Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Funk Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Funk Fensterkontakte

    Hallo,

    nachdem es doch einige Lösungen gibt wie nachträglich Funk-Fensterkontake an KNX angebunden werden könne, habe ich diese mal zusammengeschrieben:

    BuschJaeger Waveline / Siemens Gamma
    Gateyway:
    Weinzierl 670 KNX-RF Gateway
    (B&J RF Gateway TP-RF 6770)

    Verfügbare Fensterkontakte:
    BUSCH-JAEGER Fenstermelder WaveLINE 6720-64
    BUSCH-JAEGER Universalmelder WaveLINE 6721-64
    SIEMENS 5WG32603AB11 Fensterkontakt wave AP 260

    Hager KNX Funk quicklink
    Gateyway:
    HAGER TR131A

    Verfügbare Fensterkontakte:
    Hager/Berker 85801200 KNX-Funk Magnetkontakt
    Hager TRC301B Funk Fensterkontakt quicklink

    Enocean
    Gateyway:
    Weinzierl Enocean Gateway

    Verfügbare Fensterkontakte:
    WINKHAUS 5022215 Funkkontakt FM.V.SGR+KG Enocean


    dreamy1 hat bereits gute Erfahrung mit der Waveline Lösung gemacht. Gibt es sonst noch Erfahrungen?
    Zuletzt geändert von STSC; 14.10.2016, 12:14.

    #2
    Was möchtest Du mit Deinem Posting sagen????

    Ich ergänzen:
    Es gibt "X- belastbar funktionierende" enOcean Lösungen. Dies vornehmlich im kommerziellen Bau.
    Es ist sehr wohl möglich eine Fensterverschluss- oder Fenster alarmierung aufzubauen

    Es gibt nicht nur Hager und Busch, sondern zig Hersteller nutzen diese Fensterkontakte, welche in der Regel bzw. überwiegend zu gekaufte Ware ist.
    Die besten Erfahrungen und die Empfehlung für Newbies wären die Produkte von Thermokon. Hier steht die ID bereits auf dem Produkt und kann mit dem Enotool von weinzierl problemlos und ohne einlernnen eingelesen werden.

    Und es gibt sogar von Thermokon für schlecht belichtete Ecken diese Kontakte mit eienr 5 Jahres Batterie, damit kann ich nahezu alle Anforderungen erschlagen.

    Um es auf den Punkt zu bringen. enOcean hat sich bewährt und lässt sich erfolgrteich einbinden. Also nichts Neues zu berichten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      die Empfehlung für Newbies wären die Produkte von Thermokon.
      Da dies eine Materialsammlung konkreter Produkte wird: bitte konkret.

      Kommentar


        #4
        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
        Was möchtest Du mit Deinem Posting sagen???? (...)
        Klassisches redstar Posting.

        Es geht um eine Liste an Funk-Fensterkontakt-Lösungen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wo ist Dein Problem damit? Im Gegensatz zu Deinen Äußerungen wurden ganz konkrete Produkte genannt.
        Zuletzt geändert von trollvottel; 14.10.2016, 15:34.

        Kommentar


          #5
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Was möchtest Du mit Deinem Posting sagen????
          Das habe ich mich auch gefragt, allerdings nicht bzgl. Stefans posting....

          Du meinst die Thermokon SRW01?
          Ja, wenn man es gerne auffällig mag, dann sind die bestimmt toll. :-)

          Ich würde mich über eine Produktsammlung freuen.

          Kommentar


            #6
            Vielleicht sollte man im ersten Post auch die bekannten Vor- und Nachteile mit reinnehmen, dann hilft das bei der Entscheidungsfindung ungemein. Einige Eigenschaften sind auch oft nicht sofort ersichtlich, sondern stehen z.B. irgendwo in der Bedienungsanleitung oder Applikationsbeschreibung.

            Ich habe ewig nach einer Lösung gesucht, viel recherchiert und habe auch Waveline, Hager und Enocean-Produkte verglichen, bin aber letztlich bei den Busch-Jaeger Waveline hängengeblieben.

            Hier meine bisherigen Erkenntnisse:

            ENOCEAN:

            - Bei den ganzen Solarzellen-Funkkontakten (Enocean) hören die Sender bei Dunkelheit nach einigen Tagen auf zu senden - für mich KO-Kriterium, man nehme den Fall eines Urlaubs an und lässt die Rolladen herunter...zu dem von redstar genannten Enocean-Sender mit Batterie hält es Thermokon nicht für nötig, Unterlagen ins Netz zu stellen. Interessant wäre hier, ob der Status der Batterie auch gesendet wird.

            - Bei den Enocean-Fenstergriffen wird die Energie zum Senden des Funktelegramms von der Drehbewegung erzeugt - damit hängt es leider auch von der Schnelligkeit der Bewegung ab, ob das klappt oder nicht. Die Griffe können deshalb auch kein regelmäßiges Statussignal absetzen, damit muss man nach einem Stromausfall ggf. den Griff betätigen um den Status im Gateway zu aktualisieren.

            - Reichweite: bei einem Freund mit Hoppe Secusignal (baugleich Thermokon?) gibt es Probleme mit dem zuverlässigen Empfang entfernter Griffe


            BJ WAVELINE / SIEMENS GAMMA WAVE:

            - Protokoll ist KNX-RF, damit nicht kompatibel zum neuen KNX-RF+. System hat schon einige Jahre auf dem Buckel :-)

            - Der BJ Fenstermelder und BJ Universalmelder werden mit einer CR2-Lithiumbatterie versorgt, Hersteller gibt 5 Jahre Laufzeit an. Die beiden Varianten senden beide alle 15 Minuten ein Statustelegramm oder bei einem "Schaltevent" eben sofort. Zustand der Batterie wird als separates 1bit-KO gesendet.

