Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorsteuerung mit Umkehr der Polarität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorsteuerung mit Umkehr der Polarität

    Hallo zusammen,

    habe schon das Forum durchsucht, aber keine so richtig passende Antwort gefunden.

    Ich habe einen Motor, der über 2 stromführende Adern (ähnlich einer Jalousie/Rolllade) angesteuert wird. Die Geschwindigkeit des Motors kann jedoch über die an den 2 Adern anliegenden Spannungen (0 - 230 V) variabel gesteuert werden (5 Geschwindigkeiten).

    Aktuell läuft der Motor nur "vorwärts". Für "rückwärts" müsste ich die Adern tauschen, daher meine Frage:

    Gibt es eine Möglichkeit, per KNX eine "Umkehr der Polarität" zu realisieren?
    Könnte man dafür ggfls. einen Jalousie-Aktor nehmen? Wobei ein Jalousie-Aktor in der Regel immer nur eine spannungsführende Ader hat, oder nicht?

    Wichtig wäre, ich muss auf alle Fälle die Spannungen "durchschleusen", um die unterschiedlichen Spannungen an dem Motor ankommen zu lassen (für die Geschwindigkeiten).

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Ciao
    Der DJ

    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    #2
    Irgendwie werde ich aus Deiner Beschreibung noch nicht ganz schlau. Liegt vielleicht daran, dass ich kein Elektriker bin. Aber für mich hört es dich so an, als wolltest Du bei Wechselstrom die Polarität tauschen!? Wahrscheinlich suchst Du sowas wie einen "dimmbaren" Jalousieaktor?

    Ben

    Kommentar


      #3
      Technisch verstehe ich deinen Motor (oder deine Beschreibung) nicht, wie ein Wechselstrommotor die Richtung durch umdrehen der Kabel ändert muss ich noch lernen. Hast du vielleicht eine Motorbezeichnung möglichst mit Link auf eine Installationsanleitung? Ich vermute, dass du irgend etwas falsch verstanden hast.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe leider keinen Link auf eine Anleitung.

        Bei dem Motor handelt es sich um einen Ventilator-Motor. Ich würde jetzt erst einmal sagen, dass der Motor über eine Phasenschnittsteuerung geregelt wird. Ich müsste es mal nachmessen.
        Fakt ist, der Motor wird mit 4 Adern angeklemmt, die von einem Steuerungsgerät kommen. 2 davon sind strom/spannungsführend, 3. ist Nullleiter, 4. Erde.
        Abhängig davon, wie ich die 2 strom/spannungsführenden Adern anklemme, dreht der Motor entweder "links" bzw. "rechts" rum. Über das Steuerungsgerät kann man dann die Geschwindigkeit regeln in 5 Stufen (jeweils in beide Richtungen).

        Ich würde jetzt gerne zwischen dem Steuerungsgerät und dem Motor "eine KNX-Blackbox" schalten, mit der ich diese "Polarität" umschalten kann bzw. dieses "Umklemmen" der Adern steuerungstechnisch realisieren kann.

        Also untern Strich ähnlich wie eine Bohrmaschine, die links und rechts rum dreht und in der Geschwindigkeit variiert.

        Ciao
        Der DJ
        Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 10.07.2016, 17:40.
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #5
          Das klingt für mich irgendwie nach 0-10V Steuerung.. hm aber so richtig passt das auch nicht. Solche Motoren sind mir auch noch nicht untergekommen. Hast du evtl. eine Type?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Das beste wird sein, du besorgst dir ein Relais mit Wechselkontakt welches du über einen einfachen Schaltaktor schaltest.
            Spannungsfrei - Richtung 1
            Spannung (relais angezogen) - Richtung 2
            einen weiteren kannst du ja dann benutzen um die Spannung zu schalten, also für an/aus.
            Der HomeServer Projektverwalter
            -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
            Kostenlos herunterladen unter:
            www.SmartHomeTools.de

            Kommentar


              #7
              Hi Bad Smiley,

              stimmt, die Geschwindigkeit wird über eine 0 - 10 V Steuerung realisiert.
              Der Schalter, der die Geschwindigkeit regelt ist nichts anderes als ein Spannungsteiler.

              Den Spannungsteiler habe ich bereits über einen Siemens Dimmaktor umgesetzt, hatte ich noch rumliegen.
              Ich greife einfach die 10V von dem Steuergerät ab und gebe den Wert, den der Spannungsteiler des Dimmaktor liefert an das Steuergerät zurück.
              Aber wie gesagt, die 0-10V regelt ja das Steuergerät und nicht den Motor.

              Der Motor wird lediglich über die 230V Adern gesteuert.

              Ciao
              Der DJ

              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #8
                Wie wäre es mit dem von Roman vorgestellten Ügülüt-Aktor zur Polwendung? Da es in meinen Augen ohnehin ein Bastelprojekt zu sein scheint, spielt es dann ja auch keine Rolle mehr.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, bei 3 Adern + Erde klingt das schon plausibler, da wird je nach Anschluss intern etwas umgeklemmt. Ein normales Umschaltrelais für diese beiden Adern müsste da schon reichen, nur muss sichergestellt sein (bitte mechanisch), dass niemals beide Adern gleichzeitig Strom bekommen, sonst testest du im günstigsten Fall nur die Sicherung.....
                  Die Eingangsspannung wird dann wahrscheinlich über einen normalen Phasendimmer reduziert (im Vorschaltgerät).

                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hört sich für mich nach einem typischen Fall für einen Jalousienaktor an... Am besten einen 230V-Aktor verwenden Auf diese Weise habe ich früher mal meine Motorleinwand gesteuert: Auf-Stop-Ab-Wippe in den Müll, Jalousienaktor bestellt - fertig

                    EDIT: Natürlich ohne(!) die 10V-Geschichte...
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Vergesst nicht, das ein Jalousieaktor die kontakte nicht dauerhaft geschlossen hällt und immer nach Laufzeit freischaltet....
                      Der HomeServer Projektverwalter
                      -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
                      Kostenlos herunterladen unter:
                      www.SmartHomeTools.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo DJ

                        Für genau denselben Zweck setze ich einen Jalousieaktor ABB JRA/S4.230.1.1 ein. Dieser hat einen so genannten "Lüftungsklappen, Schaltbetrieb". Der macht genau das, was du brauchst: Es wird immer nur ein Ausgang geschaltet, ohne dass dieser wie von Ben erwähnt im Jalousiemodus wieder automatisch freischaltet.

                        Es gibt auch eine 2-fache Version (S2.230.1.1). Da sich immer zwei Ausgangspaare einen Eingang teilen, muss halt ein Ausgangspaar unbenutzt bleiben.
                        Die 1-fache UP Variante ist übrigens anscheinend nicht geeignet. Da wird zwar auch von Lüftungsklappen gesprochen, diese haben aber eine Fahrzeit definiert.

                        Vor den Eingang habe ich zur Drehzahlregelung einen UP-Ventilator Aktor von Datec geschaltet. Dieser dimmt per Phasenanschnitt, was halt je nach Drehzahl bekanntlich den Motor brummen lässt (wurde im Forum schon zur Genüge diskutiert).
                        Dieser übernimmt auch das komplette Ausschalten. Das kann der JRA leider nicht, dort ist im Schaltbetrieb immer ein Ausgang ein und der andere aus.

                        Gruss
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Ein einfacher Schaltaktor mit 4 Ausgängen ( gegeneinander "verriegelt" ) müsste es auch tun, siehe Skizze...
                          also entweder 1+4 und entgegengesetzt 2+3...
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Das würde ich lassen... Denn Du kannst Dir nicht 100%tig sicher sein, dass das "Timing" exakt passt (KNX halt). Im besten Fall fliegt die "Sicherung" - oder der Aktor (bzw. die Relais) verabschieden sich.

                            Ich habe eine ähnliche Schaltung für diverse 12V-Motoren (Klappen, usw.) gebastelt, allerdings mit Wechsler-Relais Und diversen Dioden etc...
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                              Das würde ich lassen...
                              Jepp, vollkommen richtig. Das ist Murx.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X