Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo alle zusammen,

    so Zusammenbau geglückt, Patient tot . Spaß bei Seite. es ist soweit zusammen gebaut und es funktioniert auch alles soweit . Soweit ich das beurteilen kann. Jedoch habe ich noch Fehlermeldungen beim Booten des Picore Pi. Vielleicht kann mir da jemand helfen rauszubekommen worum es genau geht. Ich habe halt alle Scripte die rasor89 gepostet hat mit eingebunden, sowie habe ich auch die Mute Platine im Einsatz.

    Die andere Frage die ich noch hätte, wäre wann tritt das Rauschen genau auf ? Und brauche ich wenn ich 8 Kanäle betreiben will ein größeres Netzteil ? ich habe jetzt ein 19 V mit 4.7 A.

    Danke für euere Hilfe

    Marhal
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Guten Morgen zusammen,

      ich habe die Tage etwas gelötet und mein Schuhkartonaufbau scheint super zu funktionieren. Danke für die tollen Beschreibungen!

      Kurze Frage zu den Mutekontakten:
      Ich habe hier ein paar Drähte angelötet. Wenn ich die Enden von Hand aneinander halte, ist der Kanal gemutet --> funktioniert
      Ich verwende allerdings kein Raspberry, sondern einen Proxmox Container als Player --> keine GPIO Pins
      Ich kann ja aber auch noch freie Aktorkanäle zum Schalten der Mutekontakte verwenden. Kann ich dabei 2 Kontakte eines Stereopaars verbinden und jeweils 1 Kontakt auf den Aktor führen? Sind dann beide Kanäle gemutet? So würde ich ein paar Aktorkanäle sparen. Die Verstärker würden sowieso nur paarweise gemutet.

      Danke und Gruß,
      Sebastian

      Kommentar


        Hallo znaeb

        nagel mich jetzt bitte nicht fest, aber soweit ich mich erinnern kann, ist der Mute-Eingang der Verstärkermodule mit einem Pullup verschaltet.
        D.h., daß der Mute-Eingang des Chips bei offenen Kontakte ein High sieht und nicht mutet.
        Sobald der Eingang Low wird, mutet er, was durch eine Verbindung an den Kontakten erreicht werden kann, da ein Kontakt auf GND liegt.

        Also:
        Ein einfaches potentialfreies Verbinden reicht zum Muten, d.h. über Relais o.ä.
        Bei der Mutingplatine wird das über je einen Optokoppler gemacht, der auch potentialfei ist.
        Beide Kanäle würde ich nicht verbinden, weil dadurch automatisch beide Module elektrisch gekoppelt sind.

        Kommentar


          Müsste doch dann auch beispielsweise an einen MDT Binäreingang, welcher auf LED Ausgang gestellt ist mit Optokoppler funktionieren. Das sollte kompakter und vermutlich auch günstiger sein als ein großer Aktor.
          Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
            Diese Übersicht hab ich mir während dem durchlesen der 43 Seiten erstellt und möchte Sie potentiellen Interessenten zur Verfügung stellen. Vielleicht kann MdF
            auch im ersten Post darauf verweisen
            Ich habe deine Auflistung im ersten Beitrag verlinkt. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit die Benutzerverknüpfungen (es sollte "mfd" nicht "MdF" heißen) korrigieren. Nicht dass ein anderer Nutzer ständig irgendwelche Benachrichtigungen bekommt und sich beschwert...
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              Hi,

              hier im Threat waren ja schon einige Lösungen für den Auschaltplopp. Hat jemand schon hinbekommen mit einem Relais ? Wäre für Tipps Dankbar.

              Gruß
              Marhal

              Kommentar


                Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                Hi,

                hier im Threat waren ja schon einige Lösungen für den Auschaltplopp. Hat jemand schon hinbekommen mit einem Relais ? Wäre für Tipps Dankbar.

                Gruß
                Marhal
                Dafür ist doch die Mute Schaltung da? Ich verstehe die Frage nicht ganz.

                Solange die Verstärker gemutet sind und die Verstärkerspannung geschaltet werden sollte nichts ploppen. Wenn es jetzt doch ploppt musst du dir halt das Power sequencing anschauen. Welche Spannung ist eher da und wie ist beim Ein- und Ausschalten der Mute Pegel.

                Kleiner Tipp der Rasperry hat GPIO Pins mit weak pull up und welche mit weak pull down. Dies bestimmt den Pegel beim Hochfahren bevor der Pin per Software initialisiert ist.
                Was noch ungünstig ist: Der default Zustand vom Verstärker ist, dass das Module nicht gemutet ist. Der Mute Eingang muss aktiv auf Masse gezogen werden. Das geht mit der Optokopplerschaltung aber nur wenn die 5V vom Raspberry vor der Verstärkerspannung da sind und wenn die 5V vom Raspberry beim Ausschalten länger da sind als die Verstärkerspannung.
                Soweit ich mich erinnere habe ich um das zu umgehen den Mute Eingang am Verstärker angepasst und Mute ist Defaultzustand. Ich hab die Logik einfach invertiert.

                Viele Entwickler übersehen Power sequencing und haben nur den Normalbetrieb im Auge. Robust wird es aber nur wenn man auch für alle Zustände wie Hoch- und Runterfahren, Not-Halt, Hot Plug,... berücksichtigt.
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  papaarrugada
                  seppelp


                  Ich habe einen Aktor für Nicht-230V-Schaltvorgänge, wie Türschloß. Hier sind noch ein paar Kanäle frei, die ich im Sinn hatte. Nicht günstig, aber eben schon bezahlt.

