Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

0-10 V Steuereinheit gibt keine Werte an 0-10 V Schnittstelle aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    0-10 V Steuereinheit gibt keine Werte an 0-10 V Schnittstelle aus

    Hallo zusammen,

    zur Steuerung meiner LTM Wohnraumlüftung mittels KNX benötige ich eine 0-10 V Steuereinheit.

    Ich habe mir hierfür die Schneider Steuereinheit 0-10 V REG-K/1fach mit Handbetätigung besorgt (diese scheint baugleich mit der Merten 647091 Schnittstelle zu sein, s. Handbuch).

    Die Schnittstelle hängt bereits am Bus (die 230 V Klemmen sind unbelegt, ich benötige nur die 0-10 V Ausgangsspannung) und ist parametrisiert in der ETS4.

    Wenn ich auf dem KO2 (GA 3/7/2) 1 Byte Werte sende passiert allerdings nichts am 0-10 V Ausgang, ich messe immer nur 0 V. Die Lüftungsanlage benötigt z.B. für die AUS Stellung ca. 5 V, das sollte ca. 50 als 1 Byte Wert sein.

    Woran könnte die Fehlfunktion liegen?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    hier stand quark!
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.07.2016, 11:39. Grund: Nachtrag: Obwohl, das war ein Schnellschuss.. 0-10V ist schon richtig.. hm?! ich bin mal ruhig! :) Man sollte nicht zu viel Dinge gleichzeitig tun!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ne LTM sagt 0-10 V Schnittstelle (s. Anhang), aber das ist aktuell ja auch eher zweitrangig. Ziel ist es die Schnittstelle mal dazu bewegen einen Wert auszugeben am 0-10 V Ausgang... ;-)
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        kurz und knapp- falsches Gerät! Du brauchst einen Analogaktor.
        Gruß Karl

        Kommentar


          #5
          Warum, die 0-10 V Steuereinheit gibt doch 1 Byte Werte als Steuerspannung am 0-10 V Ausgang aus...

          Kommentar


            #6
            Glaube es einfach. Es ist das falsche Gerät mit der falschen "Technologie". Damit kannst Du "alles" machen, außer Spannung ausgeben.
            Du brauchst einen Analogaktor der aktiv eine Spannung ausgeben kann, wie e.g. von ABB oder MDT angeboten.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Kann ich noch nicht ganz glauben, in dem Thread verwendet ein User die Gira 101900 Steuereinheit 1-10 V für die Steuerung der LTM Lüftung. Ich kann bei dem Schneider/Merten Gerät keinen großen Unterschied zum Gira Gerät erkennen.

              Kommentar


                #8
                Dann les mal bitte Post 108 in dem von Dir verlinktem Thread. Die Gira bekommt die Spannung vom Assistenten, wo kommt Deine Spannung her?
                Gruß Karl

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                  Warum, die 0-10 V Steuereinheit gibt doch 1 Byte Werte als Steuerspannung am 0-10 V Ausgang aus...
                  Na offensichtlich tut sie das nicht.
                  Ich steuere meine KWL auch per 0-10V, aber mit dem MDT AIO-0210V.01. Der gibt wirklich die gewünschte Spannung von sich aus aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen
                    Dann les mal bitte Post 108 in dem von Dir verlinktem Thread. Die Gira bekommt die Spannung vom Assistenten, wo kommt Deine Spannung her?
                    Hmm der LTM Lüftungsassistent hat keine ausgehende Spannungsversorgung, nur die Klemmen X+ und X- für eine 0-10 V ext. Steuerung sowie die Klemmen P1+ und P1- für die manuelle Steuerung per Poti.

                    Ich erkenne da keinen Unterschied zu seiner Konstellation, aber ich schreibe in mal direkt an.


                    Für was soll der 0-10 V Ausgang der Schneider/Merten Schnittstelle denn sonst gut sein, wenn nicht für die Umwandlung von 1 Byte Werten in eine Steuerspannung zur Dimmung von Leuchten...?

                    Kommentar


                      #11
                      Deine Schnittstelle kann eine vorhandene 10V-Spannung belasten, so dass der gewünschte Wert entsteht. EVG werden so gelegentlich angesteuert. Sie kann aber nicht von sich aus eine Spannung ausgeben, glaub es Karl einfach.

                      Kommentar


                        #12
                        Okay. :-(

                        Der Datec 0-10V Aktor müsste doch auch für meinen Zweck passen oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja
                          Gruß Karl

                          Kommentar


                            #14
                            Du hast das falsche Gerät, da Du einen Analogaktor brauchst u. kein Steuergerät für EVGs.

                            Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                            ....ist parametrisiert in der ETS4.
                            Das Ding ist parametriert!

                            Wir sind doch nicht in der Mathematik
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Peiper,

                              erst einmal: Du hast das richtige Gerät!! ... aber ein Analogaktor würde es auch tun.

                              Ich würde jetzt erst einmal behaupten, Du hast das EVG Steuergerät nur falsch angeschlossen.

                              Bei dem EVG Gerät handelt es sich nicht um eine 0 - 10V Spannungsquelle sondern um einen Spannungsteiler. Du musst also in irgendeiner Form die 10V von außen dem EVG Gerät "zuführen", damit es daraus eine "Teilspannung" erzeugen kann. Die 10V kannst Du entweder über das LTM Gerät oder aber über einen externe Spannungsquelle bekommen.
                              Wenn Du dann die extern anliegende 10V Spannung über das EVG Gerät an das LTM gibst, wirst Du das LTM Gerät auch steuern können. Ist dann halt nur eine Frage des Austüftelns der Einstellungen für die jeweiligen Spannungen, die rauskommen sollen. Dazu gibt es auch verschiedene Threads hier im Forum.

                              ... also nochmal: Das FUNZT!

                              Ciao
                              Der DJ


                              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X