Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber alles was Du konfigurieren musst, ist in der Config-Datei im conf.d-Unterverzeichnis (vgl. Beispieldatei). Weder das Plugin selbst noch sonst irgendwo im WireGate muss etwas angepasst werden.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Bei meiner Russound-C5-Inbetriebnahme funktionierten die Zonen 7 und 8 nicht korrekt. Bei einer Startadresse von 10/1/1 sieht das Plugin sieht schließlich GAs ab bis 10/1/239 für die Zonen 1-6 vor, und Zone 7 und 8 gehen dann aus 10/1 raus. Damit Zone 7 und 8 ab 10/2/10 bzw. 10/2/50 starten, habe ich Chris' Plugin minimal gepatched:
Somit kommen die GAs für Zonen 7 und 8 ab 10/2/10 bzw. 10/2/50, und ein zweiter Russound 2 würde die GAs ab 10/3 nutzen.
Ist ein übler Patch, nicht besonders schön (auch verschwenderisch mit GAs), aber jetzt wo ich nur ein C5 habe, tut es das für mich.
Da Bodo geschrieben hat, bei ihm funktioniert alles ohne Änderung (bei mir nicht), poste ich den o.g. Patch hier und checke nichts ins SVN ein (hätte wohl auch nicht die Berechtigung dazu).
muß nochmal nerven habe heute nochmal verschiedene einstellungen gecheckt kann aber dem C5 keinen Ton entlocken. Mein WG hängt an einem ip-Router. Multicastadresse eingeben PA 1.1.90 Temp. Sensoren fuktionieren. Vielleicht habt ihr noch ne idee was man checken könnte?
Hallo Chris,
ist die Verbindung wiregate und Russound "eingeschwungen", so klappt die Kommunikation prima. Beim Starten aus dem Ruhezustand gäbe es noch Verbesserungspotential. Leider spreche ich kein perl - sonst wäre ich selbst schon dran gegangen. Vielleicht hast Du eine Idee...
Ausgangsbasis: Russound C5 elektrisch eingeschaltet, per ping vom wiregate erreichbar, alle Zonen aus. CV auf dem Wiregate zeigt an, dass alle Zonen an sind. Im plugin debug = 1 gesetzt meldet im Logfile:
Also etwa eine neue Zeile je Sekunde. Schalte ich Zone 3 per iPad App ein, so ändert sich am plugin-Logfile nichts.
Schalte ich per CV Zone 3 aus, so erscheint im Logfile:
2012-03-07 18:56:43.179,Russound_RIO,opened Socket 4711!->;;,0s,
2012-03-07 18:56:43.468,Russound_RIO,Socket: [0: S VERSION="01.04.00";->;;,0s,
2012-03-07 18:56:43.502,Russound_RIO,Socket: [0: S;1: N System.status="ON";->;;,0s,
Das Logfile ist nun stabil - wird also nicht mehr sekündlich fortgeschrieben. CV zeigt den korrekten Status der Zone 3 (EIN), Zonen 1 und 2 werden weiterhin als EIN dargestellt. Tatsächlich sind aber noch aus.
Erhöhe ich die Lautstärke der Zone 3 per iPad App, so erscheint im Logfile nichts. Demnach wird in CV der Lautstärkeregler auch nicht nachgeführt.
