Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mfd Beitrag anzeigen

    Das Schaltbild für die simple Mute-Schaltung per GPIO.
    Es ist so angedacht, dass die Endstufen gemutet sind sobald die 3,3V am Raspi anliegen, also sofort nachdem die Spannungsversorgung besteht und erst (per Low-Pegel an den Raspi Outputs) freigegeben werden, wenn ein Kanal aktiv ist. Das Schalten per High-Pegel würde zu unerwünschten Effekten beim Booten/Reboot des Raspi führen.

    amp_mute.png
    Moin,

    irgendwie stehe ich gerade wohl auf dem Schlauch. Wie wird denn Softwareseitig der GPIO Pin geschaltet, damit bei Aktivität auf einem Kanal "Mute" ausgeschaltet wird?

    Danke,

    Christian

    Kommentar


      Muss dann entsprechend in die Software eingebunden werden.
      Wobei ich aktuell den Sinn des Optokopler noch nicht verstanden hab.

      Ich zeichne morgen mal eine Alternative.

      Grüße

      Kommentar


        Zitat von ChristianHS Beitrag anzeigen

        Moin,

        irgendwie stehe ich gerade wohl auf dem Schlauch. Wie wird denn Softwareseitig der GPIO Pin geschaltet, damit bei Aktivität auf einem Kanal "Mute" ausgeschaltet wird?

        Danke,

        Christian
        Das macht das
        Code:
        -G 8:L
        Damit wird GPIO 8 bei Aktivität auf low gezogen und der Optokoppler ausgeschalten. Was ich allerdings noch nicht checke ist, warum der Optokoppler nach dem Einschalten nicht sofort mutet. Die 3.3V lägen ja sofort nach dem Einschalten an. Kann nur sein, dass der GPIO auch auf low ist defaultmäßig beim Einschalten...
        Zuletzt geändert von tomster2; 12.04.2017, 22:46.

        Kommentar


          Ein GPIO sollte beim Einschalten als Eingang konfiguriert sein und damit hochohmig. Damit sollte also der Optokoppler durchschalten und das Verstärkermodul muten. Wobei bei 2 LEDs in Reihe und 3,3 V Versorgungsspannung wohl beide LEDs eher nicht leuchten ...
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
            Wobei bei 2 LEDs in Reihe und 3,3 V Versorgungsspannung wohl beide LEDs eher nicht leuchten ...
            Das war auch meine Befürchtung, darum hab ich die zusätzliche LED in mfd's Schaltbild weggelassen. Noch dazu ich ja eigentlich mit einem GPIO 2 Optokoppler schalten möchte (L+R eines Kanals). Das sind dann ohnehin schon quasi 2 LEDs, allerdings nur mit jeweils ~1.2V.
            Ich hab gerade beim querlesen "meines Internets" festgestellt, dass zum Einen die GPIOs defaultmäßig unterschiedliche States haben beim Einschalten/ Booten, man aber zum Anderen die GPIOs wohl nach Wunsch konfigurieren kann. Wie das aber genau geht hab ich noch nicht herausgefunden...

            Kommentar


              Also, ganz einfach: sobald die Systemspannung am Raspi liegt wird die LED vom Optokoppler über den 1k Widerstand auf 3,3V gezogen und es leuchtet zusätzlich die externe in Reihe geschaltete LED.
              Durch die beiden LEDs in Reihe (OK+ext.) fließt bei 3,3V nur ein sehr geringer maximaler Strom. Ich habe bei mir als externe LEDs gelbe, superhelle Varianten verwendet (waren in der Bastelkiste), wichtig dabei ist, dass die LEDs OK+LEDs ext. zusammen eine Durchlassspannung <3,3V haben. Bei mir klappt es sehr zuverlässig.


              Sobald der Raspi Ausgang auf LOW geschaltet wird hat dieser GND Potenzial und damit liegt der komplette LED-Teil auf GND, also leuchtet nix mehr, somit sperrt der Optokoppler-Ausgang und die Endstufe ist in Betrieb.

              Ich habe bei mir das ganze noch etwas modifiziert beschaltet, damit ich direkt am Gerät auch die Möglichkeit habe einzelne Endstufen dauerhaft manuell zu muten. In der GPIO Out Zuleitung ist sozusagen ein zusätzlicher Schalter eingebaut.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                Wie wäre es sowas http://www.ebay.at/itm/5Pcs-Stereo-A...4AAOSw4CFYwKDI in jede Zone reinzunehmen, damit sollte man die Plopps (falls vorhanden, konnte meinen Kasten noch nicht bestücken, da meine Verstärker noch unterwegs sind) in den Griff bekommen, was meint ihr?
                lg
                Stefan

                Kommentar


                  Prinzipiell vielleicht, praktisch glaube ich nicht.
                  Man muss eigentlich 3 verschiedene Plopps unterscheiden:
                  1. Einschaltplopp wenn die Verstärker Strom bekommen (=sofort nach Power on).
                  2. Einschaltplopp wenn der RasPi die Soundkarte aktiviert (ca. 5-6 Sekunden nach Power on).
                  3. Ausschaltplopp (=sofort nach Power off).

                  Der erste Plopp (relativ "human") könnte durch Deine Platine eliminiert werden, da die LS-Ausgänge ja erst nach 3 Sekunden "scharf" geschalten werden. Dummerweise kommt der 2.Plopp (ziemlich laut) etwas später. Dagegen kann deine Platine nicht mehr viel ausrichten. Der 3.Plopp (wieder ziemlich laut) kommt meinem Dafürhalten nach wieder vom RasPi/Soundkarte. Die 5V brechen beim RasPi so schnell ein, dass die Soundkarte einen Ausschaltplopp produziert (die Verstärker brechen erst später weg). Ich vermute aber, dass das Netzteil (egal ob 5V mit Step-up oder 19V mit Step-down) für Deine Platine noch genug "Leistung" hätten. Von daher wird der Plopp 3 VOR dem "Auslösen" der Relais liegen.

