Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen

    sieht schnicke aus und wird wohl auch mein nächstes Winterprojekt ... hast Du eine Art Stückliste ? wäre sehr nice
    Hallo,

    zur Stückliste:

    1x Rack-Leergehäuse 480 mm (19") 3 HE
    16x Polklemmen-Paar (Händler für die ersten beiden Posten findet man über Google)
    1x Netzteil Delta ADP-330AB
    1x 3mm Aluplatte vom Metallhändler
    2x LogiLink USB Sound Box 7.1
    8x Wondom AA-AB32167 Verstärkerplatinen
    2x Phoenix PTFIX Klemme (rot/schwarz)
    1x Buchse und Stecker für Spannungsversorgung "GX16"
    2x USB Kabel mit 90Grad Winkel
    1x RJ45 Kabel mit Buchse
    Kleinteile wie Kabelschuhe, Aderendhülsen, 0,75 - 2,5mm Litze, Stepup-Converter etc. aus der Bucht.
    Eigenbau 3D Druckteile für Stepup-Converter/Klemmen, Verstärkerplatinen und Soundkarten und Kabeldurchlässe.

    Wenn alle 8 Platinen auf Mute geschaltet sind und der RPI 2B im Idle-Betrieb läuft habe ich einen Stromverbrauch von ca. 8,5 Watt (gemessen mit VOLTCRAFT SEM6000).

    Kommentar


      Zitat von kerns Beitrag anzeigen

      Hallo,

      zur Stückliste:

      1x Rack-Leergehäuse 480 mm (19") 3 HE
      16x Polklemmen-Paar (Händler für die ersten beiden Posten findet man über Google)
      1x Netzteil Delta ADP-330AB
      1x 3mm Aluplatte vom Metallhändler
      2x LogiLink USB Sound Box 7.1
      8x Wondom AA-AB32167 Verstärkerplatinen
      2x Phoenix PTFIX Klemme (rot/schwarz)
      1x Buchse und Stecker für Spannungsversorgung "GX16"
      2x USB Kabel mit 90Grad Winkel
      1x RJ45 Kabel mit Buchse
      Kleinteile wie Kabelschuhe, Aderendhülsen, 0,75 - 2,5mm Litze, Stepup-Converter etc. aus der Bucht.
      Eigenbau 3D Druckteile für Stepup-Converter/Klemmen, Verstärkerplatinen und Soundkarten und Kabeldurchlässe.

      Wenn alle 8 Platinen auf Mute geschaltet sind und der RPI 2B im Idle-Betrieb läuft habe ich einen Stromverbrauch von ca. 8,5 Watt (gemessen mit VOLTCRAFT SEM6000).
      Dank Dir !

      Kommentar


        WONDOM (Sure Electronics) 8 X 50W Verstärker mit USB Soundkarte

        Ich habe den WONDOM (Sure Electronics) 8 X 50W Verstärker mit USB Soundkarte nun doch mal ausprobiert und er funktioniert am Raspi. Die integrierte Soundkarte wird erkannt. Ist was für diejenigen, die auf der Suche nach einer kompakten Lösung für 4xStereo oder 8xMono ohne große Bastelei sind. Einfach Raspi, Verstärker und ein paar Stecker. Wer auf das Muting verzichtet, kommt ohne Löten aus ;-)

        WhatsApp Image 2022-05-02 at 9.27.55 AM.jpg
        Hier ist eine Materialliste:Noch ein paar Anmerkungen:

        Die 5557 Stecker sind die Gleichen wie an einem Computernetzteil. Wer da noch was rumliegen hat, kann es verwenden.

        Zum Muting und Standby den jeweiligen Pin auf Masse ziehen, d.h. die hier vorgestellten Muting Schaltungen funktionieren auch. Solange der Raspi durchläuft kann der Verstärker aber auch einfach ein- und ausgeschaltet werden, z.B. per Schaltaktor. Es gibt keine Geräusche beim Schalten. Es rauscht auch nichts. Einzig wenn der Verstärker vor dem Raspi an ist, gibt es beim Raspi booten ein paar "Krächzer". Die Qualität entspricht den hier auch schon vorgestellten 2 Kanal Wondom Verstärkern, die ich auch verwende.

        Verstärker kostet nun etwas mehr, aber es ist auch eine andere Klasse als die 2 EUR TPA3118. Dafür viel weniger Bastelei. Ich habe in letzter Zeit übrigens immer Fakes anstatt der TPA3118 bekommen, selbst von Anbietern die früher das Original verschickt haben, von daher auf die Wondoms umgeschwenkt. Die Fakes Rauschen wie das Meer und Überhitzen, selbst mit Kühlkörper. Nervt nur.