            - Der BJ Fenstermelder kann die Griffstellung auswerten, dazu wird neben einem 1bit-KO (geöffnet/geschlossen) auch ein 1byte-KO gesendet (0, 89, 255 je nach Stellung). Um die Stellung auszuwerten, bedarf es daher einer kleinen Logik die das Byte auswertet. Es lassen sich mehrere Fenstermelder auf einem Kanal des Gateways einlernen (z.B. raumweise), diese werden automatisch UND-verknüpft.

            - Der BJ Universalmelder hat neben dem integrierten Reedkontakt einen Anschluss für einen externen Kontakt und damit zwei unabhängige Schaltkanäle.

            - Die Sender können sehr einfach am Gateway angelernt werden (am Gateway Kanal wählen, am Sensor Batterie anlegen, am Gateway bestätigen, fertig).

            - Reichweite: funktioniert bei mir über 3 Stockwerke einwandfrei.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 14.10.2016, 17:02.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Danke dreamy1 für eine Erfahrungen, ich werde die Informationen später im ersten Thread ergänzen.

              Ergänzend zu Enocean gibt es inzwischen von Eltako einen Tipp-Funk TF-FKB Fensterkontakt mit Batterie. Die Frage ist aber hier wie kompatibel ist der Tipp-Funk z.B. mit einem Weinzierl KNX ENO 634 Gateway. In erster Linie scheint der Anlernprozess zwischen Tipp-Funk und Enocean unterschiedlich zu sein.

              Am besten wäre natürlich ein KNX-RF+ Fensterkontakt den es leider noch nicht gibt.
              Vielleicht müssen wir hjk dazu überreden, dass MDT einen solchen produziert

              Kommentar


                #8
                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                Am besten wäre natürlich ein KNX-RF+ Fensterkontakt den es leider noch nicht gibt.
                Vielleicht müssen wir hjk dazu überreden, dass MDT einen solchen produziert
                Dieser Plan gefällt mir gut!

                Kommentar


                  #9
                  Ja Klasse. Und mit Batterie oder Solarzelle. Und dann noch verschlüsselt. Mittelfristig vielleicht, aber nicht sicher.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Ja Klasse. Und mit Batterie oder Solarzelle. Und dann noch verschlüsselt. Mittelfristig vielleicht, aber nicht sicher.
                    Mit Batterie sonst geht er ja in meinem Keller nicht. Dann warten wir mal

                    Kommentar


                      #11
                      Ich halte Batterien nicht für sinnvoll. Die würden dann auch zu klobig. Da geht es schon los.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Ja Klasse. Und mit Batterie oder Solarzelle. Und dann noch verschlüsselt. Mittelfristig vielleicht, aber nicht sicher.
                        Ja und für maximal 50€. Wenn wir uns so viel wünschen dürfen?!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Batterie halte ich für Nachrüstung auch für sehr sinnvoll. Mit meinen EnOcean-Griffen habe ich derzeit auch das Problem das weiter entfernt gelegene manchmal nicht erkannt werden bzw. das Telegram nicht ankommt , würde gerne was zuverlässigeres einsetzen - muss wohl mal nach einen Repeater suchen.


                          Und dann vielleicht noch MDT KNX-RF+ Rauchmelder??? Da hätte MDT direkt 2x Alleinstellung...
                          Zuletzt geändert von MGK; 16.10.2016, 18:25.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Ich halte Batterien nicht für sinnvoll.
                            Ist der Stromverbrauch von KNX RF+ so viel höher als beim sparsamen Enocean oder o.g. BJ Waveline, wo der Hersteller 5 Jahre Batterielebensdauer angibt? Kann man das in Zahlen fassen? Damit könnten wir Kunden besser abschätzen, was an KNX RF+ überhaupt technisch möglich ist wg. Energiebedarf.
                            Zuletzt geändert von Gast; 16.10.2016, 18:55.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                              Ja und für maximal 50€. Wenn wir uns so viel wünschen dürfen?!
                              Die EnOcean-Komponenten sind im Einkauf (auch für Hersteller) ziemlich teuer. Für VK 50 EUR brutto darf das Material maximal 10 EUR kosten, das wird mit EnOcean nicht gehen, und mit KNX-RF+ sehe ich da auch schwarz. Bluetooth Low Energy könnte gehen, braucht dann aber wieder ein Gateway BLE->KNX, und das vermutlich pro Raum.
                              Anders gesagt: dein Wunsch ist schon erfüllbar, das dicke Ende kommt dann eben woanders

                              EDIT: BadSmiley: ich konnte es mir nicht verkneifen, mal ein bisschen Konzept dafür zu machen. Das Größte an dem Sensor ist die Knopfzelle. Im Endeffekt muss man Batterielaufzeit, Breite und Dicke gegeneinander abwägen. Was ist besser? 4mm Dicke und dafür 25mm x 40mm Grundfläche, oder lieber 6-7mm Dicke und dafür 15mm x 50mm Grundfläche? Abgeschätzt ist 1 Jahr Laufzeit.
                              Ich frage mich nur, wo da noch der CE-Kleber Platz finden soll
                              Zuletzt geändert von l0wside; 17.10.2016, 13:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X