Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja ok ist zwar unschön, aber woher wissen die Instanzen nun welche Ausgänge sie verwenden sollen, wenn man sie nicht konfigurieren kann?
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      Sorry, hab ich in meinem vorherigen Beitrag zu spät editiert.
      Das flag -o weist den Ausgang zu. Im Beispiel auf Seite 4 hier im Thread ist das etwas mißverständlich. Da steht z.B. ...-n "Küche" -o Küche
      Das müsste in der Standard-Konfiguration natürlich -n "Küche" -o stereofront (oder welcher Ausgang halt gewünscht ist) heißen.

      Kommentar


        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
        Kommando retour!
        Alles was angezeigt wird (und ich oben beschrieben habe) scheint nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen zu müssen.
        Auch wenn ich die entsprechenden Sub-Devices nicht wirklich unter USB angezeigt bekomme, keine Karteireiter in PCP angezeigt werden und ich auch sonst keinen Hinweis auf das Anlegen der PCP-Instanzen außer in top habe, kann ich wunderbar auf die einzelnen Ausgänge zugreifen.
        Korrekt. Die zusätzlichen "Subdevices" tauchen im System nirgends auf. Lediglich durch die Verknüpfung mit dem Befehl "-o" in den einzelnen Instanzen werden sie angesprochen (oder natürlich auch mit jedem anderen Player auf der Kommandozeile). -> werde ich im ersten Beitrag noch ergänzen.

        Deshalb war das auch eine der größten Hürden, das ohne Debugging-Möglichkeit zum Laufen zu bekommen...

        Auch, dass die einzelnen Instanzen nicht direkt über die pCP Oberfläche gesteuert werden können (vielleicht kommt das ja noch irgendwann) und dass die Parameter der ersten Instanz in den "Squeezelite Settings" teilweise ohne Aussagekraft sind (USB/Analog... Output - völlig irrelevant) sollte einen nicht verwirren!
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          Deshalb war das auch eine der größten Hürden, das ohne Debugging-Möglichkeit zum Laufen zu bekommen...
          Drum hab ich auch einen Heiden-Reschpekt vor Deiner Arbeit. Wie Du lesen konntest hätt ich schon früher das Handtuch geworfen.
          Danke für Dein Durchhaltevermögen!
          Mal schauen, ob die Multi-Instanzen in PCP überneommen werden. Würde mir den Display-Einbau mit Wechsel auf den entsprechenden Player auch arg erleichtern.

          Kommentar


            mfd
            Sei doch bitte so fesch und editiere Dein 1.Posting vielleicht auch hinsichtlich der veränderten Syntax in z.B. PCP 3.11. Dann steht dort alles beinander.
            Zum Anlegen der Instanzen muss der Pfad geändert werden:
            Code:
            /usr/local/bin/squeezelite -n "Küche" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:60 -z
            Vielleicht auch gleich mit dem Tipp die Instanzen in der bootlocal.sh anzulegen.
            Auch wäre vielleicht der Hinweis, dass man die MACs für die Instanzen "frei" wählen soll ganz hilfreich.
            Ich bin da ein Freund von "so depperlsicher wie möglich". Nicht dass Du Du mit noch mehr Anfragen wie den Meinigen rumschlagen musst ;-)

            Kommentar


              Ich hab Mal testweise das 8-fach-Relais gegen ein 8-fach-Solid-State-Relais getauscht. Das braucht zwar "nur" 120-160mA, wenn alle 8 Ausgänge an sind, aber dafür braucht es fast ewig um nach Spannungsabfall abzuschalten. Das Schaltnetzteil hält die Spannung einfach zuu lange für das Ding (die Krux des geringen Verbrauchs...).
              Ich glaube wirklich, ich muss den RasPi und das Verstärkernetzteil mit einem Goldcap/Elko versorgen, damit die Spannung für die beiden noch länger aufrecht erhalten werden kann, als die für das SSR-Relais.
              Noch ein stromhungrigeres Einzelrelais oder einen unnötigen "Stromverbrater" vor das SSR zu setzen widerstrebt mir derzeit noch.

