Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantriebe für FBH vergessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von concept Beitrag anzeigen

    hydraulischen abgleich machen und stellantriebe nicht weglassen

    3x1,5 + KNX ist der richtige weg!
    Für mich wäre das die letzte option. Ich würde erst mal probieren ob ich nicht doch ein 18x0,75 durch das Rohr bekomme.

    Kommentar


      #17
      Hier würde ich auch Ölflex 18g0,75 hernehmen. Mit einem Außendurchmesser von 11,7mm sollte es problemlos in ein 25er Leerrohr passen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Hast du wirklich 16 Zonen/Räume und willst jede Zone sep regeln?

        in großen Räumen wie wohnen sind oft 3-4 Ventile für einen Raum zuständig
        und die meisten Aktoren packen drei bis vier Stellmotoren pro Ausgang!

        vielleicht reicht dann auch ein 10x

        ansonsten heizungsaktor in den verteiler und 18x bis zum hkv

        gruss
        Viele Grüße

        Henning

        Kommentar


          #19
          Selbst wenn ein 10x reichen sollte, würde ich mir immer durch die Verkabelung die Möglichkeit offen halten wollen, sämtliche Stellantriebe einzeln ansteuern zu können.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Tatsächlich sind es 16 Räume, wobei ich Räume relativieren muss. Z.B. habe ich ein viele offene Räume, welche man zusammenfassen könnte. Das Wohnzimmer, Esszimmer und die Küche sind alle offen und machen ca. 60qm aus (3 Zonen bisher) und mit dem offenen Flur / Gallerie (ohne Zone) beheize ich damit ca. 80qm - die könnte ich auch mit einem Regler ansteuern. Genauso wie das Schlafzimmer, Ankleide und das Elternbad (3 Zonen) sind ca. 40qm - auch die sind offen zueinander. So wären es dann "nur" noch 12 Zonen.

            Wäre das sinnvoll die dann auf 12 Zonen zu reduzieren?

            Kommentar


              #21
              Zitat von jazer Beitrag anzeigen
              Wäre das sinnvoll die dann auf 12 Zonen zu reduzieren?
              Ein 8-fach Heizungsaktor kostet bei MDT nur geringfügig mehr als ein 4-fach Heizungsaktor. Von daher ist eine Kosteneinsparung nicht wirklich gegeben und der Platzmehrbedarf von 2TE verschmerzbar. Von daher würde ich die Zonen immer mit einem eigenen Aktorkanal ansteuern wollen.
              Wir haben im Wohn-/Essbereich + Küche 4 Heizkreise und diese werden bei uns tatsächlich unterschiedlich geregelt (wenn auch in kleinen Grenzen). Der Effekt ist, dass bestimmte Bodenbereiche schneller "warm" werden (und bleiben) als andere und das ist von uns definiert gewollt.
              Zuletzt geändert von evolution; 28.08.2016, 09:11.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Irgendwie komme ich nicht auf dein Ergebnis?

                1x Wohnzimmer
                1x Esszimmer
                1x Küche
                1x Flur
                1x Gallerie (hab ich jetzt extra noch reingenommen)
                1x Schlafzimmer
                1x Ankleide
                1x Elternbad

                Summe: 8 zu regelnde "Räume"



                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  GLT Ich habe natürlich nicht alle aufgezählt. Also es sind genau 20 Ventile:

                  IMG_7949.jpg IMG_7950.jpg
                  IMG_7948.jpg

                  Kommentar


                    #24
                    Ist das eine nicht Vorlauf und das andere der Rücklauf?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Schaut aus, wie einmal EG und einmal OG.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Schaut aus, wie einmal EG und einmal OG.
                        Genua - Oben OG unten EG.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von jazer Beitrag anzeigen

                          Genua - Oben OG unten EG.
                          Also 2 Leitungen - für jeden HKV eine...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Also 2 Leitungen - für jeden HKV eine...
                            Klar, es sind zwei HKV - aber wie meinst du zwei Leitungen?

                            Kommentar


                              #29
                              In jeden HKV eine passende Leitung (mit Adenzahl = Anz. Stellantriebe + 2), macht bei 2 HKVs nunmal 2 Leitungen?!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Genau - das passt.

                                Jetzt doch wieder zurück zur Frage. Wenn ich jetzt jedes Ventil ansteuern will, dann sind es nun 24 Adern - das bekomme ich in keinem Fall durch ein M25 Rohr.

                                Also bleibt 3x1,5 und EIB oder alle 24 Adern Aufputz verlegen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X