Zitat von logo78
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis
Einklappen
X
-
Proxmox unterstütze ich nativ.
Hyper-V, Unraid, wurde auch schon von Usern getestet. Bei ESXi bin ich mir nicht sicher.
Das Thema ist immer das Pass Through, dem MS4H müssen nur sauber die Soundkarten bereitgestellt werden. Das Handling hängt vom Host ab.
USB und PCIe wurden schon positiv getestet.
Kommentar
-
Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigenProxmox unterstütze ich nativ.
Hyper-V, Unraid, wurde auch schon von Usern getestet. Bei ESXi bin ich mir nicht sicher.
Das Thema ist immer das Pass Through, dem MS4H müssen nur sauber die Soundkarten bereitgestellt werden. Das Handling hängt vom Host ab.
USB und PCIe wurden schon positiv getestet.
In Sachen PCIe-DAC; was könnte man da nehmen mit >= 8 -Mono-Kanälen?
Last but not least; gibts auch Erfahrungen mit Integration in HomeAssistant?
(hab gegoogelt, aber nichts auf die schnelle finden können)
Kommentar
-
Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
Darf man Fragen wo du das Gehäuse gefunden hast?
Ich würde mir auch gerne einen Multi-Room Verstärker basteln (auf Basis der Arylic Boards) und benötige dafür auch ein 19" Leergehäuse, welches ich entsprechend anpassen kann.
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigenDie Verstärkerplatine an sich macht einen guten Eindruck.
Kannst du etwas zum Idle-Verbrauch des gesamten Aufbaus sagen? Der Hersteller gibt für das KAB9 7,44W an. Mit Raspi und Netzteilverlusten dürften das primär sicher >10W sein?Zuletzt geändert von tomcio; 19.01.2023, 17:29.
Kommentar
-
Zu dem Thema raspis kann ich sagen das 8 Kanäle auf einen Dreier ohne Probleme laufen. Wobei beim Thema MS4H hätte ich gerne das ich einen eigenen LMS angebe und nur die Clients auf dem AMP Raspi laufen. Dem LMS schadet etwas Power nicht, gerade wenn man eine größere Bibliothek hat oder große Playlists bei Spotify
Kommentar
-
In Sachen PCIe-DAC; was könnte man da nehmen mit >= 8 -Mono-Kanälen?
Last but not least; gibts auch Erfahrungen mit Integration in HomeAssistant?
(hab gegoogelt, aber nichts auf die schnelle finden können)
Das kommt auf dein Ansprüche an.
USB nutze ich gerne die ESI Gigaport ex, sehr guter Klang. Auch die LogiLinks 7.1 klingen ordentlich, und die Preis/Leistung ist sehr gut.
PCIe sind es bis jetzt immer die Asus Xonar-Karten die ich gut finde. Die brauchen aber auch sehr viel Energie, sparsam ist anders.
Bei der Installation werden zwar schon Power-Optimierungen gemacht, aber die haut trotzdem 3-5W weg, selbst wenn sie nichts tut.
Die Terratec Aureon hat bei PCI-Karten eine gute Preis/Leistung.
Hier ist eine Liste welche Karten gehen sollten.
Durchreichen kann man die genannten Karten alle.
Tipp: Man sollte die Karten als USB2.0 nutzen, es könnte beim USB3 zumindest bei Proxmox Micro-Rruckler geben.
Was nicht geht sind die Xonar USB-Karten, Alsa hat seine Probleme damit und man muss Treiber im Kernel austauschen.
Auch die ein oder andere Onboard Karte macht wegen Treiber ab und an zicken, aber die allermeisten laufen.
Hier eine Liste von Karten die Alsa unterstützt -> Link
HomeAssistant
Habe ich noch nie gemacht, und auch keine Anfragen dazu bekommen.
Aber wenn du hier Datenübertragungen benötigst in einer speziellen Form, dann einfach melden, und wir schauen das wie wir das integrieren.
Die Skripte sind recht offen gehalten, und es kann hier jederzeit erweitert werden.
Kommentar
-
Zitat von tomcio Beitrag anzeigen
Die Idee ist das der Raspi über POE gespeist wird soll 24/7 laufen weil noch so eine KidsBox RFID auf Basis LMS gebaut hab und die bedient mein Sohn da soll dann alles funktionieren ohne das er auf hochfahren warten muss. Das KAB9 Board hat einen Standby Mode wo die Verstärker abgeschaltet werden hab es aber noch nicht probiert. Eigentlich will ich den verstärken über einen KNX Aktor schalten, Ein wenn was läuft, Aus wenn kein Player im Betrieb. Das coole ist die soundkarte auf den Teil muss dabei nicht neu initialisiert werden oder so sie wird über den Raspi versorgt. Den Verbrauch bei alle Kanäle aus hab ich mit ca. 13w gemessen.
Wenn die Amp auf Standby geschaltet wird, sind es < 0,7W verbraucht für beide Karten.
Dazu kommt noch der Standby des Netzteil mit 0,8-1W.
Wenn beide Karten an sind sind es bei mit 14,5W incl. Netzteil
Kommentar
-
Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
Das kommt auf dein Ansprüche an.
USB nutze ich gerne die ESI Gigaport ex, sehr guter Klang. Auch die LogiLinks 7.1 klingen ordentlich, und die Preis/Leistung ist sehr gut.
PCIe sind es bis jetzt immer die Asus Xonar-Karten die ich gut finde. Die brauchen aber auch sehr viel Energie, sparsam ist anders.
Bei der Installation werden zwar schon Power-Optimierungen gemacht, aber die haut trotzdem 3-5W weg, selbst wenn sie nichts tut.
Die Terratec Aureon hat bei PCI-Karten eine gute Preis/Leistung.
Hier ist eine Liste welche Karten gehen sollten.
Durchreichen kann man die genannten Karten alle.
Tipp: Man sollte die Karten als USB2.0 nutzen, es könnte beim USB3 zumindest bei Proxmox Micro-Rruckler geben.
Was nicht geht sind die Xonar USB-Karten, Alsa hat seine Probleme damit und man muss Treiber im Kernel austauschen.
Auch die ein oder andere Onboard Karte macht wegen Treiber ab und an zicken, aber die allermeisten laufen.
Hier eine Liste von Karten die Alsa unterstützt -> Link
HomeAssistant
Habe ich noch nie gemacht, und auch keine Anfragen dazu bekommen.
Aber wenn du hier Datenübertragungen benötigst in einer speziellen Form, dann einfach melden, und wir schauen das wie wir das integrieren.
Die Skripte sind recht offen gehalten, und es kann hier jederzeit erweitert werden.
Kommentar
-
Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigenHomeAssistant
Habe ich noch nie gemacht, und auch keine Anfragen dazu bekommen.
Aber wenn du hier Datenübertragungen benötigst in einer speziellen Form, dann einfach melden, und wir schauen das wie wir das integrieren.
Die Skripte sind recht offen gehalten, und es kann hier jederzeit erweitert werden.
Werde den Multiroom-Amphi zeitnah aufbauen und per ESXI mit deinem MS4H verbinden.
Danke für dein Angebot der Mitarbeit zur Integration in HomeAssistant. Da dürfte die gesamte API auch hervorragend dokumentiert sein - würde schon gerne mich als nützlich erweisen und mich mal als Extension/Plugin-Developer beweisen wollen; Family und bei einer 60h Woche bleibt da meistens leider wenig Zeit für. Ich werde mich melden. ✌️
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigentomcio Fullquotes sind unerwünscht
Kommentar
-
Zitat von tomcio Beitrag anzeigenHi, ich hab schon ein KNXD Dienst im meinen Netzwerk am laufen, ist es möglich diesen zu nutzen mit dem MS4H?
Um Befehle zu erkennen muss der MS4H dauerhaft am KNX Bus lauschen, und sobald eine GA sendet die ihn angeht reagieren und den Befehl umsetzten.
Aber so wie ich das verstehe als KNX Laie sind auch mehrere KNXd Services auf versch. Rechner am Bus möglich.
Kommentar
-
Zitat von logo78 Beitrag anzeigenBesten Dank für die kompetenten Erklärungen und für die Links zu den Kompatibilitätsmatrizen. Ich habe mir gestern einen KAB9 bestellt.
Werde den Multiroom-Amphi zeitnah aufbauen und per ESXI mit deinem MS4H verbinden.
Danke für dein Angebot der Mitarbeit zur Integration in HomeAssistant. Da dürfte die gesamte API auch hervorragend dokumentiert sein - würde schon gerne mich als nützlich erweisen und mich mal als Extension/Plugin-Developer beweisen wollen; Family und bei einer 60h Woche bleibt da meistens leider wenig Zeit für. Ich werde mich melden. ✌️
Aber ich denke das sollte kein Hexenwerk sein... Hoffe ich
Geht mir auch so... Der Tag ist einfach mit 24h zu kurz um alle Ideen die man so hat umzusetzen
Da hilft bei mir auch nur eines, wenig schlafen
Kommentar
-
Hallo Leute,
mein Verstärker auf Basis KAB9 ist jetzt fertig. Betrieben wird alles mit einen 200W Schaltnetzteil von Meanwell, der Raspberry wird über POE vom Switch versorgt. Hab jetzt ein kleines Problem. Ich will den Verstärker bei nichtnutzung per Schaltsteckdose ausschalten. Der Raspberry läuft aber weiter, wenn ich den Verstärker wieder einschalte dann "Stottert" die Audioausgabe. Muss dann den Raspi kurz von POE trennen und dann geht wieder alles wie gewohnt. Der Verstärker hängt an der gleichen Steckdose wie der POE Switch. Hat jemand eine Vermuttung woran es hängen könnte? Ich hab im Verdacht eine Messschleife die aber auch Brummen verursachen sollte, es Brummt aber nichts. Zweite Vermutung hoher Einschaltstrom des Schaltnetzteils, wieso hätte das Auswirkung auf andere Geräte, weiss nicht. Jemand vielleicht eine Idee?
Kommentar
Kommentar