Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    rasor89
    Schwer zu sagen wo dein Problem her kommt.
    Ich vermute du hast keine Messtechnik um der Sache auf die Spur zu kommen. Dann hilft nur schrittweise Rückbau und beobachten was passiert.
    3 Sekunden ist für Störungen unendlich lang und kann nicht sein. Kann nur spekulieren aber sowas bekommt man villeicht mit Schwebungen hin. Bsp. wenn die Takte der Verstärker leicht versetzt laufen (was sie auch tun) oder wenn die Schaltfrequenzen vom Netzteil oder Vielfache davon auf den Verstärker Takten liegen. Aber meistens ist es eher was Einfaches.
    Ist die Störung auf allen Kanälen?

    Sonst Rückbau:
    - Was passiert wenn du die Klinke Stecker alle aus der Soundkarte ziehst und isoliert auf den Tisch legst? Ist die Störung weg?
    - Was passiert wenn nur eine Klinke steck?
    - Was passiert wenn x Klinken stecken aber nur auf einer Musik läuft?
    - Was passiert wenn x Klinken stecken aber auf mehreren Stufen Musik läuft?
    - Haben alle Verstärker die gleiche Störung? Und ist das auf allen Kanälen synchron?
    - Hast du ein anderes Netzteil zum testen? Ist das Netzteil SELV?
    - Was passiert wenn man Klinken alle gesteckt hat aber bei den Verstärkern die VCC auftrennt, GND aber verbunden lässt?


    Ist mühsam aber da wird man sich annähern müssen.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      Hochpass nein leider keine Messtechnik, außer ein poppeliges Voltmeter. Aber deine Ansätze sind perfekt, kommt man als Laie gar nicht unbedingt selbst drauf. Werd die Schritte mal in den nächsten Tagen durchgehen und berichten.

      Mfg
      Christian

      Kommentar


        Hochpass so ein kleines Update. Ich hab das Modul aus dem Netzwerkschrank ausgebaut, aufgeschraubt und einfach noch einmal an die Lautsprecher gehangen, und siehe da, das Brummen ist weg. Ich hab nun alles wieder eingebaut, einen etwas anderen Platz im Rack gewählt und funktioniert. Weiß der Geier wo das Brummen herkam.

        Mfg
        Christian

        Kommentar


          So ich hab es jetzt auch geschafft die Verstärker mittels Skript vom Strom zu nehmen, wenn alle Kanäle auf Mute sind.
          Daher möchte ich das hier nochmal zusammenfassen, für alle die auch Interesse haben

          In der Bootlocal muss folgendes hinzugefügt werden

          sudo nano /opt/bootlocal.sh
          Code:
          . /home/tc/powerallOff.sh > /home/tc/logfile 2>&1 &
          ein neues Skript PowerOn muss erstellt werden
          sudo nano /home/tc/powerOn.sh
          Code:
          #!/bin/sh
          
          sleep 1s
          
          sudo echo "1" > /sys/class/gpio/gpio24/value
          echo 'power off!'
          ein neues Skript PowerOff muss erstellt werden
          sudo nano /home/tc/powerOff.sh
          Code:
          #!/bin/sh
          
          sleep 1s
          
          sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio24/value
          echo 'power off!'
          und zum Abschluss noch ein neues Skript PowerallOff
          sudo nano /home/tc/powerallOff.sh
          Code:
          #!/bin/sh
          
          
          amps=off
          player1=off
          player2=off
          player3=off
          player4=off
          
          LMS_IP=192.168.178.69
          MAC_ADDR1=ab:cd:ef:12:34:60 # Raspberry Pi MAC address Player 1
          MAC_ADDR2=ab:cd:ef:12:34:61 # Raspberry Pi MAC address Player 2
          MAC_ADDR3=ab:cd:ef:12:34:62 # Raspberry Pi MAC address Player 3
          MAC_ADDR4=ab:cd:ef:12:34:63 # Raspberry Pi MAC address Player 4
          COMMAND="status 0 0" # LMS player status command
          
          
          
          sudo chown tc /sys/class/gpio/export
          # pulldown
          echo "9" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio9/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio9/direction
          
          echo "10" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio10/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio10/direction
          
          echo "11" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio11/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio10/direction
          
          echo "12" > /sys/class/gpio/export
          sudo chown -R tc /sys/class/gpio/gpio12/
          echo "in" > /sys/class/gpio/gpio12/direction
          
          
          while true
          do
          #Abfrage Zustand/Status GPIO
          PRESSED9=$(cat /sys/class/gpio/gpio9/value)
          PRESSED10=$(cat /sys/class/gpio/gpio10/value)
          PRESSED11=$(cat /sys/class/gpio/gpio11/value)
          PRESSED12=$(cat /sys/class/gpio/gpio12/value)
          
          
          
          if [ $amps == "off" ]; then
          if [ $player1 == "on" ] || [ $player2 == "on" ] || [ $player3 == "on" ] || [ $player4 == "on" ]; then
          amps=on
          . /home/tc/powerOn.sh
          fi
          else
          if [ $player1 == "off" ] && [ $player2 == "off" ] && [ $player3 == "off" ] && [ $player4 == "off" ]; then
          amps=off
          . /home/tc/powerOff.sh
          fi
          fi
          
          # Abfrage Player 1
          if [ $PRESSED9 = 1 ]; then
          player1=on
          sleep 0.2
          else
          player1=off
          sleep 0.2
          fi
          # Abfrage Player 2
          if [ $PRESSED10 = 1 ]; then
          player2=on
          sleep 0.2
          else
          player2=off
          sleep 0.2
          fi
          # Abfrage Player 3
          if [ $PRESSED11 = 1 ]; then
          player3=on
          sleep 0.2
          else
          player3=off
          sleep 0.2
          fi
          # Abfrage Player 4
          if [ $PRESSED12 = 1 ]; then
          player4=on
          sleep 0.2
          else
          player4=off
          sleep 0.2
          fi
          
          sleep 0.2
          done
          
          echo "17" > /sys/class/gpio/unexport
          
          exit[B][/B]


          Alles speichern und neustarten, dann sollte es funktionieren
          sudo filetool.sh -b
          sudo reboot

          Kommentar


            So und zum Abschluss des Projektes möchte ich nochmal die Links zu den wichtigsten Beiträgen hier im Thread (aus meiner Sicht) zusammenfassen. Diese Übersicht hab ich mir während dem durchlesen der 43 Seiten erstellt und möchte Sie potentiellen Interessenten zur Verfügung stellen. Vielleicht kann mfd
            auch im ersten Post darauf verweisen

            Wichtiger Hinweis: IC muss 32 Beine haben!!!

            Installation aktuell vorgehen (Achtung der Code für die Bootlocal ist falsch, siehe unten)
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...46#post1637046
            __________________________________________________ ________________________________
            die passende asound.conf für vier Stereo- bzw. 8 Monokanäle
            siehe erster Post von mfd
            __________________________________________________ ________________________________
            Instanzen im PIP anlegen (Code für Bootlocal.sh, Hinweis: bei mir gings nur ohne sudo)
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verst%C3%A4rker-auf-picoreplayer-basis/page43#post1705449
            __________________________________________________ ________________________________
            Line-In aktivieren im PCP
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1406794#post1406794
            __________________________________________________ ________________________________
            Alsomixer Einstellungen bei Reboot speichern
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1474936#post1474936
            __________________________________________________ ________________________________
            Hinweise Verlegung Spannungversorgung
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...70#post1448470
            Besser als Klemmen für die Spannungsversorgung ist das direkte Löten wie du es beschrieben ist. Dabei besonders auf die Masse aufpassen. Zwischen den Verstärkermodulen so dick und kurz wie möglich. Klemmen haben höhere Übergangswiderstände als direkte Lötung.
            __________________________________________________ ________________________________
            Beschreibung Muting Platine von papaarrugada
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1206338#post1206338

            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1206338#post1208570

            __________________________________________________ ________________________________
            Notwendige Skripte für Muting Platine
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1208696#post1208696
            __________________________________________________ ________________________________
            Hinweise zum Rauschen von Hochpass
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1199986#post1199986
            u.a. Widerstand tauschen!! (ab Seite 20) à 0603 20kOhm
            dazu Bilder
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1632609#post1632609
            __________________________________________________ ________________________________
            Bilder fertiger Aufbauten
            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1447272#post1447272

            https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1493303#post1493303
            __________________________________________________ ________________________________
            PowerallOff (Strom der Verstärkerplatinen abschalten, wenn alle Kanäle auf Mute sind)
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verst%C3%A4rker-auf-picoreplayer-basis/page46#post1716618

            Ich hab die Muting Platine von genutzt und bin mit dem Aufbau mehr als zufrieden! Besten Dank an alle Beteiligten und allen weiteren Bastlern viel Erfolg!
            Zuletzt geändert von rasor89; 19.12.2021, 21:29.

