Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Produkte für dezentrale Lüftung mit WRG (Meltem, Inventer, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Lunos mit KNX Modul!

    habe gerade gesehen daß in einem anderen Thread die Meldung kam, daß Fa. Lunos mit Ihren e² Lüftern nun wohl ein KNX Ansteuermodul verfügbar haben!

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...2-und-knx.html

    jetzt komm ich doch glatt nochmal ins grübeln, eigentlich war schon die Entscheidung für Inventer gefallen...

    Wenn ich die Preisliste ansehe und auch die technischen Daten wie auch die Optik hätte Lunos wohl eher die Nase vorn.
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #92
      Hallo zusammen,

      nachdem ich mein Haus renoviere und ich sowieso nichts von einer Zentralen KWL halte (makki wird mich schlagen ^^) bin ich auf der Suche nach einer bzw 12 dezentralen KWL Anlagen.

      Anforderung:
      -Kreuzwärmetauscher (halte von diesen anderen Geräten mit rein/rausblasen nix)
      -Preislich sollte einer nicht mehr als 1000€ kosten
      (-Einbauart: Rund wegen geplanter Kernbohrung, macht am wenigsten Dreck, denke ich)

      Also eigentlich habe ich diesbezüglich sehr wenig gefunden.

      -Dimplex: DL 50 WA
      -Helios: EcoVent KWL EC 60
      -Maico: WRG 35-1-SE

      Diese fallen durch mein Raster:

      -Meltem: M-WRG
      -Selfio: DUO
      -inVENTer iV-Twin
      -Lunos: ego


      Maico und Helios sind Baugleich oder?
      Kennt ihr noch andere KWLs mit meinen Anforderungen?
      Zumindest welche mit
      Kreuzwärmetauscher?

      Danke und Gruß
      Florian

      Kommentar


        #93
        Hallo Florian,

        vor 2 Jahren stand ich vor der gleichen Frage mit ziemlich genau den gleichen Anforderungen. Zusätzlich hatte ich allerdings den Anspruch, das ganze an den Bus anzubinden.

        Rein interessehalber: Warum fallen die Meltem durch dein Raster?
        Die sind es nämlich bei uns geworden. Wir haben erstmal nur 1 Etage damit ausgerüstet und sind bisher rundum zufrieden.

        Die von dir gefundenen kleineren Geräte hatte ich damals gar nicht auf dem Schirm. Sie machen den Eindruck als würden sie das gleiche auf wesentlich weniger Platz leisten - das wäre natürlich charmant.

        Gespannt wie es hier weiter geht. (Wir haben noch eine zweite Etage...)
        Gruß,
        Jens.

        Kommentar


          #94
          Hallo Jens,

          ja ich möchte das Gerät, welches es auch immer wird, an den KNX Bus hängen.
          Ich wäre eigentlich schon zufrieden, wenn das Gerät über den Bus zu steuern wäre.
          Temperatur, Luftfeuchte, Fehlermeldungen auswerten zu können, wären natürlich ein Sahnehäubchen ^^

          Hab gerade festgestellt, dass selbst der Helios 60 ECO eine "digitale" Steuerleitung hat...
          Dachte auch in diesem Thread ging es um eine Dezentrale Helios Anlage...
          Google konnte mir auch nicht helfen, was es für eine Schnittstelle ist.
          Werde mich mit Helios mal in Verbindung setzen evtl. können die mir weiterhelfen oder ich muss etwas anderes suchen.

          Den Melten will ich nicht, weil er so klobig ist.
          Klar man könnte ihn ins Mauerwerk setzten, aber ein teil meiner Räume sind schon bezogen und ich will nicht mahr allzuviel Dreck machen.
          Eine Kernbohrung macht hofffentlich wenig(er) Dreck.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #95
            Hier die Antwort von Helios:

            Sehr geehrter Herr Klügl,


            vielen Dank für Ihr Interesse an Produkten von Helios.

            Die Helios KWL EC 60 PRO/ECO Geräte sind für den Gebrauch mit der dafür vorgesehenen Bedien-Einheit konzipiert. Eine Steuerung über eine andere Bedieneinheit ist von Helios nicht vorgesehen.

            Am KWL EC 60 ECO werden über den Dreistufenschalter die Brücken ausgeführt die Sie im Schaltschema SS-949 in der Tabelle unterhalb des KWL 60 BU ersehen.

            Die Bedieneinheit für das KWL EC 60 PRO wird mittels einem 6 adrigen Flachbandkabels per RJ12-Stecker angeschlossen. Die Veröffentlichung des Protokolls der Steuerung ist von Helios nicht vorgesehen.


            Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
            Mit freundlichen Grüßen

            Dieter Bertsche

            Technischer Support
            Telefon : +49 7720 606 742
            Telefax : +49 7720 606 8742
            support@heliosventilatoren.de
            Zentrale Servicenummer: +49 7720 606 222
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
            From: Florian Klügl
            To: support@heliosventilatoren.de
            Sent: Tue, 29 Jul 2014 09:51:48 +0100
            Subject: Technische Frage

            Hallo Helios Team,


            ich würde gerne die KWL 60 ECO oder Pro an den KNX Bus einbinden.

