Von den Dingern habe ich auch noch zwei von der Bauphase auf dem Speicher stehen. Die muss ich im Herbst glatt mal testen. Danke für den Tipp Hans-Joachim!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Temperatur- / Feuchtesensor für Garage
Einklappen
X
-
So eines habe ich auch noch rumstehen...kann man sogar die Zielluftfeuchte einstellen und das Gerät schaltet dann bei Bedarf ein.
Aber rund 300W sind halt auch nicht gerade wenig, wenn das Teil dann über Herbst/Winter fast durchrennt. Und ich bin kein Freund von Geräten mit bewegten Teilen und ggf. Überhitzungsgefahr, die während meiner Abwesenheit laufen....da gefällt mir so ein Lüfter schon besser.
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenIst das jetzt ein neumodisches Problem das die Garagentore zu dicht sind ich habe noch nie gehört das es in ungeheizten Garagen schimmelt.
Ich habe in meiner zweiten Garage einfach einen Ablüfter eingebaut, der sich im Winter bei zu hoher Feuchte einschaltet.
Meine Feuchtefühler sind von der hier viel gescholtenen Firma Technotrend, die äusserlich genauso aussehen wie die Arcus. Diese funktionieren super, sind sehr gut verarbeitet und haben in Ebay zwischen 50 und 70 Euros gekostet.
Kommentar
-
Wir haben Lüfter mit einer Wärmerückgewinnung eingebaut.
inVENTer ist der Hersteller und Bera Energiesysteme haben uns die Luftzirkulation berechnet.
http://www.bera-energiesysteme.de
Die reichen aus und man spart sich den energieintensiven Luftentfeuchter.
Je nach Wunsch kannst du dir die Lüftersteuerung auch an den Bus hängen.
Gruss, MarkusJung FAPS - Jung SCIP - Jung und K-Bus Aktoren - Samsung TVs über Jung-Visu
Kommentar
-
Die einfachste, zugegeben unsmarte, Lösung ist ganz simpel. Be- und entlüftungsöffnung in ausreichendem Querschnitt und Anzahl vorsehen.
Meine Doppelgarage ist weder gedämmt noch geheizt, einseitig an das Haus angebaut.
In der Westfassade und in der Ostfassade sind Lütungsöffnungen in Form von 150er KG Rohren eingebaut. Durch die Druckdifferenz bei Wind entsteht ein Luftstrom.
Nasse Autos sind innerhalb von 6 - 10 Stunden trocken. Von Schimmel oder Stockflecken keine Spur.
Kommentar
-
Zitat von floba Beitrag anzeigenIn der Westfassade und in der Ostfassade sind Lütungsöffnungen in Form von 150er KG Rohren eingebaut. Durch die Druckdifferenz bei Wind entsteht ein Luftstrom.mfg
Wolfgang
Kommentar
-
-
Zitat von Eraser Beitrag anzeigenSo wird das bei unserem Baumeister auch gehandhabt, wobei er sagt min. 300cm² Zuluft und das gleiche nochmal Abluft. Das wären dann 200er-Rohre.
Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigenDie Dämmung der Garage würde ich trotzdem immer wieder machen. Im Sommer kühl, im Winter nie unter 5°C trotz Entlüftung. Ich schraube auch manchmal in der Garage. Das geht dadurch auch im Winter.
Im Winter wirds kalt, weniger als 5°C habe ich aber auch noch nicht gemessen.
Wie Wand zum Haus ist komplett mit dem WDVS durchgehend hergestellt, also keine "Fremdheizung" durch eine Wärmebrücke zum Haus.
Kommentar
-
Da ich ebenfalls eine Feuchtemessung in der Garage benötige stellt sich mir die Frage, ob ich nicht gleich einen Kombisensor in der Garage verbaue, welcher auch CO² oder VOC messen kann (beides gibts glaube ich nicht) Nur was von beidem ist sinnvoller? Kann man mit einem der beiden Sensoren Autoabgase feststellen?
Edit:
Wenn man mit der CO² Messung Abgase erkennt ist derzeit dieses Produkt mein Favorit, hat jemand Erfahrungen?
http://www.hugo-mueller.de/vernetzen...,4,16,154.html
Zuletzt geändert von fabian82; 03.08.2016, 06:15.
Kommentar
Kommentar