Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist es möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist es möglich?

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und hätte da gleich mal eine Frage. Und zwar baue ich derzeit mein Schlafzimmer um und im gleichem Atemzuge mache ich die Elektrik neu.
    Diese sollte nun endlich über KNX gesteuert werden.

    Im Zimmer Sind etliche RGB Stripes vorhanden. Diese sind in 4 Gruppen gegliedert. Die Stripes weisen eine Länge von 2,5m bis zu 8m pro Stripe auf.

    Vorhandene Hardware bisher ist folgende

    KNX:
    Etliche Aktoren
    Binäreingnge
    Spannungsversorgung
    Loxone Homeserver

    Die Tage bekomme ich noch folgende Hardware

    KNX / Dali Gateway
    4 x DALI RGB Treiber 6A pro Kanal
    1 x Glastaster 6 fach MDT BE-GT2TW.01
    1 x Musik Controller

    Folgendes soll realisiert werden.

    1: Alle Stripes sollen den selber Farbwert haben. Dieser ändert sich selten!
    2: Es soll die Möglichkeit bestehen den Farbwert zur Not zu ändern. Am liebsten mittels einen Touchsensor. Wahrscheinlich mittels

    http://images.google.de/imgres?imgur...h=705&biw=1280

    3: Es soll die Möglichkeit bestehen, mittels dem Tastsensor eine Stripegruppe im Takt der Musik laufen zu lassen
    4: Es soll eine Visualisierung und ein Fernzugriff ermöglicht werden.
    5: Die Anlage soll erweiterbar sein, wie zum Bsp. Steuerung Terrarium und andere Räume
    6:Mittels dem Tastsensor sollen verschiedene Lichtzszenen aktiviert werden, wie zum Bsp. Taste 1 = LED Gruppe 1 und 3, Taste 2 = LED Gruppe 1,4,2, Taste 3 = LED Gruppe 2 und 2 Steckdosen etc.
    7:Es wird eine Taste "Schlafen Modus" geben, die zum Beispiel den TV einschaltet und einzelne LED Gruppen. Wenn der TV abschaltet über den eingestellten Timer im TV, so sollen dann die LED Leuchten ein wenig später ausgehen und der Sternenhimmel 30 Minuten später. Im Bett sind unter der Matratze kleine Schalter installiert die registrieren ob man im Bett ist oder nicht. Bei aktivierten Schlaf Modus soll aber eine LED Gruppe eingeschaltet werden wenn man das Bett verlässt. Diese Gruppe soll dann in weiss leuchten anstatt zum Bsp. eingestellt Lila ( Zur Wegbeleuchtung wenn man aufs WC muss).
    8: Der verbaute Tastsensor kann auch die Raum Temperatur messen. Bei unterschreiten einer Temperatur X soll das Thermostat automatisch aufregeln. Ich müsste ja nur das Thermostat am Heizkörper wechseln und dann entsprechend anschliessen und programmieren.

    Nun erst einmal zu meinen Fragen:

    1: Ist mein Vorhaben zu realisieren?
    2: Kann man die Anlage aus der Ferne dann steueren, zum Bsp. aus einer anderen Stadt
    3: Geht die Steuerung dann auch über das Smartphone?
    4: Zur späteren Steuerung kann ich doch dann Tablets in der Wohnung montieren und die Anlage dann darüber betreiben?
    5: An dem Touchsensor zur einstellung des RGB Farbwertes bekomme ich laut beschreibung die einzelnen Farbwerte. Also R G und B die ich direkt auf den Stripe gebe. Ich brauche aber diese Werte im Bus um das Signal auf die Dali RGB Treiber zu geben. Kann man die einzelnen Werte an dem Loxone Server an den Eingängen anschliessen und diese dann verarbeiten?
    6: Das letzte mal als ich mit KNX zu tun hatte, war die ETS 2 aktuell, also schon eine Weile her. Damals habe ich den Grund und Aufbaukurs für KNX gemacht. Also ein wenig wissen ist vorhanden. Aber es hält sich in Grenzen! Habe ich Aussicht auf erfolg, mit eurer Hilfe oder ist mein Vorhaben für mich zu kompliziert?
    7: Brauche ich noch eine Programier Schnittstelle oder kann ich den Bus über den Loxone Server programmieren?
    8: Von der Hardware, habe ich dann alles oder benötige ich da noch etwas?

    Wie ihr seht Fragen über Fragen :-/ und dabei ist noch nicht ein Teilnehmer programmiert :-s
    Für eure Hilfe bedanke ich mich bereits im Vorfeld

    Liebe Grüße Alex und sorry für den vielen Text

    #2
    Hallo Alex,

    ehrlich gesagt habe ich mich jetzt hier nicht durch den ganzen Text intensiv durchgearbeitet.
    Unterm Strich würde ich aber behaupten, der Großteil ist machbar, wenn auch nicht mit den Komponenten sondern mit einigem zusätzlichen Zubehör.

    Ansteuerung der LEDs
    Die meisten steuern LEDs über eine Konstant-Spannung an und wundern sich warum die Dinger ewig "abrauchen" im wahrsten Sinne des Wortes.
    LEDs haben nur eine lange Lebensdauer, wenn sie mit Konstant-Strömen angesteuert werden (für die optimale Betriebstemperatur). Hierbei sind bereits geringfügige Abweichungen des Stromes für eine Erhöhung der LED-Temperatur verantwortlich (Grundlagen der Halbleiter-Technologie!).
    Dann setzt man die Lebensdauer von meist 20 Jahre oder mehr schnell mal auf wenige Monate runter!!!

    Logik
    Die Komplexität Deiner Logik hängt stark von Deinen Fähigkeiten ab. Machbar ist da nahezu alles.

    Fernzugriff
    Hat nichts mit der Ansteuerung sondern nur mit der Visualisierung zu tun. Mit HS (oder anderen Systemen) und Zugriff von außen über VPN alles kein Problem!
    Da bleiben nur wenige Wünsche offen.

    Den Loxone Server kenn ich leider nicht, von daher kann ich dir dabei aktuell nicht helfen.

    Wichtig ist letztendlich, dass Du Dir bei der Elektrik (Verkabelung) genügend Gedanken machst. Wenn die Verkabelung stimmt, dann kannst Du nachher eigentlich alles über die Zusatzkomponenten - nachträglich - realisieren.

    Ciao
    Der DJ
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    Kommentar


      #3
      Ich will dir nur zum Loxone als IP Schnittstelle was sagen. Im Moment hat Loxone da wohl seine Probleme mit :-( Im loxone Forum wird angeraten eine separate Schnittstelle zu besorgen. Klappt zuverlässiger und ist schneller. Ich selber habe die nicht zum Programmieren sondern als Ergänzung zu meinem KNX System und habe nur feststellen müssen, dass nach aktuellem Stand (v 7.4) die Schnittstelle so buggy ist, dass sie auf jedes Telegram auf dem Bus antwortet... um die Flut her zu werden hab ich da extra eine Linie für aufgemacht und den damit eingekapselt. Legte mir sonst mein ganzes Netz lahm.
      Ich hoffe das Problem gibt sich mit dem kommenden Update auf v8.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
        Hallo Alex,

        ehrlich gesagt habe ich mich jetzt hier nicht durch den ganzen Text intensiv durchgearbeitet.
        Unterm Strich würde ich aber behaupten, der Großteil ist machbar, wenn auch nicht mit den Komponenten sondern mit einigem zusätzlichen Zubehör.

        Ansteuerung der LEDs
        Die meisten steuern LEDs über eine Konstant-Spannung an und wundern sich warum die Dinger ewig "abrauchen" im wahrsten Sinne des Wortes.
        LEDs haben nur eine lange Lebensdauer, wenn sie mit Konstant-Strömen angesteuert werden (für die optimale Betriebstemperatur). Hierbei sind bereits geringfügige Abweichungen des Stromes für eine Erhöhung der LED-Temperatur verantwortlich (Grundlagen der Halbleiter-Technologie!).
        Dann setzt man die Lebensdauer von meist 20 Jahre oder mehr schnell mal auf wenige Monate runter!!!

        Logik
        Die Komplexität Deiner Logik hängt stark von Deinen Fähigkeiten ab. Machbar ist da nahezu alles.

        Fernzugriff
        Hat nichts mit der Ansteuerung sondern nur mit der Visualisierung zu tun. Mit HS (oder anderen Systemen) und Zugriff von außen über VPN alles kein Problem!
        Da bleiben nur wenige Wünsche offen.

        Den Loxone Server kenn ich leider nicht, von daher kann ich dir dabei aktuell nicht helfen.

        Wichtig ist letztendlich, dass Du Dir bei der Elektrik (Verkabelung) genügend Gedanken machst. Wenn die Verkabelung stimmt, dann kannst Du nachher eigentlich alles über die Zusatzkomponenten - nachträglich - realisieren.