        Die Karte wird wie folgt erkannt:

        Code:
        tc@audio-downstairs:~$ aplay -l
        **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
        card 0: ICUSBAUDIO7D [ICUSBAUDIO7D], device 0: USB Audio [USB Audio]
        Subdevices: 0/1
        Subdevice #0: subdevice #0
        Obere Teil der asound.conf sieht somit wie folgt aus:

        Code:
        pcm.KAB9 {                   # alias for our sound card
          type hw                        # must be hw in our case
          card ICUSBAUDIO7D # check your correct card number by typing  
          device 0                      # 'aplay -l' in your terminal
        }
        ctl.KAB9{
          type hw
          card 1
          device 0
        }
        
        ...
        Zuletzt geändert von dhb2002; 01.05.2022, 23:06. Grund: Spelling is hard before coffee

        Kommentar


          Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigen
          WONDOM (Sure Electronics) 8 X 50W Verstärker mit USB Soundkarte

          Code:
          tc@audio-downstairs:~$ aplay -l
          **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
          card 0: ICUSBAUDIO7D [ICUSBAUDIO7D], device 0: USB Audio [USB Audio]
          Subdevices: 0/1
          Subdevice #0: subdevice #0
          Obere Teil der asound.conf sieht somit wie folgt aus:

          Code:
          pcm.KAB9 { # alias for our sound card
          type hw # must be hw in our case
          card ICUSBAUDIO7D # check your correct card number by typing
          device 0 # 'aplay -l' in your terminal
          }
          ctl.KAB9{
          type hw
          card 1
          device 0
          }
          
          ...
          sehr interessant, danke ..
          Anfängerfrage:
          Ich habe 3 Stereozonen und 2 Mono Kanäle - das könnte ich nach Adam Riese mit diesem Verstärker abdecken bzw. über die asound.conf auch so umsetzen ?

          Kommentar


            Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen

            sehr interessant, danke ..
            Anfängerfrage:
            Ich habe 3 Stereozonen und 2 Mono Kanäle - das könnte ich nach Adam Riese mit diesem Verstärker abdecken bzw. über die asound.conf auch so umsetzen ?
            Ja, das geht.

            Kommentar


              dhb2002
              Wer auf das Muting verzichtet, kommt ohne Löten aus ;-)
              Würde ich nicht Empfehlen...
              Ohne Mute/Standby verbraucht die Amp im Standby ~7W mit < 0,5W, das macht im 24 Stunden betreiben schon einiges aus.

              Die Karte hat ohne Mute auch ein Grundrauschen, auch wenn das nur sehr leise ist, manchen könnte das stören.

              Kommentar


                Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                dhb2002


                Würde ich nicht Empfehlen...
                Ohne Mute/Standby verbraucht die Amp im Standby ~7W mit < 0,5W, das macht im 24 Stunden betreiben schon einiges aus.
                Kann ja jeder machen wie er will. Bei mir ist der Verbrauch gemessen 6.1W.
                Bei mir kostet die kWh umgerechnet rund 0.18 Euro. Wenn ich mal rechne gibt das 5.6W * 24 * 365 * 0.18 / 1000 = 8.9 EUR pro Jahr.

                Es führen viele Wege zum Ziel. Wer ohnehin eine schaltbare Steckdose hat, kann diesen Verstärker ja darüber schalten. Er macht keine Ein- oder Ausschaltgeräusche. Wer extra einen Schaltaktor dafür anschließen muß, sollte vielleicht mal eine Kostenrechnung machen, bevor er auf Teufel komm raus optimiert. Die Leser dieses Threads sind ja sicher Budget orientiert.

                Ich persönlich bin dem Löten nicht abgeneigt und habe eine Standby Schaltung vorgesehen. Warte halt noch auf Bauteile.


                ​​​​​​
                Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                dhb2002
                Die Karte hat ohne Mute auch ein Grundrauschen, auch wenn das nur sehr leise ist, manchen könnte das stören.
                Muss man sicher selber entscheiden. Ich habe Lautsprecher direkt über dem Bett und höre kein Rauschen. Beim KAB9 gibt es übrigens auch DIP Switches mit denen man die Gain in vier Stufen einstellen kann. Bei mir reicht die niedrigste Gain locker aus.

                Kommentar


                  Gebe ich dir recht, das jeder das selber entscheiden sollte...
                  Ich kann es nur nicht leiden wenn ein Gerät Energie verbraucht wenn es nichts tut.

