Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sonos Integration in Gira Homeserver HS3/HS4 (Vorstellung)
danke
hab es jetzt so gelöst - die fixwerte (Gelbe Eingänge) sind nicht nötig
bei mir hat es nicht funktioniert ,
da ich übersehen hab, dass bei den Gruppierungsbuttons auch der Playername korrekt gesetzt werden muss
gruß
peter
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kann man das auch ohne die HTTP API realisieren? Es ist ja möglich direkt über "WEB-Seiten/IP Geräte" die Sonos Lautsprecher anzusprechen.
Hab mal ein Beispiel für den PLAY Befehl in Screenshots angehängt.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
wenn es funktioniert: Klar, warum nicht! Letztendlich wird die API auch in irgendeiner Form SOAP connections beinhalten.
Wenn Du den Weg gehst, wirst Du aber das Player-Modul nicht so ohne weiteres nutzen können, da die komplette Logik auf die API abgestimmt ist.
Du müsstest dann natürlich auch die komplette Logik (Playlists, Favorites, Bibliotheken usw.) überarbeiten.
andreasrentz
Coole Arbeit
Funktioniert damit auch die Synch zwischen Deiner Logik und dem Sonos-Player?
Wie bekommt Dein Player im HS mit, wenn Du etwas direkt am Sonos-Controller einstellst (Lautstärke-Änderungen, Shuffle, Änderungen der Playlists, Favoriten etc.)?
Fragst Du vorher den jeweiligen Status ab?
erazor1112
Wenn ich mir aber den Screenshot von Andreas ansehe, dann ist es genau das, was ich ursprünglich meinte mit: "Objektschlacht"!
Es sieht zumindest so aus, als müssen für jeden neuen Player (auch wenn es wahrscheinlich nicht so oft vorkommt) alle Objekte auch wieder neu angelegt werden!
Das war der Grund, warum ich mich für die API und HTTP-Requests entschieden habe!
Ist nicht meine Arbeit habe die Webafragen von jemanden zur Verfügung gestellt bekommen.
Diese dann für meine Räume kopiert und die Player Adressen dementsprechend abgeändert.
Danach hatte ich mir mit Wireshark noch paar Befehle rausgeschnitten um verschiedene Radiosender anzuwählen.
Befehle für Playlisten rausschneiden hatte ich versucht jedoch muss man da mehrere Befehle hintereinander senden da fehlte mir dann wieder die Zeit.
Habe die Webabfragen für Radiosender, Play/Pause,Lauter/Leiser, Nächster Titel/Vorheriger Titel usw. nur stumpf genutzt um diese Grundfunktionen schnell an den Tastern bedienen zu können ohne immer mein Smartphone in die Hand zu nehmen.
Im Homeserver auch nur Tasten angelegt für die meist genutzen Funktionen aber am Ende nur die Funktionen auf den Tastern benutzt.
Statusrückmeldungen hatte ich nicht genutzt brauchte ich für meinen Zweck ja nicht da ich nur stumpf bedient habe.
Hi Andreas,
wahrscheinlich musst Du die TransportURI mitgeben. Ist bei mit in der API bzw. in der Logik auch ähnlich, teilweise sind mehrere Befehle notwendig, da nicht immer klar ist "von wo aus" man gerade den einen oder anderen Befehl absetzt.
ja, will aber ungern einen weiteren Rechner laufen lassen nur für die API.
Vielleicht geht auch was mit Variablen in den Webabfragen?
Habe noch ein Bild angehängt,... funktionieren die Variablen auch bei den Datenblöcke?
Klar, für die API brauchst Du zumindest einen laufenden Server/Rechner.
Die Variablen funktionieren meines Wissens nach NUR bei den Webabfragen! In den Datenblöcken kannst Du keine Variablen nutzen.
Weißt Du jetzt warum ich die API mit den HTTP-Requests nutze?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar