Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
    Wie bereits geschrieben:
    Die 8-fach-Relais brauchen wirklich Strom. Ich hab irgendwo was von 15-20mA/Relais gelesen - und das ist nur die "Steuerspannung" für den Optokoppler und die LED...
    das mit den 20mA kann ich bestätigen das habe das schon mal gemessen die brauchen ca. 0.5W pro relais...bei 24V die 20mA brauchen sie aber nur wenn die Relais Angezogen haben!

    Kommentar


      Nur damit ichs nicht vergesse:
      Wenn man ein bissl plant, dann könnte man sogar noch eine Festplatte im Gehäuse unterbringen. Wird bei mir wohl etwas eng, wenn ich den Prototyping-Hat auf dem Pi verbaue, aber vielleicht will das ja jemand beim Nachbau berücksichtigen. Ob sich da was stört kann ich aber nicht sagen. Alternativ ginge aber sicher auch ein Flash-Drive-Stick an den USB-Ports.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        Im Bezug auf die Optokoppler hab ich mir gerade dieses Teil hier bestellt. Darauf dürfte man zumindest die 4 Optokoppler ("Stereo-Konfiguration") für das Muting schön sauber verbauen können:
        http://www.ebay.de/itm/DIY-Prototypi...-/282064237320

        Ich glaub, da hatte ich einen Denkfehler. Es sollten ja eigentlich alle 8 Optokoppler benutzt werden, auch wenn jeweils 2 von einem GPIO angesteuert werden, oder?
        Die Frage wäre allerdings, ob man mit einem Optokoppler-Ausgang auch 2 Endstufen gleichzeitig muten kann, wenn der Mute-Eingang ohnehin "nur" auf GND gelegt wird...
        2 Optokoppler parallel an einem GPIO dürfte nicht so der Bringer sein, oder? Ich hab da noch was im Kopf, dass 2 LEDs parallel nicht unbedingt an beiden LEDs zur gleichen "Last" führen, sprich eine eventuell gar nicht leuchtet, oder?
        Zuletzt geändert von tomster2; 28.03.2017, 14:07.

        Kommentar


          Ich habe grad spaßeshalber einen neuen PCP aufgesetzt, die asound.conf komplett mit der Beispielkonfig aus Post 1 ersetzt und die Instanzen in der bootlocal.sh angelegt. Beim Starten wird aber keine zusätzliche Instanz angelegt. Ein Check ergibt, dass augenscheinlich die "Sub-Soundkarten" im ALSA-Device angelegt werden, nicht im USB-Device. Kann mir jemand erklären warum?
          Code:
           ~$ aplay -l
          **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
          card 0: ALSA [bcm2835 ALSA], device 0: bcm2835 ALSA [bcm2835 ALSA]
            Subdevices: 8/8
            Subdevice #0: subdevice #0
            Subdevice #1: subdevice #1
            Subdevice #2: subdevice #2
            Subdevice #3: subdevice #3
            Subdevice #4: subdevice #4
            Subdevice #5: subdevice #5
            Subdevice #6: subdevice #6
            Subdevice #7: subdevice #7
          card 0: ALSA [bcm2835 ALSA], device 1: bcm2835 ALSA [bcm2835 IEC958/HDMI]
            Subdevices: 1/1
            Subdevice #0: subdevice #0
          card 1: Device [USB Sound Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
            Subdevices: 0/1
            Subdevice #0: subdevice #0

          Kommentar


            Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
            Ein Check ergibt, dass augenscheinlich die "Sub-Soundkarten" im ALSA-Device angelegt werden, nicht im USB-Device. Kann mir jemand erklären warum?
            Deine asound.conf muss für "card 1" und "device 0" angelegt sein, mal überprüfen wie sie aktuell aussieht...
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              Tut sie. Steht ja genauso in Deiner Beispiel-Conf...

              Kommentar


                Hmm, eine "Kleinigkeit" hab ich auch noch getauscht. Ich bin von einem RasPi 2 auf 3. Vielleicht macht das den Unterschied...

                Kommentar


                  Ist bei mir genauso.
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    Genauso und geht oder genauso und geht (auch) nicht?

                    Kommentar


                      Hmm, ich hab nun einmal nochmal neu aufgesetzt und beim Erststart die USB-Soundkarte abgesteckt gelassen. Es werden dann ebenfalls Subdevices für die "Card 0" angelegt.
                      Code:
                      :~$ aplay -l
                      **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
                      card 0: ALSA [bcm2835 ALSA], device 0: bcm2835 ALSA [bcm2835 ALSA]
                        Subdevices: 7/8
                        Subdevice #0: subdevice #0
                        Subdevice #1: subdevice #1
                        Subdevice #2: subdevice #2
                        Subdevice #3: subdevice #3
                        Subdevice #4: subdevice #4
                        Subdevice #5: subdevice #5
                        Subdevice #6: subdevice #6
                        Subdevice #7: subdevice #7
                      card 0: ALSA [bcm2835 ALSA], device 1: bcm2835 ALSA [bcm2835 IEC958/HDMI]
                        Subdevices: 1/1
                        Subdevice #0: subdevice #0
                      Im Web-GUI von PCP zeigt mir ein Click auf "Squeezelite Settings" -> "more>" hinter "Output setting"
                      Code:
                      [LIST][*]null[*]sysdefault:CARD=ALSA[/LIST]
                      Wenn ich die USB-Karte nun einstecke, dann wird sie brav in aplay angezeigt (Card1, Device0) und im Web-GUI steht dann:
                      Code:
                      [LIST][*]null[*]sysdefault:CARD=ALSA[*]sysdefault:CARD=Device[*]front:CARD=Device,DEV=0[*]surround21:CARD=Device,DEV=0[*]surround40:CARD=Device,DEV=0[*]surround41:CARD=Device,DEV=0[*]surround50:CARD=Device,DEV=0[*]surround51:CARD=Device,DEV=0[*]surround71:CARD=Device,DEV=0[*]iec958:CARD=Device,DEV=0[/LIST]

                      Ok, das sind nun irgendwelche Default-Werte, weil ich ja die asound.conf noch "vanilla" drinstehen habe. Aber auch nach Änderung der asound.conf und einem Neustart steht es wieder genauso drin. Da sollte doch dann wenigstens "stereofront", "stereosurround", etc. stehen oder...
                      Das kommt mir irgendwie so vor, als würde die asound.conf gar nicht gelesen.


                      Kommentar


                        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                        Genauso und geht oder genauso und geht (auch) nicht?
                        Geht nicht, ging nie so wie es hier steht. Hatte das aber vorerst nicht weiter verfolgt, da es aktuell eher draußen akut ist
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          mfd Was ist denn Deine Ausgabe von aplay -l, respektive sudo /usr/local/bin/squeezelite -l?

                          Kommentar


                            Kommando retour!
                            Alles was angezeigt wird (und ich oben beschrieben habe) scheint nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen zu müssen.
                            Auch wenn ich die entsprechenden Sub-Devices nicht wirklich unter USB angezeigt bekomme, keine Karteireiter in PCP angezeigt werden und ich auch sonst keinen Hinweis auf das Anlegen der PCP-Instanzen außer in top habe, kann ich wunderbar auf die einzelnen Ausgänge zugreifen. Soll heissen: 's lafft!

                            Aber das Ein-Ausschalt-Ploppen ist echt übel. Beim Einschalten werd ich es hoffentlich mit den Optokopplern und Mute hinbekommen. Beim Ausschalten muss ich aber noch nacharbeiten. Das Ploppen/ Knacksen kommt wohl daher, dass beim Stromwegnehmen der RasPi noch schneller ein Knacksen über die Soundkarte ausgeben kann, als meine Relais abschalten. Ich versuche mal die Relais direkt an's 5V-Netzteil zu hängen und den Abgang vom RasPi über einen Elko zu puffern. Dann sollte der Pi länger brauchen als die Relais bis ihm der Saft ausgeht.

                            Dankschee mfd!

                            P.S. Leider bringe ich die 8 4N35's nicht auf dem von mir irgendwo oben verlinkten Prototyping-Hat unter. Ich probier's nun mal mit LTV817. Die sind schmäler.

                            Kommentar


                              Mh ok....und wie hast du dann den Instanzen die Ausgänge zugewiesen?
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar


                                Die asound.conf musst Du natürlich wie in Post 1 oder hier beschrieben (ich vermute das ist mfd's ursprünglicher Thread) ändern:
                                http://forums.slimdevices.com/showth...l=1#post863406
                                Ich hab die Version aus dem Fremd-Thread genommen, vermute aber, dass in Post 1 "nur" noch ein paar Kommentare hinzugefügt wurden.

                                Dann habe ich die Instanzen in der bootlocal.sh wie hier
                                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...86#post1046886
                                beschrieben eingetragen. filetool nicht vergessen!

                                Dann Reboot. Im Web-GUI seh ich zwar nix von den Playern und der "Standard-Player" wird sogar als "not running" angezeigt, aber in top ist alles da.
                                Auch im LMS kann ich dann auf die einzelnen Player wunderbar zugreifen. ach ja, auch wenn ich nicht glaube, dass es was ändert: ich hab's mit PCP 3.11 gemacht.

                                Ich glaube ich habe nur zu Früh die Flinte in's Korn geworfen, weil mir die Player, SubSoundcards, etc. nirgendwo angezeigt wurden.

                                Ach, um auf Deine eigentlich Frage zu Antworten:

                                Die Outputs werden mit dem Flag -o zugewiesen. Im oben verlinkten Beispiel z.B. ein -o Küche. Das funktioniert natürlich nur so, wenn Du in der asound.conf den entsprechenden Ausgang auch so genannt hast. Wenn Du nix änderst in der asound.conf, dann sollte z.B. ein -o stereofront dem Player den Output Front zuweisen.
                                Zuletzt geändert von tomster2; 30.03.2017, 16:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X