                  In meinem naiven elektrotechnischen Leichtsinn: Was könnte denn schlimmstenfalls passieren, wenn ich die Mutekontakte zweier Verstärkermodule auf einen Aktorkanal lege? Parallel oder in Reihe? Macht das überhaupt einen Unterschied?

                  Gruß,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    Solange die Verstärkermodule am gleichen Netzteil hängen sollte eigentlich nichts passieren.

                    Vielleicht holst du dir irgendwelche Störsignale rein. Im allerschlimmsten Fall ist das 2€ Modul kaputt, aber den Ausgang würde ich ausschließen (ohne Garantie).
                    Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar


                      Zitat von znaeb Beitrag anzeigen
                      papaarrugada
                      seppelp


                      Ich habe einen Aktor für Nicht-230V-Schaltvorgänge, wie Türschloß. Hier sind noch ein paar Kanäle frei, die ich im Sinn hatte. Nicht günstig, aber eben schon bezahlt.

                      In meinem naiven elektrotechnischen Leichtsinn: Was könnte denn schlimmstenfalls passieren, wenn ich die Mutekontakte zweier Verstärkermodule auf einen Aktorkanal lege? Parallel oder in Reihe? Macht das überhaupt einen Unterschied?

                      Gruß,
                      Sebastian
                      Logisch macht das einen Unterschied ob man die parallel oder in Reihe schaltet.
                      Aber du kannst du parallel hängen. Ich würde direkt am Modul brücken und 2 Leitungen verdrillt zum Aktuator führen. Ich meine mich zu erinnern, dass ein extrem hochohmiger Pull-down am Pin hing, ich behaupte 100k. Bitte selber messen. Wenn man 2 Module parallel schaltet sind es halt 50k. Immer noch seeeeehr hochohmig. Signale mit hochohmigen pull-up oder pull-downs sind störanfällig für Einkopplungen. Das machts nicht besser wenn man lange Leitungen zum Aktuator dranhängt.
                      Relais im Aktuator werden prellen. Ob das dem Modul was ausmacht weiß ich nicht.

                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        Moin Moin,

                        ich wollte mich noch mal herzlich Bedanken, für die tolle Arbeit die ihr hier gemacht habt mit dem Multiroom Server und für die Unterstützung bei den vielen kleine Problemen die so aufgekommen sind. Anbei möchte ich euch einige Fotos nun von meinem fast fertigen Server zeigen. Ich hoffe sie gefallen euch. Und ich hoffe für andere als Anregung zu geben. Wenn ich das geschafft habe schafft Ihr das aus.

                        Anbei vielleicht noch ein zwei Verständnis fragen ich habe ja wie man sieht alles zweimal verbaut, bis auf das Netzteil wo ich das zweite noch nachrüsten muss. Und da kommt auch die Frage könnte ich auch ein Netzteil nehmen was größer dämonisiert ist ? Oder reicht sogar das 19 V 90 Watt Netzteil für 8 Ausgänge ?

                        Aber hier erstmal die Fotos

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Hast du dir Halter gedruckt? Wenns funktioniert ist doch alles super.
                          Die Temperatur würde ich im Auge behalten. Hochkant stellen ist gut für die Konvektion. Aber da hast du nun oben und unten einen Deckel drauf gemacht.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            Hallo Hochpass,

                            ja die Halter sind gedruckt. Und ich gebe dir Recht für Konvektion wäre das ohne die zweite Platte besser. Vielleicht setze ich mich noch mal hin und überarbeite das noch einmal. Es war am Anfang auch erst anders geplant, da wollte ich die Verstärker noch neben einander bauen.

                            Kannst du mir den noch eine Empfehlung geben was das Netzteil an geht ? würde das 90 W Netzteil für alle Verstärker Module Reichen ? Oder noch ein zweites einbauen ? oder würde vielleicht ein Netzteil mit 180 W (Wenn es sowas gibt) auch gehen ?

                            Gruß
                            Marhal

                            Kommentar


                              Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                              Kannst du mir den noch eine Empfehlung geben was das Netzteil an geht ? würde das 90 W Netzteil für alle Verstärker Module Reichen ? Oder noch ein zweites einbauen ? oder würde vielleicht ein Netzteil mit 180 W (Wenn es sowas gibt) auch gehen ?
                              Es spricht prinzipiell nichts dagegen ein größeres Netzteil einzubauen. Meine damalige Netzteilwahl war eher zufällig so weil
                              - ohnehin vorhanden
                              - ausreichend für meinen Aufbau
                              - sparsam im Standby/Niedriglastbereich

                              Wenn du etwas größeres suchst, Laptop-Netzteile gibt es bspw. auch mit 130, 170, 210 und 230W. Gebracuht teilweise sogar recht günstig.
                              Meanwell und Co. bauen auch genügend in dieser Leistungsklasse. Neu bezahlt man dafür aber gerne mal 60-80€.

                              Zwei 90W Netzteile würde ich nicht unbedingt empfehlen. Da ist der Einschaltstrom oft noch höher als bei einem "großen". Zumindest wenn das über Relais geschaltet werden soll.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                Ich hätte es jetzt auch einfach mal ausprobiert und hätte vermutet dass die Notebooknetzteile kurzschlussfest sind und Überlastschutz haben. Netzteile parallel hängen geht nicht, es gibt spezielle Netzteile bei denen das geht Notebooknetzteile gehören garantiert nicht dazu. Man kann schon 2 Netzteile nehmen, dann musst du aber die + Seite an den Verstärkern auftrennen und 2 getrennte Zuleitungen legen. Masse aber verbunden lassen.
                                Zuletzt geändert von Hochpass; 23.12.2021, 21:15.
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X