Zitat von AJC5000
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis
Einklappen
X
-
-
You want to look for a company who can do vinyl printing, they basically print the graphics onto clear vinyl, then laminate a scratch resistant layer over the top before cutting it out.
It is a very hard wearing finish and it looks great.
The cost for 4 sets front and back for me was about £50.
I'm sure you can find someone in NZ to help you. If you get really stuck, I could ask Polysigns to print something for you and post it, not sure how much that will cost.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von AJC5000 Beitrag anzeigenYou want to look for a company who can do vinyl printing, they basically print the graphics onto clear vinyl, then laminate a scratch resistant layer over the top before cutting it out.
Kommentar
-
Vielen Dank mfd für die tolle Anleitung. Konnte das System erfolgreich nachbauen und alles läuft ohne Probleme.
Jetzt geht es an die Logiken in Edomi. Zur Zeit muss ich noch den Multiroom Verstärker manuell starten und abschalten (Sequenz in Edomi) würde jedoch gerne Logiken bauen um dies zu automatisieren. Da hier bereits viele geschrieben haben, dass sie Edomi Logiken nutzen würde ich mich über ein paar Screenshots davon freuen. Dabei geht es nicht um die grundsätzliche Steuerung von Squeeze sondern eher darum wie ihr beispielsweise ein automatische Abschalten oder ein automatisches Anschalten löst wenn Bedarf an einem der Player besteht.
Vielen DankGrüße
Sebastian
Kommentar
-
Hi,
ich könnte etwas Hilfe gebrauchen mit meinem Testaufbau im Karton
Mein Problem ist, dass die Verstärker scheinbar willkürlich zicken machen... Wobei es bis zum letzten Wochenende bestimmt einen Monat stabil lief.
Sporadisch habe ich immer Mal einen Verstärker der nur noch 1 Mal pro Sekunde ein Pop/knack/boomb Geräusch von sich gibt. Der eine Verstärker hat das eigentlich immer wenn die Musik sehr leise spielt (wobei die Musik zwischen den Knackgeräuschen kurz weiterläuft). Die anderen seltener, aber ich kann kein Muster erkennen... es ist nicht Last abhängig, Temperaturen scheinen auch immer ok zu sein (maximal 50Grad wärmste Stelle in der Nähe der Led).
Gestern ging das Knacken gar nicht mehr weg (während die anderen Amps weiter liefen). Als ich heute wieder alles an den Strom genommen habe ging kurzzeitig plötzlich alles wieder... jetzt knackt der eine bei leider Musik wieder durchgehend.
Das Phänomen habe ich bei 2 von den 4 Verstärkern abwechselnd. Ich hatte den ersten bei dem das auftrat durch einen neuen ersetzt, nach kurzer Zeit kam es wieder. Ich hab auch Mal die verschiedenen Boxen, die ich habe, durchgetauscht. Hatte aber keine Auswirkung.
Auch ohne die mute Schaltung bleibt das Problem.
Aktuell laufen alle 4 auf der gleichen audio Quelle und nur der eine spinnt bei niedrigen Lautstärken durchgehend
Mein Aufbau:
Wie in Post #1 empfohlen, jedoch ohne die zusätzlichen Kondensatoren zwischen Power supply und Amp (kann es daran liegen)?
19v 65w Notebook Netzteil
4 Amps
1x 60watt speaker (tweeter und Breitband)
1x 80watt (tweeter und Breitband)
1x 120watt (tweeter und Breitband)
Alles sind Pronomic speaker von Musikhaus Kirstein.
1x Testweise noch eine Box von meiner 5.1 Anlage.
Die Mute-Schaltung mit den Optokopplern nutze ich ohne die Dioden dafür mit höheren Widerständen Sodass so wenig mA wie möglich über die GPIOs fließen.
Ich habe den Gain reduziert in dem ich den R27 entfernt habe.
Ich komme hier mit meinem Laien wissen nicht mehr weiter.
Vielen Dank für jede Hilfe.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Ich habe gerade den RPI4 komplett vom Strom genommen und das Handy als Musik Quelle genommen. Auch dort habe ich den Flugmodus aktiviert. Es ging ganz kurz aber auch dann fing es wieder an, bis hin zu durchgehend.
Ich konnte noch feststellen, dass wenn ich die Verstärker etwas länger vom Strom nehme, dass beim wieder einstecken und Musik abspielen 1-3 Plops kommen und dann wieder ein paar Minuten keine, bis es dann nach und nach wieder mehr wird.
Ich hab den ganzen Karton mal woanders im Haus platziert. Problem tritt weiterhin auf.
Die beiden Unternehmungen in den letzten zwei Absätzen hatte ich jeweils ohne Rpi und mit Handy im Flugmodus getestegetestet.
Was könnte ich tun?
Ich bin der Meinung, dass sich eine Störeinstrahlung auf alle 4 Verstärker auswirken müsste und nicht nur auf einen durchgehend und einen selten.
Noch eine weitere Beobachtung:
Wenn ich den einen mute Pin mit dem Finger berühre, kommt lautes Quärzen am Lautsprecher. Das passiert bei den andere Amps nicht.
Eventuell hat dieser eine Amp wirklich einen defekt, aber wie verhindere ich das? Ich habe mittlerweile 3 Verstärker die das Problem haben, zwei davon habe ich schon ersetzt. Bei den neuen trat das Problem wie gesagt entweder bis heute nicht mehr auf oder erst erst ein paar Wochen später.
Gruß
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenOder es sind keine original Chips sondern irgendwelche Clone verbaut, kommt bei den Ali-Modulen immer wieder vor. Bei den Preisen allerdings auch zu verschmerzten...
Wenn jemand eine gute Quelle hat würde mich das interessieren.
Kommentar
-
So ich habe meine verbauten und meine übrigen Amps angeschaut die haben alle 32pin.
Ich hatte damals hier aus eBay bestellt:
https://www.ebay.de/itm/272666822929
Aber der Preis hat sich mehr als verdoppelt. Ich hab 10 Stück für 20,60€ bekommen. Einer davon war glaube ich aber direkt defekt, evtl aber auch erst durch mich vom löten.
Ich versuche die nächsten Amp alle mit Steckern zu verlöten, sodass ich zu jeder Zeit einfach einzelne austauschen kann ohne wieder alles auseinander zu löten.
Ich bin im Moment auf jeden Fall etwas verunsichert, ob das eine zuverlässige Lösung für den produktiv Einsatz ist, wenn die Teile so empfindlich sind. (Eventuell sollte ich mir Mal eine esd Unterlagen besorgen und das ganze in ein richtiges Gehäuse packen ^^.
Die Kondensatoren sind nur optional, um Spannungseinbrüche bei Leistungsspitzen abzufangen oder?
Gruß
Kommentar
-
Zitat von blaum Beitrag anzeigenHat das schon jemand gemacht? Ich schätze, es muss etwas getan werden, um die Reihenfolge der USB-Boxen fest zu machen...
Kommentar
Kommentar