              Kommentar


                Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                Das Schaltnetzteil hält die Spannung einfach zuu lange für das Ding (die Krux des geringen Verbrauchs...).
                Ich glaube wirklich, ich muss den RasPi und das Verstärkernetzteil mit einem Goldcap/Elko versorgen, damit die Spannung für die beiden noch länger aufrecht erhalten werden kann, als die für das SSR-Relais
                Ich glaube nicht, dass das zufriedenstellend funktioniert. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich im Vorfeld auch mit Elkos experimentiert um beim Abschalten den Raspi länger "am Laufen" zu halten als die Endstufenmodule. Das hat mit sinnvollen Bauteiledimensionen überhaupt nicht geklappt, da der Raspi im Stand eben deutlich mehr verbraucht als ein Endstufenmodul.

                Letztlich habe ich es so gelöst, dass ich den Raspi über sein eigenes Netzteil versorge und auch (per Aktor) schalte, also unabhängig vom Endstufennetzteil.
                Als gute All in One Lösung würde ich derzeit einen simplen 2fach Schaltaktor mit in das Gehäuse verbauen, der nach Bedarf Raspi und Endstufen bzw. deren Netzteil schaltet. Bringt viele zusätzliche Möglichkeiten (auch wenn der Raspi z.B. durchlaufen soll und die Endstufen nicht). Auch eine Einschaltverzögerung der Endstufen, bis ein stabiler Zustand, d.h. pCP komplett hochgefahren, erreicht ist, ist dann kein Problem.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  Ich muss doch den Ausschaltplopp aus 2 Perspektien betrachten:
                  1. Der Plopp der entsteht, weil die Amp-Ausgänge noch an sind und die Soundkarte "hart" vom Netz geht.Eher ein Knall, als ein Plopp...
                  2. Der Plopp der entsteht, wenn die Elkos der Amps "leerlaufen".

                  Letzteren kann ich noch nicht testen, da ich beim Testaufbau noch keine LS dran habe. Aber ich vermute bei den Chinateilen, dass er existiert. Dagegen hilft nur die Trennung der LS-Ausgänge VOR dem Leerlaufen. Für ersteren Fall wäre die Elko-Variante.

                  Dem Einschaltplopp sollte ja die Mute-Schaltung entgegenwirken, oder? Die Amps sind ja sofort nach Strom an im Mute-Modus. Bei mir käme der Einschaltknall der Soundkarte beim Initialisieren ~4-5 Sekunden danach. Da aber die Amps schon gemutet sind, sollte nix knallen.

                  Kommentar


                    Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                    Die Amps sind ja sofort nach Strom an im Mute-Modus. Bei mir käme der Einschaltknall der Soundkarte beim Initialisieren ~4-5 Sekunden danach. Da aber die Amps schon gemutet sind, sollte nix knallen.
                    Wer muted deine Endstufen?
                    Bei mir macht das der Raspi, und bis der hochgefahren ist hat das Mute-Signal nicht durchgehend einen definierrten Zustand, und dann gibts unschöne Effekte...
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      OK, dann habe ich da vielleicht etwas mißverstanden, weil ich davon ausgegangen bin, dass nicht nur die 5V an GPIO2 "sofort" nach dem Einschalten da sind, sondern auch an GPIO1 die 3,3V. Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Optokoppler in jedem Fall nach dem Einschalten sofort gemutet sind und erst durch eine Interaktion an den GPIOs ge-un-mutet werden. Wenn die GPIOs für das Muting aber bspw. beim Starten defaultmäßig auf "low" gehen würden, bringt das natürlich nichts. Dann hätte man bis zu Hochfahren tatsächlich einen unerwünschten Zustand, der akk'rat in die Einschalt-/Hochfahr-Plopp-Phase fallen würde.
                      Also bliebe ja für dieses Szenario wohl nur eine Einschaltverzögerung für die Amps (oder LS-Ausgänge), am Besten über die 19V des Amp-NT getriggert. Dann einen Supercap an die 5V des RasPis und hoffen, dass die Sofortabschaltung der Verzögerung schneller ist als der Supercap leerläuft, oder?

                      Die 2-Aktor-Variante funzt ja auch nur im Normalbetrieb, sprich wenn das System quasi kontrolliert heruntergefahren wird. Bei Stromausfall hätte man ja wieder das Knacksen...

                      Kommentar


                        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                        Die 2-Aktor-Variante funzt ja auch nur im Normalbetrieb, sprich wenn das System quasi kontrolliert heruntergefahren wird. Bei Stromausfall hätte man ja wieder das Knacksen...
                        Stimmt, aber der "Normalfall" kommt (zumindest bei mir) auch täglich vor wenn das System über Nacht ausgeknipst wird und der Stromausfall hoffentlich deutlich seltener (hier <1/a).

                        Für eine cleverere Lösung braucht man dann eher einen diskreten Aufbau wie z.B.
                        Schnellabschaltung
                        Habe ich auch überlegt, das war mir aber zu viel Gebastel für den einen Stromausfall...

                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                          Vielleicht auch gleich mit dem Tipp die Instanzen in der bootlocal.sh anzulegen.
                          tomster2 : D.h. du hast die Einträge in diese Datei geschrieben? Wie sieht denn dann deine Ausgabe von top aus?
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            Danke für den Link! (links auf der Seite ist übrigens ein Dropdown, damit es auch in Deutsch lesen kann). Schau ich mir mal genauer an (=muss mir wohl doch irgendwann Elektronikgrundwissen aneignen...). Wenn ich das Schaltbild für die Minimallösung richtig verstehe, dann ist beim Einschalten des AMPs Mute automatisch auf GND gezogen. Erst durch Aufladen des Kondensators wird Mute (je nach Kapazität des Kondensators/ Widerstandswert) nach einiger Zeit wieder auf "high" gezogen. Das wäre die Einschaltverzögerung. Wenn man aber 5-8 Sekunden Verzögerung will, dann wird das wohl ein ziemlicher "Waschel" an Kondensator. Ob dann aber die Diode eine schnelle Entladung hinbringt, wage ich zu bezweifeln (Bauchgefühl)...

                            Zudem ich glaube, dass der Ausschaltknackser der Soundkarte trotzdem "schneller" sein dürfte, oder? Sonst bräucht's ja ohnehin noch einen Supercap für den RasPi. Und wo man die Bauteile (braucht man ja 8 Mal) unterbringen soll ist mir auch noch nicht klar...

                            Vielleicht muss ich mich ernsthaft mit einem Umweg über 2 Aktoren auseinandersetzen. Darf halt dann trotzdem keinen Stromausfall geben...

                            --edit--
                            Vielleicht kann man aber die Schaltung verwenden um z.B. mein SSR verzögert einzuschalten und "schnell" wieder abzuschalten...
                            Zuletzt geändert von tomster2; 03.04.2017, 14:13.

                            Kommentar


                              Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                              D.h. du hast die Einträge in diese Datei geschrieben? Wie sieht denn dann deine Ausgabe von top aus?
                              Ja, hab ich. top wirft dann Folgendes aus:
                              Code:
                                789     1 root     S    12076  1.2   0  0.3 /usr/local/bin/squeezelite -n Küche -o stereocenter -a 80   0  -m ab cd ef 12 34 61 -z
                                792     1 root     S    12076  1.2   3  0.3 /usr/local/bin/squeezelite -n Terrasse -o stereoback -a 80   0  -m ab cd ef 12 34 62 -z
                                785     1 root     S    12076  1.2   1  0.3 /usr/local/bin/squeezelite -n Flur -o stereosurround -a 80   0  -m ab cd ef 12 34 60 -z
                              1057     1 root     S    12076  1.2   3  0.3 /usr/local/bin/squeezelite -n Wohnzimmer -o stereofront -a 80   0  -m ab cd ef 12 34 59
                              Die ersten 3 Instanzen stehen in der bootlocal.sh. "Wohnzimmer" ist die Standard-Instanz von PCP.

                              Kommentar


                                Fehlposting

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X