Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Korrekt, den piCorePlayer gibt es als fertiges Image. man muss lediglich die o.g. Anpassungen vornehmen. Einzelne Dinge wie IP-Adresse und Namen der Player Instanzen müssen ohnehin individuell angepasst werden.

    chriss1980 Ich habe mit vier verschiedenen Webradio Streams an den Playern getestet, ebenso mit vier unterschiedlichen MP3s aus der Sammlung und einer Mischung aus beidem. Das hat sehr zuverlässig mit einer Auslastung zwischen 1 und 2 (top) beim Raspberry und ohne erkennbare Ausfälle funktioniert - für mich ausreichend.
    Sicher würde es bei problematischen Audioformaten mit großen Datenraten vermutlich anders aussehen und der Raspi v1 wäre möglicherweise zu schwach. Für meine Zwecke ist es ausreichend. Man könnte ggf. mal mit einem Raspi 3 testen, der ist ja schon eine andere Liga was die Performance angeht.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #17
      mars die Optokoppler Beschaltung habe ich im ersten Beitrag ergänzt. Ist zwar nur aus dem Gedächtnis rekonstruiert, müsste aber so stimmen. In meinem Fall habe ich in die Zuleitung vom Raspi-Ausgang noch einen Schalter (war ohnehin in der Gehäusefront vorhanden) eingefügt, das ermöglicht dauerhaftes Mute-Schalten eines Ausgangs. Vielleicht während der Installationsphase, für Testzwecke, oder solange ein Kanal noch unbenutzt ist ganz praktisch.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #18
        ...vielen Dank (auch für die Erklärung zu den Pegeln).
        Jetzt habe ich es verstanden - hatte den Mute-Eingang am Endstufenmodul nicht auf dem Schirm.

        Kommentar


          #19
          Hallo, warum ich nach dem Image gefragt habe...

          Es geht doch um das Linux in der BusyBox ( Tiny Core Linux ) Kombination mit piCorePlayer
          ( da hab ich keine Erfahrung )

          Danke, JG
          Gruß, JG

          Kommentar


            #20
            Sehr interessantes Projekt!

            Ich schätze mal auf dem bild rechts das silberne ist das "Notebook"-Netzteil, oder!? Wird mit diesem auch der Raspi mit Strom versorgt, wenn ja wie wurde dies realisiert?

            Und eine Frage noch, was sind das für Kondensatoren rechts von den Amp's?
            Zuletzt geändert von gspsteve; 04.12.2016, 20:04.

            Kommentar


              #21
              Zitat von gspsteve Beitrag anzeigen
              Ich schätze mal auf dem bild rechts das silberne ist das "Notebook"-Netzteil, oder!? Wird mit diesem auch der Raspi mit Strom versorgt, wenn ja wie wurde dies realisiert?
              Der silberne Teil ist in der Tat das Notebook-Netzteil ohne Deckel. Das Netzteil hatte früher wohl mal einen Kabeldefekt und lag deshalb noch ungenutzt herum.
              Beim Raspi habe ich zunächst versucht ein einfaches Step-Down-Regler Modul wie das KIS-3R33 (s.o.) oder den oft angebotenen MP1584 zu verwenden, was grundsätzlich auch funktioniert. Es führt aber dazu, dass sämtliche Störgeräusche des Raspi mit in das Massesignal der Endstufenmodule übertragen werden. Deshalb habe ich es letztlich vorgezogen den Raspi ich über (s)ein eigenes 5V Schaltnetzteil (schwarzes Etwas in der Mitte) zu versorgen. Die Netzteilverluste unterscheiden sich nur unwesentlich von denen des Step-Down-Reglers.
              Wichtig ist auch, den Raspi massetechnisch vom restlichen Gehäuse (sofern aus Metall) fernzuhalten, sonst ist die ganze Aktion sinnlos.

