Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SW 1 muss glaube ich auf 3 = ON und alle andere auf OFF um die niedrigste Verstärkung zu wähnen.

    Ein ploppen habe ich bei jetzt >10 verbauten KAB9 noch nie gehört.
    Kann es sein das du ggf. Mute/Stby nicht auf GND sondern legst?
    Ich nutze Meanwell uhp-500-24 als Netzteil keine Ahnung ob das was damit zu tun hat.

    Kommentar


      Hi,

      laut der Anleitung hier muss für die geringste Verstärkung bei SW1 Switch 4 ON und alle anderen OFF, oder verstehe ich das falsch?

      https://files.sure-electronics.com/d...Wxva6JZ_6Il4A2

      Das Ploppen ist jetzt nicht wahnsinnig laut, aber doch hörbar, wenn ich Mute oder Standby aktiviere. Du hörst da nichts?

      Wie ist das mit dem Rauschen? Wenn ich unter dem Deckenlautsprecher stehe, ist das eindeutig zu hören. Ich habe im Vergleich dazu einen Amp HAT für den raspberry pi zero, da höre ich kein Rauschen.

      Problematisch ist das Rauschen bzw. der Plopp insbesondere, da ja immer nur 4 Stereokanal gleichzeitig ein und ausgeschaltet werden können. Ist halt doof, wenn es im Kinderzimmer ploppt, wenn in einem anderen Raum der letzte Kanal ausgeschaltet wird.

      Ein anderes Netzteil könnte ich nochmal probieren, allerdings habe ich da wenig Hoffnung, und auch gerade kein 24V Netzteil da, befürchte ich.
      ​​​

      Kommentar


        Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
        Kann es sein das du ggf. Mute/Stby nicht auf GND sondern legst?
        Ich verbinde von J1 Pin 4 (GND) mit PIN 1 (SHDN) oder PIN 2 (MUTE), oder was meinst du? BTW: Es gibt auf J26 diese PINs nochmal, weiß jemand wofür? Kann man damit auch über die USB-Soundkarte muten?

        Kommentar


          Ich hab ja auch mehrere KAB9 im System und kann da beim besten Willen kein Rauschen und auch kein "Ploppen" hören.
          Hab mich vorher extra auf die Leiter gestellt um mit dem Ohr direkt an den Lautsprecher zu kommen.

          Netzteil könnte ein Thema sein, bin erst so richtig zufrieden mit dem Setup seit ich auf das 1500W UHP von Meanwell umgestiegen bin.
          Auch hatte ich ein "Säuseln" und extrem hohe "Pfiepen" was erst weg war also ich USB galvanisch zwischen dem Musicserver und dem USB Hub (für die KAB) getrennt hatte.
          Aber das ähnliches Problem hatte ich aber auch vorher schon mit den "normalen LogiLink USB Soundkarten und den externen 12 Kanal Analog Verstärkern von Loxone.
          Damals gab es aber noch keine wirklich verfügbaren HighSpeed USB Trenner nur die auf Basis der Analog Device 3160/4160 welche max. FullSpeed USB konnten, hier war dann ein solcher Trenner vor jeder Soundkarte also nach jedem USB Hub Port notwendig. Mittlerweile gibt es den ADUM3165/4165 welcher auch Highspeed kann und somit einer davon vor dem USB Hub reicht.

          Wichtig ist die richtige Balance der Pegel von der DAC Wandlung bis zum Lautsprecher zu finden.
          Eine Lautstärkenanpassung kann ja an verschiedenen Stellen passieren:
          -als Digitalwert des jeweiligen Audiosamples (je kleiner desto leiser)
          Vorteil: kann direkt in der Software als Modifikation der Audiodaten gemacht werden.
          Nachteil: Es geht Auflösung verloren, die Audioqualität wird mit kleinerer Lautstärke immer schlechter. (pro halbierter Lautstärke geht ja quasi ein Bit verloren)
          -im Mischer/Pegelanpassung des Soundchips
          Vorteil: wenn der Chip gut designt ist und ordentlich auf dem Zielgerät verbaut wurde (Stichwort Versorgungsspannung und GND) dann kann man darüber die Pegel gut und ohne wesentliche Verluste einstellen
          Nachteil: die Ansteuerung erfolgt über spezielle Register welche im Betriebssystem und Treiber richtig gehandhabt werden müssen. Es können also nicht einfach in der Software nur die Audiodaten modifiziert werden.
          -Pegelanpassung im Verstärker
          Vorteil: keine direkten Verluste der Auflösung
          Nachteil: Bei Digitalverstärker gibt es verschiedene Ausführungen wie die Pegeleinstellung umgesetzt wird hier kann bedingt durch die Digitale Funktionsweise der Verstärker doch wieder Beeinträchtigungen geben.

          Bei den KAB9 bin in bezüglich Verstärkereinstellung nun fast immer bei der niedrigsten Verstärkung gelandet, dass reicht bei unseren Lautsprechern noch für ein Übersteuern und erlaubt es mir mit relativ gesehen höherem Pegel aus der Soundkarte zu kommen.

          Leider ist mir bisher nicht ganz klar geworden wann der Pegel in der Soundchip Hardware (also Analog) eingestellt wird und wann eine Umrechnung der Audiodaten stattfindet. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass z.B. Alsamixer und Lautstärkeneinstellung im LMS die Pegel im Soundchip einstellen und so Features wie automatische Pegelanpassung... in der Software gemacht wird.




          Zuletzt geändert von Techi; 07.12.2024, 04:13.

          Kommentar


            Zitat von Crest Beitrag anzeigen
            Hi,
            laut der Anleitung hier muss für die geringste Verstärkung bei SW1 Switch 4 ON und alle anderen OFF, oder verstehe ich das falsch?
            ​​​
            Ja, steht so in der Anleitung. Ist bei mir aber nicht die kleinste Verstärkung, deswegen einfach mal versuchen

            Wenn alle LS "ploppen" ist das wirklich komisch.
            Ich habe auch versch. LS wie Canton und Loxone an einer KAB9, aber ohne ploppen.
            Häng mal alle LS ab, und dann nach einander wieder dran, dazwischen immer wieder ein/aus um zu sehen ob es an einer Spule eines LS liegt.

            Kommentar


              Nochmal die Frage an alle, die die KAB9 schon im Einsatz haben: Wenn ihr die Karte muted, hört man am Lautsprecher überhaupt nichts? Und wenn ihr direkt in den Standby geht?

              Kommentar


                Muted hört man absolut gar nichts, die Amps sind ja dann kpl. weggeschaltet.

                Kommentar


                  Es geht um den Moment, indem ge-muted wird, da hört man bei euch kein Plopp, kein Knackser, nichts?

                  Erkennt ihr einen Unterschied zwischen Mute und Standby? Die LED der Amps sind in beiden Fällen aus, der Stromverbrauch scheint auch gleich zu sein, oder?

                  Kommentar


                    Es ploppt nichts bei mir wie oben geschrieben.

                    Der Unterschied zwischen Standby und Mute ist nur über die Startzeit aus dem Standby zu erkennen. Es sind wenige 0,x Sekunden die Mute schneller ist beim aufwachen.

                    Kommentar


                      Ok,
                      es gibt doch ein "plopen", extrem extrem leise in dem Moment wenn die KAB9 in Standby oder Mute geschaltet wird. (ob das bei mir Standby oder Mute ist weis ich gerade nicht da ich das mal bei einem Umbau geändert habe und nicht mehr weis von was zu was)

                      Das "plopen" hab ich jetzt aber auch nur (in der Büro Zone) gehört weil es Nacht ist und alles Ringsrum wirklich sehr leise ist, ich auch speziell drauf gehört und es manuell über die Konsole auf dem MS4H per "crelay" Kommando gesteuert habe.
                      In den Schlafräumen ist mir das bisher aber z.B. noch nicht aufgefallen.
                      Zuletzt geändert von Techi; 08.12.2024, 04:19.

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,

                        ich bin etwas weiter - oder auch nicht:

                        Habe mir gestern meine Verschaltung noch einmal in Ruhe angeschaut und gemerkt, dass ich die PINs des Control-Jumpers vertauscht hatte (1-2-3-4 vs 4-3-2-1). Definitiv also ein Fehler auf meiner Seite. Also hatte ich, mehr oder weniger, immer nur in Standby geschaltet - mal über GRD und mal über SYNC. Jetzt habe ich folgendes Verhalten (getestet mit einer bisher ungenutzten Karte, um HW-defekte durch meinen Fehler auszuschließen):

                        Knackser:
                        • Wenn ich Mute aktiviere (PIN2 auf GRD), gibt es keinen Knackser. Zudem bleiben die 4 LEDs der Endstufen an.
                        • Wenn ich STBY aktiviere (PIN1 auf GRD), gibt es einen Knackser (wie oben von Techi beschrieben). Das auch, wenn vorher Mute aktiviert war. Die 4 LEDs der Endstufen schalten sich aus.
                        Rauschen:
                        • Am Rauschen hat sich grundsätzlich nichts geändert. Auch nicht bei Verwendung eines MeanWell LRS350-24 Netzteils, welches ich mir von meinem 3D-Drucker "geliehen" habe. Allerdings wird das Rauschen leiser, wenn Mute aktiviert wird, geht aber erst ganz weg, wenn Standby aktiviert ist.
                        • Wenn ich keinen Computer mit der KAB9 verbunden habe, habe ich immer das leisere Rauschen unabhängig von Mute.
                        Stromverbrauch:
                        • In Standby zeigt mir mein Voltcraft VC820 120uA Verbrauch an.
                        • Wenn nicht im Standby, dann ca. 240mA, d.h., knapp 6W. Mute ändert am Stromverbrauch nichts, oder maximal 1mA.
                        • Im Betrieb geht der Stromverbrauch minimal hoch. Bei der maximalen Lautstärke, die ich direkt vor den Lautsprechend sitzend, ertrage, vielleicht bis 260mA. Hier mag das Messgerät aber zu langsam sein.
                        Verstärkung/Gain:
                        • Ich höre keinen Unterschied in der Lautstärke, ob jetzt Jumper 3 oder Jumper 4 auf ON ist. Ist dagegen Jumper 1 oder 2 ON, ist es definitiv lauter. Ich frage mich eh, wie SURE da 5 Gain-Level hinbekommen will. Der TDA7492 kann laut Datenblatt nur 4...

                        Kommentar


                          Wenn das Ding im Standby rauscht, ist es definitiv nicht der Amplifier.
                          Wenn der Amp aus ist, dann darf da gar nicht rauchen, wenn nicht ein Fehler vorliegt.

                          Ich hatte so was mal bei einer GAB8 mit 10 Kanälen, da waren 2 Spulen nicht sauber gelötet.
                          Denke eher das irgendwo ein Fehler am Amp vorliegt.

                          Zum Knacken, kann ich nur sagen ich höre keine bisschen Knacken, weder bei Mute noch bei Standby.

                          Kommentar


                            Wie ich geschrieben hatte, geht das Rauschen weg, wenn ich Standby aktiviere, insofern also, wie zu erwarten war. Ich habe drei Module gekauft, alle verhalten sich gleich.

                            Kommentar


                              Also Rauschen triit bei mir im normalen Setup nicht auf.
                              Ich denke hier ist es aber auch wichtig, das der Soundkarten Chip am Eingang vom AMP entsprechend konfiguriert ist, also daß z.B. der Analogmischer im Chip entsprechend eingestellt ist. (Alsamixer ...)
                              Auch sollte der DAC in Chip entsprechend laufen , damit da keine undfinierten Pegel am Mischer Eingang vorhanden sind.

                              Was ich statt rauschen aber teilweise bei manchen Zonen (immerhin 18 Stück) hatte, dass es ganz leises "zwitchern" und "surren" gab. Das gab es aber auch schon mit dem vorherigen Dayton Analog Verstärkern (die über USB Soundkarten analog befeuert wurden)
                              Das konnte ich letzendlich nur durch eine galvanische Trennung auf dem USB Pfad beheben, fürher mit je einem ADUM4160 vor jeder Soundkarte, mittlerweile mit einem einzigen ADUM4165 für dem USB Hub, also zwischen Server und SoundKarten.
                              Wenn ich da aber z.B. testweise wieder eine GND Verbindung herstelle, dann kommen solche Geräsche teilweise wieder. Aber wie schon erwähnt, das ist kein klassisches Rauschen.




                              Kommentar


                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Also Rauschen triit bei mir im normalen Setup nicht auf.
                                Ich denke hier ist es aber auch wichtig, das der Soundkarten Chip am Eingang vom AMP entsprechend konfiguriert ist, also daß z.B. der Analogmischer im Chip entsprechend eingestellt ist. (Alsamixer ...)
                                Auch sollte der DAC in Chip entsprechend laufen , damit da keine undfinierten Pegel am Mischer Eingang vorhanden sind.
                                Hast du ein Beispiel, wo ich da was umstellen/einstellen könnte, um Rauschen zu reduzieren? Die D/A Wandlung findet ja auf der mitgelieferten Soundkarte statt. D.h., ich kann mit ALSA da eine Lautstärke einstellen, aber das Rauschen ist davon unabhängig. Das Rauschen hört man ja nur, wenn gerade kein Audio ausgegeben wird.

                                Am AMP habe ich schon die niedrigste Lautstärke laut Datenblatt eingestellt (PIN4 on). hismastersvoice meinte ja, dass bei ihm die Einstellung bei PIN3 ON die niedrigste Verstärkung hat. Ich konnte da kein Unterschied hören, vom DB-Meter (App) wurde auch kein Unterschied angezeigt.

                                Vielleicht gibt es auch Probleme in einer ganzen Serie. Habe den Hersteller mal angeschrieben, ob da was bekannt ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X