Schalte ich nun per CV Zone 2 aus, so erscheint
2012-03-07 19:08:21.839,Russound_RIO,<Unknown: E SubscriptionDoesNotExists (error near: WATCH C[1].Z[2] OFF^)>Socket: [0: E SubscriptionDoesNotExists (error near: WATCH C[1].Z[2] OFF^);->;;,0s,
und die CV-Darstellung verbleibt auf AUS. Schalte ich in CV Zone 2 wieder ein, so erscheint
2012-03-07 19:09:59.260,Russound_RIO,KNX:A_GroupValue_Write->10/1/71;01;,0s,
2012-03-07 19:09:59.397,Russound_RIO,KNX:A_GroupValue_Write->10/1/72;14;,0s,
2012-03-07 19:09:59.491,Russound_RIO,ERROR: Unknown state 'sharedSource' with value 'ON'!Socket: [0: N C[1].Z[2].sharedSource="ON";->;;,0s,
2012-03-07 19:09:59.522,Russound_RIO,KNX:A_GroupValue_Write->10/1/70;00;,0s,
2012-03-07 19:09:59.562,Russound_RIO,KNX[10/1/70,1]:1;KNX[10/1/72,5.004]:51;Socket: [0: N C[1].Z[2].status="ON";1: N C[1].Z[2].volume="10";->;;,0s,
2012-03-07 19:09:59.616,Russound_RIO,KNX:A_GroupValue_Write->10/1/73;05;,0s,
2012-03-07 19:09:59.755,Russound_RIO,KNX:A_GroupValue_Write->10/1/70;01;,0s,
2012-03-07 19:09:59.895,Russound_RIO,KNX:A_GroupValue_Write->10/1/72;33;,0s,
Von nun an sind alle Werte der Zone 2 in Sync. Man muss also erst einmal alle Zonen in der CV aus- und wieder einschalten. Danach ist alles gut. Wird nun z.B. die Lautstärke der Zone per iPad App verändert, so erscheint diese Änderung auch im Plugin-Log und wird auch in der CV nachgeführt. Verhält sich das bei Dir auch so? Oder mache ich etwas falsch? Muss ich evtl. einmalig die states resetten (Variable reset einmalig auf 1)?
Umfeld: wiregate, Russound C5 im selben Subnetz, iPad-App für Russound C5. Am C5 wäre auch ein moxa verfügbar, wird in dieser Verbindung jedoch nicht genutzt.
conf.d/Russound_RIO.conf:
# [BOF /etc/wiregate/plugin/generic/conf.d/Russound_RIO.conf] ---
# Configuration file for Russound MCA-C5 via RIO protocol
#
$IP_of_Russound = '192.168.249.138';
$MAC_of_Russound = '00:21:c7:00:28:88';
$numzones = 8;
$KNX_Start_Address = '10/1/0';
$socknum = 4711; # unique number of the socket
$reset = 0; # set to 1 to reset the states, run script and change to 0 again
$show_debug = 1; # switches debug information that will be shown in the log
muß nochmal nerven habe heute nochmal verschiedene einstellungen gecheckt kann aber dem C5 keinen Ton entlocken. Mein WG hängt an einem ip-Router. Multicastadresse eingeben PA 1.1.90 Temp. Sensoren fuktionieren. Vielleicht habt ihr noch ne idee was man checken könnte?
Als erstes würde ich per Telnet eine Verbindung zum C5 aufmachen und checken, dass das grundsätzlich funktioniert (Doku zum RIO-Protokoll gibt's im Netz).
Wenn das geht, dann kann man zum Plugin übergehen. Wenn das nicht geht, kann es mit dem Plugin auch nicht funktionieren.
ist die Verbindung wiregate und Russound "eingeschwungen", so klappt die Kommunikation prima. Beim Starten aus dem Ruhezustand gäbe es noch Verbesserungspotential. [...]
Das beschriebene Verhalten wundert mich nicht. Da kann man sicher noch optimieren.
Das Plugin kann den Status der Russ nicht kennen, wenn diese nicht an ist und so auch kein WATCH gesetzt wurde. (Optimierungspotential: wenn kein Ping, dann wohl alles aus. Problem: wenn die Russ einschlafen soll, darf kein WATCH mehr gesetzt sein, folglich kann nicht erkannt werden, wenn jemand anderes die wieder einschaltet. Hier könnte man ein WATCH für immer erzwingen und auf den Standby-Verbrauch pfeiffen...)
Wenn die Russ dann mal an ist und der WATCH gestzt, ist ja alles i.O.
Evtl. könnte man noch die auf AUS vermuteten Zonen langsam pollen um sicher zu gehen...
Das mit dem An / 1 wenn nicht's bekannt ist, nervt mich auch etwas. Hatte aber bisher keine Zeit hier etwas zu verbessern.
=> Es ist jeder eingeladen, dass Plugin zu verbessern.
Aber: bitte so, dass die Russ auch weiterhin einschläft. (Wenn anders gewünscht, dann nur per explizitem Config-Parameter)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Nur so am Rande, ich fände es immernoch zielführender die fehlenden 3 Bits für C3/C5 via RNET im russconnectd zu finden. Die Plugins sind für sowas eigentlich zu langsam und Perl die falsche Sprache dafür..