              Vor die Endstufenmodule habe ich noch ein paar Elkos gepackt. Dabei ist nur die Spannungsfestigkeit zu beachten (min. 25V bei 19V Netzteil), ansonsten bietet sich an was die Bastelkiste hergibt. Das soll Spannungseinbrüche etwas abfedern, da die Module selbst - und für gewöhnlich auch die SNT - da nicht gerade üppig ausgestattet sind.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #22
                Vielen Dank für die Rückmeldung

                Wäre es möglich wie bei den anderen Komponenten auch für die Elkos einen Produktlink einzufügen!?

                Und was ist ein SNT?

                Kommentar


                  #23
                  SNT = Schaltnetzteil

                  Links für passende Elkos füge ich im ersten Beitrag ein.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen dank - ich schätze deine Anleitung sehr und versuche den Aufbau nach zu bauen, traue ich mir durchaus zu, aber ist es vllt möglich (ich weiß es ist viel verlangt) einen kompletten Aufbau zu dokumentieren. Ich sehe auf deiner Platine auch das eine oder andere nicht gelistete Bauteil zB. ein Widerstand und welche man auf dem Bild nicht klar erkennen kann...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gspsteve Beitrag anzeigen
                      das eine oder andere nicht gelistete Bauteil zB. ein Widerstand und welche man auf dem Bild nicht klar erkennen kann...
                      siehe "Schaltplan" Optokoppler, dort ist alles dargestellt was ich verwendet habe. Es handelt sich um 1KOhm und 3mm LEDs (gelb).

                      Ggf. mache ich mal noch eine genauere Dokumentation. Das macht aber erst Sinn, wenn ich eine für mich endgültige/gute Umsetzung gefunden habe. Wie ganz am Anfang des Themas geschrieben handelt es sich derzeit nur um einen Zwischenstand des Projekts.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Wie ganz am Anfang des Themas geschrieben handelt es sich derzeit nur um einen Zwischenstand des Projekts.
                        Welches aber schon einen super Stand erreicht hat! Gefällt mir sehr gut und ich bin schon am überlegen, das Multiroom-Vorhaben ein wenig nach vorn zu ziehen...
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #27
                          Was ich nicht verstehe: Du hast einen großen Aufwand zur Massetrennung betrieben, aber der PI hängt doch per USB an der Logilink Soundkarte, nicht per optischem S/PDIF? Da gibt's doch dann immer noch eine Masseverbindung?
                          Die Störung, die Du vermieden hast, war 50Hz Netzbrummen, klassische Brummschleife?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Kunkrab Beitrag anzeigen
                            der PI hängt doch per USB an der Logilink Soundkarte, nicht per optischem S/PDIF? Da gibt's doch dann immer noch eine Masseverbindung?
                            Die Störung, die Du vermieden hast, war 50Hz Netzbrummen, klassische Brummschleife?
                            50Hz sind nicht das Problem, sondern dass CPU-Geräusche und das "Arbeiten" der Netzwerkverbindung des Pi hörbar werden, sobald beide Schaltungen aus einem Netzteil gespeist werden. Ich habe dazu wirklich viel ausprobiert und nachgelesen. Die einfachste Lösung war dann eben ein separates Netzteil für den Pi zu nehmen. Das ist auch die einzige Möglichkeit keine Masseschleife zwischen Verstärker und Pi+Soundkarte zu erzeugen.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #29
                              Wäre die Spannung für Raspberry sowie Amps mit dem 19V Netzteil nicht zB mit folgendem möglich?

                              http://www.powerstream.com/dc-24V-5V.htm
                              Zuletzt geändert von gspsteve; 07.12.2016, 12:43.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, klar ein galvanisch getrennter Wandler geht dafür selbstverständlich. 5V/2A würde aber locker ausreichen. Allerdings sind diese Wandler meist nicht ganz billig. Dein verlinktes Modell ist schon in der Preisklasse von meinem gesamten Aufbau.

                                Selbst ein kleineres Exemplar mit 1A - 2A Ausgangsstrom kostet schon in der Größenordnung von 20 €. Da bekommt man 4-5 konventionelle 230V - 5V Schaltnetzteile für den Raspi dafür.

                                Letztlich ist es (mir) egal ob ich von 19V oder von 230V nach 5V wandle, solange sich die Verluste in Grenzen halten.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X