        Ciao
        Der DJ
        Hey Dj,

        erst einmal Danke für Deine Antwort.
        Als LED Treiber schweben mir die EldoLED 720D vor ( Dieser arbeitet aber mit Konstantspannung). Diese werden immer wieder gelobt. Gibt es ansonsten bessere Treiber die man nehmen könnte und nicht den Kostenrahmen sprengen?
        Was meine Fähigkeiten im KNX angeht. Wie gesagt damals habe ich den Lehrgang gehabt und da hatten wir mit der ETS 2 noch gearbeitet. Die Thematik LED, Homeserver gab es da noch nicht! Das ist nun Neuland für mich!
        Was den Loxone Server angeht. Ich habe den auf Arbeit schon ein paar mal verbaut. Er hatte bisher immer gute Referenzen bekommen. Nur programmierthat das Teil immer jemand anders. Da waren wir aussen vor!

        Was die Verkablung angeht. Darüber mache ich mir keine Gedanken. Welche Kabel ich von wo nach wo ziehen muss ist mir klar. Die Komponenten sitzen alle in der UV und von da aus ziehe ich zu jeden Teilnehmer eine Leitung. Ins Wohnzimmer rüber werde ich einmal den KNX Bus legen und einmal den Dali Bus. Von da aus kann ich dann ja weiter bauen. Für den Dali Bus und den KNX Bus werde ich wohl je ein 2x2x0,8 legen. Damit komme ich 100m weit und die überschreite ich nicht
        Aber was die Zusatz Komponenten angeht. So langsam muss ich auf das Finanzielle achten :-( Ich bastel mir das als Hobby ( Privat) und mittlerweile stecken da schon einige 1000 Euro drinnen :-/ Von daher hoffe ich mal das ich nichts weiter brauch ( Zumindest für das Schlafzimmer)

        Ciao Alex

        Kommentar


          #5
          Zitat von Habib Beitrag anzeigen
          Ich will dir nur zum Loxone als IP Schnittstelle was sagen. Im Moment hat Loxone da wohl seine Probleme mit :-( Im loxone Forum wird angeraten eine separate Schnittstelle zu besorgen. Klappt zuverlässiger und ist schneller. Ich selber habe die nicht zum Programmieren sondern als Ergänzung zu meinem KNX System und habe nur feststellen müssen, dass nach aktuellem Stand (v 7.4) die Schnittstelle so buggy ist, dass sie auf jedes Telegram auf dem Bus antwortet... um die Flut her zu werden hab ich da extra eine Linie für aufgemacht und den damit eingekapselt. Legte mir sonst mein ganzes Netz lahm.
          Ich hoffe das Problem gibt sich mit dem kommenden Update auf v8.
          Hallo Habbit,

          auch Dir erst einmal ein Danke für Deine Antwort.
          Ich habe hier auch einen KNX Bus. Der Loxone Server soll nur rein kommen für den Fernzugriff und der Visualisierung. Geht eine Visualisierung auch auf dem Smartphone?
          Du schreibst das in anderen Foren angeraten wird eine sep. Schnittstelle zu nehmen.
          Dadurch ich den Loxone Server nun schon da habe, würde ich es erst einmal darüber probieren und wenn es nicht klappt dann die Schnittstelle nachrüsten!
          Sicher könnte ich auch den Loxone Server wie du in eine andere Linie auslagern, aber das kommt mich glaub teurer als so eine IP Schnittstelle.
          Aber mal eine Frage wo ich hoffe das du eine Antwort parat hast. Ich habe wie gesagt den Touchsensor wo ich mir die Farbe einstellen kann. Dort bekomme ich mein R, G und B wert geliefert, womit ich direkt auf den Stripe gehen kann. Ich brauche aber das Signal im Bus um dieses auf alle Dali Treiber zu geben. Gibt es da eine Möglichkeit mit dem Loxone?

          Gruss Alex

          Kommentar


            #6
            Bestimmt...

            Fasse es mal so kurz zusammen wie der Name des Themas

            Kommentar


              #7
              Ja das geht. Wird über Loxone etwas unübersichtlich. Wenn du Loxone nur für die Visu hast, dann rate ich dir dringend als Einsteiger davon ab. Du muss dann quasi alles doppelt programmieren in Loxone sonst läuft dir der Status aus dem Ruder... Ist zu Aufwendig das jetzt in einem kurzen Beispiel zu erläutern.
              Nimm doch lieber dann eine Linux basierte Visu?

