegt wird). An allen anderen Busmaster hängt nur 1 Probe, weil ich eindeutig wissen muss, welche Tür von wem geöffnet werden möchte.

                                Für das Schlüsselbrett verwende ich nur einen Busmaster; hier spielt es (mir) keine Rolle, an welcher der 10 Proben der iButton aufgehängt ist; hier will ich einzig wissen, wessen iButton hängt.

                                Ich hoffe, ich hab mich damit noch etwas klarer ausgedrückt.
                                Gruss
                                Diego

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X