Aber das kann ich halt nicht ohne (wenigstens) Testgeräte oder (besser) einen fähigen Tester, der sagt wo es hakt.. Anosnsten geht das nämlich mit der CAA66 Latenzfrei in unter 10ms ohne den Perl-sabber
Hi Makki,
Tester will ich gern spielen. Und/oder Dir den Wartungszugang zum Wiregate entsprechend nach Absprache öffnen, wenn Du Zeit hast, reinzuschauen. Es gibt einen C5 bei mir.
Gruß, Joachim
(Ganz so plug & play, wie Bodo beschreibt, ging's bei mir aber nicht, geringfügige Anpassungen für die 8 Zonen waren notwendig, denn die Software von Chris M und Makki - zumindest die Versionen, die ich hatte - geht von 6 Zonen aus).
Hallo, kann mir vielleicht jemand sagen, welche Anpassungen das genau waren ? Möchte ebenfalls 8 Zonen einrichten :
Russound_RIO-3.pl
Code:
# Constants:
my $MAX_ZONES = 31;
my $ZONES_PER_CONTROLLER = 6; <- reicht hier einfach nur einer 8 ?
....
for( my $i = 0; $i < 13; $i++ ) # iterate funcnames <- muss hier für 8 Zonen folgendes hinhein?:
for( my $i = 0; $i < 17; $i++ )
Russound_RIO.conf_sample
Code:
# Configuration:
$IP_of_Russound = '192.168.2.xxxx';
$MAC_of_Russound = '00:21:xx:xx:xx:xx';
$numzones = 6; <- reicht hier einfach nur einer 8 ?
$KNX_Start_Address = '10/1/0';
Habe die cfgmaker.pl von Makki wie folgt aufgerufen und anschliessend die XML Codes in meine Visu übertragen, das hat auch gut geklappt:
Code:
/usr/lib/cgi-bin/cfgmaker.cgi -a 10/1/0 -z 8 -n Galerie,Zimmer1,Zimmer2,Zimmer3,Eltern,Elternbad,Kinderbad,Zone8 >> /etc/wiregate/eibga.conf
Dann habe ich noch eine Frage, ich habe bei mediacraft angerufen, um einen C5 zu bestellen, leider teilte man mir mit, dass der Kauf nur über einen Fachhändler möglich sei. Das habe den Grund, weil man den Russound C5 noch kompliziert programmieren muss und das nur ausgewiesene Fachhänlder tun dürfen.
Was muss denn ausser der Umstellung auf das RIO Protokoll noch programmiert werden, kriegt man das selber auch hin ?
Danke und Gruss Lars
PS: Derzeitig ist ein Communitygate nach dem Howto hier aus dem Forum per VMWare auf einem Debian Lenny installiert, als Visu benutze ich die Cometvisu.
Eingesetzt wird eine Logilink USB 7.1 , als Zuspieler nutze ich MPD, MPD2, MPD3... Zur Steuerung nutze ich derzeit noch RELAXX, möchte auf Dauer das Plugin von MAKKI zur Steuerung der MPD Instanzen über Cometvisu nutzen.
Dann habe ich noch eine Frage, ich habe bei mediacraft angerufen, um einen C5 zu bestellen, leider teilte man mir mit, dass der Kauf nur über einen Fachhändler möglich sei. Das habe den Grund, weil man den Russound C5 noch kompliziert programmieren muss und das nur ausgewiesene Fachhänlder tun dürfen.
Das ist falsch aber eine in deutschen Importeur- und Handwerkerkreisen salonfähige Formulierung zur Umsatzsicherung.
Klasse Fry, hab gleich mit Scott per Email Kontakt aufgenommen .-)
Und danke für den Tip mit den Anpassungen von Makkies cfgmaker für 8 Szonen.
Dachte eigentlich, hab wirklich hier inzwischen alle Threads durch, aber leider doch übersehen. Ich nutze ansonsten natürlich die SF .-)
Bleibt noch die Frage, ist es schwer, den MC5 zu programmieren wie es mediacraft mir am Telefon sagte ?
Ich dachte eigentlich, dass ich das Teil einfach an den Strom anschliesse, RJ45 Netzkabel rein, Umstellen auf RIOProtokoll. In die Line vom Russound die Ausgänge der Logilink Soundkarte, Boxenkabel in den C5 und fertig ist das Ding.