            Leider habe ich kein Gateway für die dezentralen KWLs gefunden.


            Ich habe mir die Schaltpläne von dem ECO und dem Pro Gerät angesehen.

            Bei dem ECO Gerät ist für die Fernsteuerung eine drei Polige Leitung vorgesehen.

            Über diese Fernsteuerung kann ich "nur" die Lüftungsstufen ansteuern oder?


            Bei dem Pro Gerät ist es eine sechs Polige Leitung zur Fernsteuerung mit dem KWL BC Bedienteil.

            Können sie mir sagen welche Schnittstelle(RS232?) es zwischen dem Bedienteil und dem KWL Gerät ist und wie das Protokoll aufgebaut ist?


            Danke und Gruß

            Florian
            Werde heute noch den Hersteller Maico anschreiben.
            Hoffe bei denen bekomme ich mehr Infos...

            Kommentar


              #96
              Konntest du dich mittlerweile schon entscheiden bzw. Neuigkeiten sammeln??
              MfG MrKnx

              Kommentar


                #97
                Gibt auch noch die LTM Thermo-Lüfter, Busanbindung ist hier indirekt mittels 0-10V Schnittstelle möglich.

                Kommentar


                  #98
                  Hallo,

                  ich habe die LTM Thermolüfter seit Heuer verbaut und bin zufrieden damit. Steuern tu ich sie über KNX mit 0-10 V und das klappt super. Leider nicht für eine Kernbohrung gedacht.


                  Sebastian

                  Kommentar


                    #99
                    Meine LTM wurden auch bereits montiert (allerdings sind noch keine Lüfter eingesetzt).

                    @kuh3000: Ich gehe davon aus, dass du den Lüftungsassistent LA II im Verteiler für die Steuerung verwendest? Welche KNX 0-10V Schnittstelle verwendest du? Bist du mit der Steuerung insgesamt zufrieden?

                    Kommentar


                      Hallo Peiper,

                      ja ich verwende den Lüftungsassistenten. Als Schnittstelle verwende ich die Gira 101900. Funktioniert eigentlich super bis auf das Herausfinden der Spannungen das war ein wenig Probierarbeit. Mit der Steuerung bin ich zufrieden nur leider fehlt mir irgend eine Anzeige welche Lüftungsstufe gerade Läuft.

                      Praktisch eine Rückmeldung beispielsweiße 80% entspricht Thermolüften 1 das mir das angezeigt wird. Die Gira Schnittstelle sendet keinen Status bzw. hab ich nichts dazu gefunden.


                      Sebastian

                      Kommentar


                        Hallo Sebastian,

                        danke für die Info, wäre Klasse, wenn du mir deine Notizen bezügliche der richtigen Spannungen für den 0-10V Aktor zukommen lassen könntest, dann müsste ich das Rad nicht neu erfinden... ;-)

                        Ich werde mal nachforschen, ob es einen 0-10V Aktor gibt, welcher ein Rückmeldeobjekt der aktuellen Spannung hat, das wäre für eine Visu natürlich sehr von Vorteil.

                        Gruß
                        Uli

                        Kommentar


                          Hallo,

                          wie gewünscht meine Spannungen mit dem Gira Aktor:

                          Gewählt habe ich 1Byte 0-255 als Einstellung:

                          Aus: 50
                          Entlüften 1: 40
                          Entlüften 2: 30
                          Entlüften 3: 20
                          Entlüften 4: 10
                          Entlüften 5: 0
                          Thermolüften 1: 80
                          Thermolüften 2: 110
                          Thermolüften 3: 150
                          Thermolüften 4: 180
                          Thermolüften 5: 220

                          Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.


                          Sebastian

                          Kommentar


                            Danke für die ETS Einstellungen, das erspart mir (und bestimmt auch anderen) die Arbeit es neu herauszufinden.

                            Ich habe im Anhang die Anleitung von LTM zum Konfigurieren des Lüftungsassistenten sowie die benötigten Spannungen zum Ansteuern der einzelnen Lüftungsstufen angehängt, dann sind alle nötigen Infos zusammen in diesem Thread.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              KWL EC60 Eco Adernbelegung

                              Welche Farbe gehört zu welcher Ader?
                              -----
                              COM
                              1
                              2
                              -----
                              schwarz
                              braun
                              weiss

                              Kommentar


                                Habe hier noch niemanden mit einem Lüfter von Stiebel Eltron gefunden.
                                Die bieten ja auch welche an und die hatten wir ins Auge gefasst.

                                Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung - Erneuerbare Energien - STIEBEL ELTRON

                                Die Klimaanlagen von Stiebel sind ja top und sehr leise

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X