                  Der Ansatz von mfd sollte eigentlich schon ganz gut gegen Plopp 1 & 2 helfen. Eventuell unterstützt durch eine Einschaltverzögerung der 19V. Vorausgesetzt, dass die GPIOs das Muting auch sofort auslösen. Da muss ich mich aber noch weiter in die GPIO-Konfig des RasPis einlesen.

                  Gegen Plopp 3 sind aber alle bisherigen Maßnahmen "machtlos". Hier würd eventuell eine Ausschaltverzögerung des RasPis helfen. Dumm nur, dass wir ja in diesem Fall die Netzspannung wegnehmen...
                  Vielleicht wäre der einfachste Ansatz für Plopp 3 eine günstige Power-Bank, die den Raspi noch für einige Zeit am Laufen hielte. Quasi eine USV.

                  Kommentar


                    Ok.
                    2. und 3. wird bei mir nicht auftreten, da mein Raspi durchläuft (hat auch noch andere Aufgaben zu erfüllen).
                    1. ist bei mir das einzige, das auftreten wurd, da ich vor habe die Verstärker immer abzuschalten.
                    lg
                    Stefan

                    Kommentar


                      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                      Rein rechnerisch könnte es schon hin hauen. 35% / 5 = 7% mal alles andere außer acht gelassen. Wirklich nur theoretischer Ansatz
                      Hatte damals beim RPI 1B auch ca. 7-8% load pro Session. Acht Sessions gingen ohne Probleme.
                      Allerdings muss das mit den Abtastfrequenzen passen. Wenn er anfangen muss zu konvertieren, wird das leider nichts. In meiner Sammlung habe ich auch ein paar MP3s mit 48KHz - da hörste natürlich nichts, wenn du nichts konvertierst. Ich erinnere mich nicht mehr, wie ich da damals verblieben bin.

                      Kommentar


                        Mal ein kleiner Zwischenbericht von meinem Nachbau (Danke nochmals mfd für das super Projekt):

                        Ich habe nun meine Verstärkerboards bekommen und begonnen meinen 16-Kanalverstärker zusammen zu bauen. Nun bin ich soweit, dass ich den reinen Verstärkerteil testen kann (noch ohne Raspi,Soundkarte,Optokoppler usw.). Der erste Eindruck ist mal nicht schlecht.
                        Zu den erwähnten Plopps von tomster2 :
                        1.) Tritt auf, ist aber nicht wirklich störend, und wenn die Musik schon vorher gestartet wird, dann fällts gar nicht mehr auf
                        2.) Noch nicht probiert, aber bertrifft mich eh nicht (Raspi läuft durch)
                        3.) Tritt auf, ist aber auch nicht störend.

                        Mal schauen wie der WAF bzgl. der Plopps aussieht, und ob ich dann was machen muss.

                        Sobald ich meine Klinkenstecker bekommen habe, werde ich meinen Raspi und die Soundkarten ins Gehäuse umziehen lassen und das Ding fertig machen.

                        So siehts bei mir im Moment aus (habe 2HE Gehäuse)
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.
                        lg
                        Stefan

                        Kommentar


                          Schaut super aus! Und 2 Soundkarten klingt gut. Musst immer noch eins draufsetzen, gell?! ;-)

                          Kommentar


                            Zitat von logo78 Beitrag anzeigen

                            Hatte damals beim RPI 1B auch ca. 7-8% load pro Session. Acht Sessions gingen ohne Probleme.
                            Welche Version des PCP?

                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              Zitat von trant Beitrag anzeigen
                              So siehts bei mir im Moment aus (habe 2HE Gehäuse)
                              Ich hätte etwas Bedenken mit den Endstufen-"sandwiches", immerhin kommen da ja pro 4er-Stapel schon etwa 2,5 Watt an Abwärme im Idle-Betrieb zusammen. Aus dem Grund habe ich bei mir die Platinen hochkant im Gehäuse und mit kleinen Kühlkörpern ausgerüstet.

                              Ist zwar grundsätzlich nicht bedenklich von der Abwärme, aber die Langzeitstabilität und ggf. beengte Verhältnisse mit weiteren Wärmequellen in einem Rack sind meist auch keine optimalen Umgebungsbedingungen.

                              Btw. es gibt offenbar auch Endstufenmodule die Anti-Plopp eingebaut haben:
                              TPA3116D2 2X50W Digital Amplifier Board Class D 12V 24V Dual Channel Stereo AMP
                              Da wird der TPA ungebrückt betrieben, deshalb werden "nur" 2x50W als maximale Leistung angegeben. Kühlkörper und Poti sind schon dabei. Einzig ein Mute Anschluss ist nicht herausgeführt. Trotzdem finde ich die Platine spannend.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                                Welche Version des PCP?
                                Ich vermute du meinst den den piCorePlayer und doch nicht etwa Phenylcyclohexylpiperidin?
                                Mit dem piCorePlayer Distribution hatte ich angefangen - der war aber damals für mehrere Session nicht geeignet.
                                Somit hatte ich nur den Overhead ohne wirklich einen Vorteil von den Features zu haben.
                                Das dürfte immer noch der Fall sein.
                                Für ein Multiroomprojekt mit mehren Squeezelite-Sessions ist der piCorePlayer eigentlich nicht notwendig.
                                Ich hatte mir meine eigene Distro basierend auf TCL (TinyCoreLinux) gebastelt.
                                PiCorePlayer basiert auch auf TCL - so nebenbei.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X