            Kommentar


              Hallo alle zusammen,

              kann mir jemand bestätigen ob ich die Pin Belegung der Mute Platine Richtig gesehen habe....

              PIN 1-4 = Mute Zugägne Auf den Raspberry dann = GPIO 9-12
              PIN 5 = Power On 3,3 V
              PIN 6/7 = 5 Volt
              PIN 8/9 = 3,3 Volt
              PIN 10/11 = Ground

              Ich möchte halt nichts falsches Anschließen, und alles zerschießen, bevor es überhaupt anfängt

              Gruß
              Marhal
              Zuletzt geändert von marhal; 11.12.2021, 14:51.

              Kommentar


                Pin5 muss auch an einen GPIO (zb 24)

                Kommentar


                  rasor89 Danke dir Aber der Rest passt ?

                  Kommentar


                    Der Rest passt.

                    Kommentar


                      rasor89 Ich muss sagen du hast dir viel Mühe gemacht, das alles noch einmal zusammen zu fassen Das hilft sicherlich einigen. Ich habe auch noch eine Frage zu den Scripten von dir muss ich die PowerOn.sh PowerOff.sh nicht auch in die bootlocal mit ein bringen ?

                      Gruß
                      Marhal

                      Kommentar


                        marhal nein, die beiden werden von der powerallOff.sh aus je nach Zustand aufgerufen. Daher muss nur die poweralloff über die Bootlocal gestartet werden.

                        Mfg
                        Christian

                        Kommentar


                          Hi,

                          wie sieht das eigentlich aus mit dem Lautsprecherkabel am Output aus ? Was habt ihr da für Querschnitt genommen. Ich sehe halt auf vielen Bildern, das geht wohl von 0.75 bis 2,5 mm2 alles. Was natürlich auch das Anbringen der Kabel erschwert Und bevor ich ans löten gehe, die Frage wie ist die Empfehlung. Mein Plan war jetzt 2,5 mm2 dranzulöten. Und wie sieht das mit der Spannung aus, gelesen habe ich halt so dick wie möglich. Könnte ich das auch mit einem 1mm2 Silberdraht wett machen ? Oder sollte ich auch wirklich 1,5mm2 nehmen.

                          Eine Rückmeldung wäre super

                          Euch ein schönen dritten Avent.

                          Gruß
                          Marhal

                          Kommentar


                            marhal Lautsprecherkabel hab ich einfach das genommen, welches bei mir im Haus liegt (2,5). Ist aber auch nur der Weg zw. Den Verstärker und den Buchsen oder was auch immer du dann als Übergabestelle nimmst. Daher wohl nicht so entscheidend.

                            Für die Spannungsversorgung gilt, je dicker desto besser und umso geringer die Gefahr von Masseproblemen. Ich hab hier 1,5er Starres Kabel genommen. 15cm lang, die Isolierung runtergemacht, 1. Verstärker angelötet, dann ein Stück Ummantelung wieder drauf, dann den 2. Verstärker, usw. War recht easy und funktioniert.

                            Mfg
                            Christian

                            Kommentar


                              rasor89 und ich dachte ich wäre der einzige Bekloppte der Sonntags schon so früh hoch ist Also ein schönen Guten Morgen dir

                              Das mit dem starren Kabel ist eine gute Idee ich denke wenn das bei dir funktioniert hat Werde ich das auch so machen. Weil löten tut man ja nur einmal und da will ich keine Experimente machen.

                              Das Lautsprecherkabel hast du bei der Größe auch auf die Platine gelötet, ging das Gut ?

                              Gruß
                              Marhal

                              Kommentar


                                Der frühe Vogel....
                                Ja wie gesagt empfand das als einfachste Lösung.

                                An den Platinen musste ich ca. die Hälfte der Litzen abtrennen, sonst wäre es nicht gegangen. Hab das durchs Loch gesteckt und dann gelötet. Und nun trau dich, einfach anfangen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X