                  Ich nutze selber 4 dieser Karten, und habe die gleiche "niedrigste" Gain-Einstellung wie du.
                  Da ist das Rauschen nur zu hören wenn das Ohr direkt am Lautsprecher ist. Lautstärke ist geht dann je nach eingesetztem Lautsprecher trotzdem bis Party


                  Deine Rechnung mit 0,18€ verstehe ich nicht ganz.
                  Ich vermute das ist der Preis mit einer PV-Anlage, ich komme bei mir auf diesen Preis mit meiner PV.
                  Real wäre aber sicher wenn man Nacht und Wintermonate einberechnet ein kWh Preis von 0,26€ (Mischung aus PV und Netzstrom / in meinem Fall)
                  Dann wären es ~13€ kosten für Standby im Jahr die kpl. unnötig sind.


                  Der PiCore kann ja sehr schön GPIOs schalten.
                  Wenn man eine Relaiskarte nutz die 10€ kostet LINK, einen den Öffner eines Relais nutzt kann man die Kosten < 1 Jahr kompensieren.
                  Dann muss man auch nicht löten sondern nur ein paar Drähte einklemmen.
                  Ich nutze diese Karte zwar mit dem MusicServer4Home, aber das geht mit dem PiCore genau so.

                  Noch ein Tipp: Wer immer wieder mal recht laut hören will sollte auf der Amp einen Lüfter verbauen, der von der Amp selber gesteuert wird.
                  Normal ist der Lüfter immer aus, und nur bei starker Last geht er dann an. Anderenfalls reduziert die Amp selbstständig die Leistung auf 50%.
                  Zuletzt geändert von hismastersvoice; 08.05.2022, 18:42.

                  Kommentar


                    Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen

                    Deine Rechnung mit 0,18€ verstehe ich nicht ganz.
                    „Könnte“ der rabattierte Preis als MA eines EVUs sein

                    Kommentar


                      Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                      Ich nutze selber 4 dieser Karten, und habe die gleiche "niedrigste" Gain-Einstellung wie du.
                      Da ist das Rauschen nur zu hören wenn das Ohr direkt am Lautsprecher ist. Lautstärke ist geht dann je nach eingesetztem Lautsprecher trotzdem bis Party
                      Ja, genau so sehe ich das auch. Ich schlafe nicht mit dem Ohr am Deckenlautsprecher. Im normalen Abstand ist das Grundrauschen für mich nicht wahrnehmbar. Die volle Lautstärke, selbst bei der geringsten Gain Einstellung, werde ich auch bei Party nicht nutzen. Ich finde den Amp von Preis/Leistung/Komfort genial.

                      Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                      Deine Rechnung mit 0,18€ verstehe ich nicht ganz.
                      Ich vermute das ist der Preis mit einer PV-Anlage, ich komme bei mir auf diesen Preis mit meiner PV.
                      Real wäre aber sicher wenn man Nacht und Wintermonate einberechnet ein kWh Preis von 0,26€ (Mischung aus PV und Netzstrom / in meinem Fall)
                      Dann wären es ~13€ kosten für Standby im Jahr die kpl. unnötig sind.
                      Naja, das Schlüsselwort is umgerechnet. Bei mir in Neuseeland kostet die kWh im Durchschnitt knapp unter 0,3 NZD, d.h. rund 0,18 EUR. Wenn ich auf meine letzte Stromrechnung schaue, ist es noch weniger, da ich in einem Tarif für Geringverbraucher bin. Strenge mich da schon an ;-)

                      Ich bin immer dafür zu haben den Energieverbrauch zu senken, aber Nachrechnen sollte man schon was die Finanzen und die Energiebilanz angeht. Ein gutes, oder besser schlechtes, Beispiel sind die bei uns so beliebten, fest eingebauten, kleinen LED Pinkellichter. Die Verbrauchen so um die max 2W. Macht in etwa 3 EUR pro Jahr wenn ich es einfach immer anlasse. Wenn ich daran denke, wie viele Leute bei einer Standardinstallation dafür einen Zeitschaltuhr, oder gar Bewegungsmelder, aufgeschwatzt bekommen. Die Installationskosten rechnen sich niemals.

                      Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                      Der PiCore kann ja sehr schön GPIOs schalten.
                      Wenn man eine Relaiskarte nutz die 10€ kostet LINK, einen den Öffner eines Relais nutzt kann man die Kosten < 1 Jahr kompensieren.
                      Dann muss man auch nicht löten sondern nur ein paar Drähte einklemmen.
                      Ich nutze diese Karte zwar mit dem MusicServer4Home, aber das geht mit dem PiCore genau so.
                      Wie, gesagt, es gibt viele Wege ans Ziel. Manch einem stört das Relais klacken. Es gibt auch Seitenweise Diskussionen um den zum Teil überraschend hohen Stromverbrauch einiger Relaisboards.
                      Bei den hier diskutierten Amps braucht man ja wirklich nur den Standby oder Mute auf Masse legen. Wenn ich mal die Muße habe, würde ich gerne ein Pi Hat mit bestückten Standard SMD Komponenten, bei z.B. bei JLCPCB auflegen. Das kann sich dann jeder direkt bei denen Bestellen und nur noch den GPIO Header auflöten. Kostet wirklich nicht die Welt.

                      Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                      Noch ein Tipp: Wer immer wieder mal recht laut hören will sollte auf der Amp einen Lüfter verbauen, der von der Amp selber gesteuert wird.
                      Normal ist der Lüfter immer aus, und nur bei starker Last geht er dann an. Anderenfalls reduziert die Amp selbstständig die Leistung auf 50%.
                      Guter Tipp. Das der Lüfter nur bei Bedarf anspringt, habe ich bisher überlesen. Bei mir hat sich der Verstärker bisher nicht runter geschaltet aber Lüfter habe ich rumliegen und werde einen Einbauen.

                      Finde es ja toll, dass wir beide bei diesem Verstärker gelandet sind. Habe jetzt deinen anderen Thread auch gesehen und bin mal gespannt wie deine Hardware wird. Wenn ich mal Muße habe, muß ich mich mal wieder mit deiner Software beschäftigen. Wegen Supply Chain und Motivational Issues zieht sich die Multiroom Audio Geschichte bei mir nun schon ein paar Jahre hin ;-). Hatte damals mit piCore angefangen und es läuft eigentlich super, selbst die KNX Anbindung in Edomi. Bei Dir hat sich aber viel getan, wie ich so sehe. Muss mich da mal aufraffen...
                      Zuletzt geändert von dhb2002; 08.05.2022, 21:53.

                      Kommentar


                        Finde es ja toll, dass wir beide bei diesem Verstärker gelandet sind. Habe jetzt deinen anderen Thread auch gesehen und bin mal gespannt wie deine Hardware wird. Wenn ich mal Muße habe, muß ich mich mal wieder mit deiner Software beschäftigen. Wegen Supply Chain und Motivational Issues zieht sich die Multiroom Audio Geschichte bei mir nun schon ein paar Jahre hin ;-). Hatte damals mit piCore angefangen und es läuft eigentlich super, selbst die KNX Anbindung in Edomi. Bei Dir hat sich aber viel getan, wie ich so sehe. Muss mich da mal aufraffen...
                        Preis Leistung ist bei der Amp unschlagbar, auch das die Soundkarte inkludiert ist und dazu noch Standby/Mute + Status per LED eingebunden sind ist perfekt.

                        ​​​​​​Leider fehlt mir immer noch das Gehäuse, das sollte schon Wochen fertig sein.

                        Ja, die Software habe ich sehr stark weiter entwickelt, im Hinblick auf KNX Anbindung und einbinden diese Amps habe den Powermanager nochmal überarbeitet.
                        ​​​​
                        Habe auch noch viele Dinge die ich umsetzen will, aber eines nach dem anderen.
                        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 19.09.2022, 07:07.

                        Kommentar


                          Hallo alle zusammen,

                          ich habe eine Frage ich habe den Multiroom so wie auf der ersten Seite nachgebaucht gehabt. Mit den Mute Platine. Sprich zwei Raspi, zwei Mute Platinen und zwei USB Soundkarten. Bis her hatte ich die Stromversorgung für die Verstärker mit jeweils ein Notebook Netzteil versorgt. Was auch gut lief. Jetzt wollte ich die zwei Netzteil durch ein 180W Netzteil ersetzen. Ich greife über Zwei Wagoklemmen die Spannung ab und führe die Jeweils zu den Mute-Platine. Doch wenn ich das tue bekomme ich extreme Störungen beim Abspielen. nehme ich eine Anschluss wieder weg ist alles super. Kann mir jemand helfen was ich tun kann um die Störungen wegzubekommen ?

                          gruß
                          Marhal

                          Kommentar


                            Versorgst du die RPIs auch über ein Netzteil? Dann vermute ich du hast eine Masseschleife über die Rasperrys gebaut. Kannst du testen wenn du mal zwei Steckernetzteile verwendest. Falls es das ist hilft z.b eine galvanische Trennung in einer usb Verbindung
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              Hallo Hochpass,

                              nein die RPIs habe ich auf einem extra Netzteil. Vielleicht noch eine andere Idee ?

                              Gruß
                              Marhal

                              Kommentar


                                wie jetzt genau? die RPIs hängen an EINEM extra Netzteil? Ich meinte jeder Rpi sollten sein eigenes 5V Netzteil haben oder USB galvanisch trennen. Missverständnis?
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X