Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk RGBW Led Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funk RGBW Led Controller

    Hallo,

    Ich würde an manchen Stellen im Haus noch Led Stripes nachrüsten an denen nicht unbedingt KNX in Reichweite ist.
    Gibts es Funk RGBW Led Controller am besten mit integrierten Netzteil die man leicht an KNX anbinden kann.
    Einfallen würden mir die Philips HUE Stripes mit einem Hue KNX Gateway von ISE. Hat wer diese Lösung in Betrieb, leider ist das Ise Gateway ziemlich teuer.

    #2
    Bilton EnOcean fällt mir noch ein. Leider ist auch hier die Anbindung an KNX ziemlich teuer und m.E. ziemlich hässlich (jedenfalls das GW von Weinzierl, andere kenne ich nicht). Der Dimmer an sich ist ok, habe ich im Einsatz. Als Gateway dient bei mir ein RPi und ein EnOcean-USB-Stick; die Lösung ist etwa so stabil wie Wackelpudding

    Weitere Funkstandards:
    Zuletzt geändert von l0wside; 12.10.2016, 13:01.

    Kommentar


      #3
      Ich spiele gerade mit IP-Symcon als KNX Visu-Software (ab 99€), dafür gibt es ein 868MHz Funkgateway (90€) und entsprechende Funk-RGBW-Controller (60€).

      https://www.symcon.de/shop/#IPS-868

      Kommentar


        #4
        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
        Bilton EnOcean fällt mir noch ein.
        Gibts das Bilton EnOcean überhaupt noch, finde ich nicht mehr?

        Am besten hätte mir Z-Wave oder KNX-RF gefallen. Aber bei Z-Wave gibt es nicht wirklich ein brauchbares Z-Wave-KNX Interface. Für KNX-RF wie du schon geschrieben hast keinen LED Controller.

        IP-Symcon sehe ich nicht als Lösung, da die Software teuer (man braucht ja eigentlich auch die Subskription) und ein extra PC gebraucht wird, da würde ich lieber Edomi mit Hue nehmen.

        Zuletzt geändert von STSC; 12.10.2016, 14:06.

        Kommentar


          #5
          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
          IP-Symcon sehe ich nicht als Lösung, da die Software teuer (man braucht ja eigentlich auch die Subskription) und ein extra PC gebraucht wird, da würde ich lieber Edomi mit Hue nehmen.
          Das Argument mit dem extra PC verstehe ich nicht - Edomi braucht doch ebenfalls einen PC.

          Hue ist nett, aber schau dir die Strips vorher an. Die haben sehr große Abstände zwischen den LED, weshalb sie für mich dann doch rausgefallen sind.
          Zuletzt geändert von Gast; 12.10.2016, 14:21.

          Kommentar


            #6
            Bei Amazon habe ich ihn noch gefunden, der Preis hat mir aber die Schuhe ausgezogen.
            WIMRE wollte Bilton eine verbesserte Version auf den Markt bringen, Voltus hat deswegen die erste Generation relativ günstig verkauft. Die verbesserte Version müsste der SXT-24304 sein. Ganz billig ist der aber auch nicht.
            Wenn ich einen Plan hätte, wie groß der KNX-RF-Markt ist, würde ich ja einen KNX-RF-LED-Dimmer auf den Markt bringen. Aber erst ist der Feuchtesensor dran...
            Gast : Edomi läuft auch auf einem Raspberry, IP Symcon braucht m.W. einen x86-PC. DIe ZipaBox hatte ich ja schon erwähnt, dazu muss man aber auf Cloud stehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Wenn ich einen Plan hätte, wie groß der KNX-RF-Markt ist, würde ich ja einen KNX-RF-LED-Dimmer auf den Markt bringen.
              Das wundert mich auch, daß MDT den nicht längst anbietet. Die nötigen Systembausteine haben sie, und so ein Dimmer wäre sicherlich ein Verkaufsrenner.

              Kommentar


                #8
                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Edomi läuft auch auf einem Raspberry, IP Symcon braucht m.W. einen x86-PC. DIe ZipaBox hatte ich ja schon erwähnt, dazu muss man aber auf Cloud stehen.
                da musst Du wohl noch etwas Nachhilfe im Edomi Unterforum nehmen! Edomi läuft nicht auf einem Raspi! Du brauchst eine 64Bit CentOS 6.4 Installation.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  Gast : Edomi läuft auch auf einem Raspberry, IP Symcon braucht m.W. einen x86-PC.
                  Nein, es ist genau andersrum!
                  https://www.symcon.de/service/dokume...nenuebersicht/
                  Zuletzt geändert von Gast; 12.10.2016, 14:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                    Das Argument mit dem extra PC verstehe ich nicht - Edomi braucht doch ebenfalls einen PC.

                    Hue ist nett, aber schau dir die Strips vorher an. Die haben sehr große Abstände zwischen den LED, weshalb sie für mich dann doch rausgefallen sind.
                    Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Also eine 24V Voltus Stripe mit einem Z-Wave Fibaro RGBW Controller wäre doch was Vor allem wäre der Controller günstig. Also bräuchte man nur noch das nicht vorhandene Z-Wave - KNX Interface.

                    Kommentar


                      #11
                      OK, man lernt nie aus. Bei mir läuft noch smarthome.py, und bis vor kurzem problemlos auf einem RPi.
                      Wie groß der KNX-RF-Markt ist, wird vermutlich keiner der Beteiligten verraten. EnOcean scheint nicht so prall zu sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe noch etwas bez. KNX-RF geschaut, das einzige was die Richtung geht wäre der Busch-Jaeger 6704 Universal Dimmaktor Waveline, der kann aber keine LEDs.
                        Eigentlich bleibt dann nur noch als Funk-Lösung Z-Wave oder Hue mit einem Software-Getway (Openhab, FHEM) übrig.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe ein ähnliches Problem wie STSC und wollte mal nach einem aktuellen Stand bei euch fragen. Ich würde auch gerne auf KNX RF+ als Ergänzung im Haus setzen. Der einzige 3- Kanal fähige KNX- RF+ (S Mode) Dimmer, den ich aktuell finden konnte, ist von von DINUY.

                          https://dinuy.com/en/producto/3-cahn...lv-led-strips/

                          Bleibt nur die Frage, wo man den in Deutschland bekommt. Auf der DINUY Homepage steht Hugo Müller als Vertriebspartner angegeben, bei denen auf der Homepage finde ich aber nur 1-Kanal fähige Lösungen im S-Mode Bereich.

                          Gibt es evtl. andere 3-Kanal fähige Dimmer im S- Mode Bereich? Welche Alternativen nutzt ihr? Wie löst Ihr solche Probleme?

                          VG
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christian,
                            sieht ja schon mal recht gut aus. Hier noch eine Alternative auf KNX RF-S Mode Basis von Hugo müller paladin 683 831 rfs

                            Kommentar


                              #15
                              Nix RGB...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X