              Kommentar


                #8
                Hi Alex,

                Zitat von Alex D Beitrag anzeigen
                KNX / Dali Gateway
                .....
                3: Es soll die Möglichkeit bestehen, mittels dem Tastsensor eine Stripegruppe im Takt der Musik laufen zu lassen
                Das beißt sich. Dafür ist DALI nicht gemacht.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Hi Alex,



                  Das beißt sich. Dafür ist DALI nicht gemacht.

                  Viele Grüße
                  Andreas
                  Hallo Andreas,

                  der Controller gibt mir direkt die Ansteuerung für den Stripe raus. Ich führe diese über ein Aktor genauso wie den Ausgang vom Dali Treiber. Die 2 x 3 Ausgänge werden veriegelt so das nur eine Variante auf den Stripe gelangt. Also entweder Dali oder Musik. Das sehe ich nicht so als Problem und Aktoren habe ich genügend da

                  Kommentar


                    #10
                    Dali ist für "synchron mit Musik" einfach zu langsam! Dafür gibt es "fire and forget" aka "DMX"..
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Habib Beitrag anzeigen
                      Ja das geht. Wird über Loxone etwas unübersichtlich. Wenn du Loxone nur für die Visu hast, dann rate ich dir dringend als Einsteiger davon ab. Du muss dann quasi alles doppelt programmieren in Loxone sonst läuft dir der Status aus dem Ruder... Ist zu Aufwendig das jetzt in einem kurzen Beispiel zu erläutern.
                      Nimm doch lieber dann eine Linux basierte Visu?

                      Ich hoffe ich habe Dich richtig verstanden

                      Das Problem ist:

                      Den Server habe ich hier rumliegen
                      Den Server möchte ich als Schnittstelle zum programmieren nehmen
                      Der Server soll nur zur graphischen Darstellung und Bedienung fungieren
                      Über den Server soll ein Fernzugriff ermöglicht werden.
                      Finanziell stosse ich bald an meine Grenzen, neue Hardware für 1000 te Euro wird schwierig. Und eine IP Schnittstelle oder Programmierschnittstelle habe ich nicht.
                      Die Sensorik und Aktorik betreibe ich alles über KNX, sprich Aktoren, Tastsensoren, Binäreingänge etc.

                      Aber wenn ich das alles in den Loxone nochmals einprogrammieren muss, bekommt man das nicht hin, mit rein lesen und Hilfe aus dem Forum?
                      Es ist ja nicht andem das das binnen 1 Tag alles laufen muss Ich hab da Zeit.

                      Zu dem Thema Linux basierende Visu. Welche wäre denn da gut? Und ist über sie dann auch ein programmieren des bestehenden KNX möglich, sowie Fernzugriff?

                      Sorry für die sicher simplen Fragen, aber wie gesagt Homeserver ist für mich Neuland :-/

                      Gruss Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Dali ist für "synchron mit Musik" einfach zu langsam! Dafür gibt es "fire and forget" aka "DMX"..
                        Hallo BadSmiley,

                        wir reden einander vorbei. Soll wie folgt werden.

                        Der MusikController(MC) gibt mir die Ansteuerung für den Stripe direkt raus. Das heisst ein LED Treiber ist da nicht erforderlich.
                        Je nach Einstellung soll auf normale Beleuchtung oder Party Modus umgeschalten werden. Sprich über MC.
                        Meine Andenkung dazu.
                        Aktor 0.0.2 zum Bsp.
                        Vom Dali Treiber
                        R -> A1
                        G -> A2
                        B -> A3
                        Anode -> A4

                        Vom MC
                        R -> A5
                        G -> A6
                        B -> A7
                        Anode -> A8

                        Den Stripe dann

                        R -> A1
                        G -> A2
                        B -> A3
                        Anode -> A4

                        Am Aktor dann folgende Brücken
                        A1 -> A5
                        A2 -> A6
                        A3 -> A7
                        A4 -> A8

                        Und je nach Auswahl wird Ausgang A1 bis A4 oder A5 bis A8 geschalten. Die Kontakte werden natürlich miteinander verriegelt so das nichts schief gehen kann
                        Oder Alternativ realisiere ich das alles über Relais/Schütze. Dann brauche ich lediglich 1 Aktorausgang. Das entscheide ich dann aber spontan

                        Gruss Alex

                        Kommentar


                          #13
                          [ATTACH=CONFIG]n967465[/ATTACH]
                          Zitat von Alex D Beitrag anzeigen


                          Ich hoffe ich habe Dich richtig verstanden

                          Das Problem ist:

                          Den Server habe ich hier rumliegen
                          Den Server möchte ich als Schnittstelle zum programmieren nehmen
                          Der Server soll nur zur graphischen Darstellung und Bedienung fungieren
                          Über den Server soll ein Fernzugriff ermöglicht werden.
                          Finanziell stosse ich bald an meine Grenzen, neue Hardware für 1000 te Euro wird schwierig. Und eine IP Schnittstelle oder Programmierschnittstelle habe ich nicht.
                          Die Sensorik und Aktorik betreibe ich alles über KNX, sprich Aktoren, Tastsensoren, Binäreingänge etc.

                          Aber wenn ich das alles in den Loxone nochmals einprogrammieren muss, bekommt man das nicht hin, mit rein lesen und Hilfe aus dem Forum?
                          Es ist ja nicht andem das das binnen 1 Tag alles laufen muss Ich hab da Zeit.

                          Zu dem Thema Linux basierende Visu. Welche wäre denn da gut? Und ist über sie dann auch ein programmieren des bestehenden KNX möglich, sowie Fernzugriff?

                          Sorry für die sicher simplen Fragen, aber wie gesagt Homeserver ist für mich Neuland :-/

                          Gruss Alex
                          Ich weiss nicht wie ich dir das leicht verständlich als Anfänger erklären soll. Guck dir den Screenshot an. Das ist meine Lichtprogrammierung im Loxone, damit ich einen KNX Aktor schalten kann. Hier steuert Loxone keinen Schaltstelle dazu. Sowohl die Ausgänge als auch die Eingänge sind auf der KNX Seite.
                          Das bedeutet du brauchst zwei "Eib Sensoren" (so nennt sich das in Loxone) und zwei "EIB Aktoren".

                          Ich hab in dem Screenshot mal zum Verständnis die Gruppenadressen hinzugefügt. 1/1/37 ist die Schalt Adresse, 1/4/37 die aktive Rückmeldung. Das ganze wird notwendig wenn über die Visu geschaltet wird, es aber auch noch andere Schaltsensoren gibt (wie z.B. einen Hw-Tastsensor etc) oder eine Zentralschaltung.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von Habib; 17.07.2016, 20:42.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Habib Beitrag anzeigen

                            Ich weiss nicht wie ich dir das leicht verständlich als Anfänger erklären soll. Guck dir den Screenshot an. Das ist meine Lichtprogrammierung im Loxone, damit ich einen KNX Aktor schalten kann. Hier steuert Loxone keinen Schaltstelle dazu. Sowohl die Ausgänge als auch die Eingänge sind auf der KNX Seite.
                            Das bedeutet du brauchst zwei "Eib Sensoren" (so nennt sich das in Loxone) und zwei "EIB Aktoren".
                            Okay der Screenshot ist soweit einleuchtend. Schaut eigentlich nicht so schwer aus Ich denke mal mit ein wenig probieren bekomme ich das hin
                            Sehe ich aber richtig, einmal im Loxone programmieren, zwecks der Rückmeldung und der Bedienung an der Visu und dann einmal im KNX programmieren, damit der Taster dann den Aktor schaltet

                            Kommentar


                              #15
                              Ja im Prinzip schon. Das wird aber schnell unübersichtlich. Richtig cool wirds wenn du auch noch einen Schaltausgang vom Loxone verwanden willst. Dann hast du noch den tatsächlich vorhandenen Ausgang zusätzlich.
                              Wie gesagt, das ist jetzt ne simple Schaltung die schon 4 Einträge im Loxone erfordert für eigentlich 2 Gruppenadressen. Dazu noch auf beiden Seiten der Logik (Ein - und Ausgang)

                              Ja und natürlich kommt dann die KNX Seite noch hinzu. Das die Gruppenadressen im Aktor und Tastsensor landen ist aber ja auch bei einer KNX Visu normal. Arbeite erstmal mit Loxone, dann weisst du glaube ich schnell war ich meine.

                              Ich hab das auch nur deswegen gemacht, damit ich mal ein Loxone System vorführen kann. Aussehen tut es natürlich im Anschluss als ob es eine 100% reine Loxone Installation wäre.
                              Zuletzt geändert von Habib; 17.07.2016, 20:50.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X