Ja ist so einfach. Die Software zum Umstellen gibts bei Russound nach der Anmeldung. (Anmeldung bei mir am WE nicht geklappt, weil weiss nicht)
Also vorher besorgen, sonst Wartefrust.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Nur so am Rande, ich fände es immernoch zielführender die fehlenden 3 Bits für C3/C5 via RNET im russconnectd zu finden. Die Plugins sind für sowas eigentlich zu langsam und Perl die falsche Sprache dafür.
Makki
So, das Ding ist dank Fry bestellt. Was mich jetzt irritiert, nehme ich RIO oder RNET ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit Chris Plugin bezüglich der Geschwindigkeiten über Perl/Wiregate/Rioprotokoll? Makki schreibt hier, dass Perl nicht der richtige Weg sei ? Oder ratet ihr aufgrund der besseren Performance RNET über russconnectd zu nutzen ? So wie ich das mitbekommen haben, hat makki nicht die Möglichkeit, über RIO zu gehen und muss das RNET nutzen.
Dann habe ich noch ein allgemeine Verständnisfrage, ich hoffe, ich werde jetzt nicht wegen Dummheit geköpft.
Was ich am Russound noch nicht ganz verstehe, ist die Anzahl der Szonen (MCA-C5 = 8) und die Anzahl der Lautsprecherausgänge (es sind nur 6 Steroausgänge).
Folgendes Szenario ist bei mir anzutreffen:
Media Server über VMWare mit installiertem Debian/Lenny -> installiertem CommunityGate -> Zuspieler MPD mit Pulse -> externe Login Link 7.1 Usb Soundkarte -> 4 mal Stereoausgang von der Logilink in den Line IN vom Russound
Ich habe versucht, das ganze mal mit einer Anschlusskizze zu vedeutlichen. Was mir einfach nicht klar ist, wieviele Boxen kann man nun insgesamt an den Russound anschliessen.
Szone ist nicht gleich Raum. Wieviel Räume bzw. Boxen kann man mit dem Russound versorgen ? Beispiel, ich habe 12 Zimmer, jeder Raum hat 2 Boxenanschlüsse, also insgesamt 24 Boxenanschlüsse.
Die Zimmer sollen in 6 Szonen aufgeteilt werden (einige Räume Elternbad/Kinderbad, Küche/EssenW/Wohnzimmer wegen räumlicher Nähe zusammengefasst). Nun kann ich aber leider nur 6 Lautspecherpaare an den Russound anschliessen, also wären nun 6 Räume für die Beschallung möglich ?
Oder gibt es Adapter, die man an die Boxenausgänge vom Russound anschliesst, um so mehr Boxenpaare anschliessen zu können (Hochwertiges Audio-Umschaltpult * TC 716 von profitec®: Amazon.de: Elektronik) . Ich hoffe, ich konnte mein Problem einigermassen rüberbringen.
Ich weiss einfach nicht, wieviele Räume man nun an einen C5 mit Stereoboxen anschliessen kann. Ich hätte gedacht, mit 8 Szonen wären somit auch die Versorung von mindestens 8 Räume möglich.
Unklar ist ausserdem, wofür ist bei der Audio Source Connections das Out da ? In IN wird denke ich die Logilink angeschlossen, nur was kann man am OUT anschliessen ? Vorverstärker ? Oder auch Boxen ???
Weiter rechts gibts nochmals 8 Line Outputs: Wozu werden die Line Outputs benötigt bzw was wird hier angeschlossen ? Boxen ? Verstärker ?
Und dann gibt es auch noch weiter oben 8 VDC 100m Trigger Outputs , wozu braucht man die denn noch ? Ohmei, ich bin einfach ein Hifidummkopf.
Für Hilfestellung wäre ich wirklich dankbar.
PS: Und damit das ganze nicht immer einseitig ist, gebe ich auch gerne zurück:
Ich bin gerade dabei, ein Plugin fürs Wiregate zu modifizieren, um Sasmung C/D Serie mit der Cometvisu schalten zu können. Ist keine Eigenentwicklung, habe ein bestehendes Script in Perl modifiziert (SamyGO • View topic - Samsung Wireless Remote Control/iPhone Protocol Decoded). Stelle das dann in ein paar Tagen bei Interesse mal ins Forum (inkl. der XML Codes für die Cometvisu, funktioniert wirklich schön)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar