Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat jemand ein Vorschlag für was passendes mit der doppelten Leistung also 200 Watt / Kanal reicht dann auch 2 Kanal / 4 Kanal, vielleicht eine Empfehlung?

    Grüße

    Kommentar


      Zitat von Crest Beitrag anzeigen
      Hast du ein Beispiel, wo ich da was umstellen/einstellen könnte, um Rauschen zu reduzieren? Die D/A Wandlung findet ja auf der mitgelieferten Soundkarte statt. D.h., ich kann mit ALSA da eine Lautstärke einstellen, aber das Rauschen ist davon unabhängig. Das Rauschen hört man ja nur, wenn gerade kein Audio ausgegeben wird.

      Am AMP habe ich schon die niedrigste Lautstärke laut Datenblatt eingestellt (PIN4 on). hismastersvoice meinte ja, dass bei ihm die Einstellung bei PIN3 ON die niedrigste Verstärkung hat. Ich konnte da kein Unterschied hören, vom DB-Meter (App) wurde auch kein Unterschied angezeigt.

      Vielleicht gibt es auch Probleme in einer ganzen Serie. Habe den Hersteller mal angeschrieben, ob da was bekannt ist.
      Was meinst du denn mit PIN3 bzw. PIN4 ?

      Die KAB9 kann auf 4 unterschiedliche Verstärkungen eingestellt werden .
      23.8dB, 29.8dB, 33.3dB, 35.8dB​

      https://files.sure-electronics.com/d...ser_Manual.pdf

      Es geht bei der GAIN Einstellung hierbei nur um DIP1 (SW1), dieser hat 4 kleine Schalter (SW1.1 bis SW1.4) , wenn NUR Schalter SW1.4 am DIP1 auf ON steht und die anderen 3 (SW1.1 bis SW1.3) auf OFF, dann ist die niedrigste Verstärkung von 23.8dB eingestellt.
      Ich merke hier bei den Verstärkungen einen deutlichen Unterschied.

      Ich denke grundsätzlich ist es wichtig, den Ausgangsverstärker (hier die KAB9) nur gerade soviel verstärken zu lassen wie es nötig ist um halt nicht auch Rauschen bzw. allgemein Störungen vom Eingangspfad mit zu verstärken. Außerdem sollte man bei Digitalverstärker halt auch die Range möglichst gut ausnutzen.

      Am Eingang des Verstärkers sollte das Signal dann jeweils so angepasst sein, dass eine Digitale Quelle nicht per digitaler Umrechnung in der Lautstärke modifiziert werden muss. Das geschieht im falle der KAB9 indem die Analogmixer des Soundchip (CM6206) der KAB9 Soundkarte im Pegel passend eingestellt werden.
      Der Analogmixer wird über den Soundkartentreiber und passender Konfiguration z.B. in Linux per Alsamixer eingestellt.

      CM6206(2).jpg
      Schaltbild des CM6206 Soundchips der Soundkarte (KAB9 und auch in den üblichen 7.1 Logilink USB Soundkarten ...)

      Wenn es weniger um echtes Rauschen sondern mehr um surrende, zischende o.ä Störgeräusche geht, dann hat man wohl eher Probleme mit Stromversorgung (Qualität der Ausgangsspannung und Regelverhalten des Netzteils) und/oder auch Probleme der Masseführung spezielle auch über die Verbindung zum Rechner (an dem die Soundkarten hängen)
      Ich hatte diesbezüglich erst Ruhe nachdem ich auf Meanwell UHP umgestiegen bin und eine galvanische Trennung auf der USB Seite eingefügt hatte (zuerst per ADUM4160/3160 (kann leider nur Full Speed USB) in jeder einzelnen Soundkarten Zuleitung und seit es den ADUM4165/3165 gibt (Highspeed USB) nur noch einen vor dem USB Hub im Musicserver.

      Ich hab eine fertige Variante genommen die am Ausgang 400mA (2W) kann um damit den USB Hub (MTT USB Hub !!!) sowie 4Stück KAB9 Soundkarten und mein USB Optokoppler Board zu versorgen zu können.
      https://hifimediy.com/product/hifime...sb-isolator-v2
      Zuletzt geändert von Techi; 26.12.2024, 05:20.

      Kommentar


        Zitat von Techi Beitrag anzeigen

        Was meinst du denn mit PIN3 bzw. PIN4 ?

        Die KAB9 kann auf 4 unterschiedliche Verstärkungen eingestellt werden .
        23.8dB, 29.8dB, 33.3dB, 35.8dB​

        https://files.sure-electronics.com/d...ser_Manual.pdf

        Es geht bei der GAIN Einstellung hierbei nur um DIP1 (SW1), dieser hat 4 kleine Schalter (SW1.1 bis SW1.4) , wenn NUR Schalter SW1.4 am DIP1 auf ON steht und die anderen 3 (SW1.1 bis SW1.3) auf OFF, dann ist die niedrigste Verstärkung von 23.8dB eingestellt.
        Ich merke hier bei den Verstärkungen einen deutlichen Unterschied.

        Ich denke grundsätzlich ist es wichtig, den Ausgangsverstärker (hier die KAB9) nur gerade soviel verstärken zu lassen wie es nötig ist um halt nicht auch Rauschen bzw. allgemein Störungen vom Eingangspfad mit zu verstärken. Außerdem sollte man bei Digitalverstärker halt auch die Range möglichst gut ausnutzen.
        Mit PIN1..4 meinte ich die 4 DIP-Schalter von SW1. Zwischen der Einstellung 23.8dB und 28.8dB höre ich keinen Unterschied. Zu den höheren Gain-Einstellungen schon. Es geht mir um das Grundrauschen, welches da ist. Wenn ge-muted, ist es leider, aber auch nicht ganz weg.

        Kommentar


          BTW, ich hatte dieses Manual angeschaut, hier steht etwas von 5 Gain-Leveln...

          https://files.sure-electronics.com/download/KAB9.pdf

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich hatte mehrere Jahre die eingangs von mfd erwähnten Verstärkermodule mit der Logilink Soundkarte laufen. Funktion war grundsätzlich gegeben, Rauschen und Wiedergabequalität haben mich jetzt aber zum Wechsel auf die KAB9 bewegt.
            Ich stelle mich ggf. etwas blöd an, schaffe es aber leider nicht die asound.conf lauffähig zu erstellen. Auch mit dem Tipp zu ChatGPT komme ich nicht weiter, wahrscheinlich mache ich die falschen Eingaben.

            Was möchte ich erreichen:
            - Stereokanal auf AMP1 - CH1 & CH2
            - Monokanal auf AMP2 - MONO2
            - Monokanal auf AMP3 - MONO3

            Grundsätzlich wird das USB Device erkannt:

            Code:
            tc@pCP:~$ aplay -l
            **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
            card 0: ICUSBAUDIO7D [ICUSBAUDIO7D], device 0: USB Audio [USB Audio]
              Subdevices: 1/1
              Subdevice #0: subdevice #0
            
            ​
            Hier ist das schon minimal angepasste Ergebnis von ChatGPT, damit startet Squeezelite wenigstens, aber die Instanzen zu den Kanälen zuzuordnen ist dann leider wieder schwierig für mich.

            Code:
            # Standardausgabe
            pcm.KAB9 {                   # alias for our sound card
              type hw                        # must be hw in our case
              card ICUSBAUDIO7D # check your correct card number by typing  
              device 0                      # 'aplay -l' in your terminal
            }
            ctl.KAB9{
              type hw
              card 1
              device 0
            }
            
            # Definition des Multi-Ausgangs (Stereokanal und Monokanäle)
            pcm.multi_output {
                type route
                slave.pcm "hw:0,0"  # Stelle sicher, dass dies die richtige Soundkarte ist (0,0 ist oft Standard)
                
                # Stereokanal auf AMP1 (Schlafzimmer) - Kanal 1 & 2 (L & R)
                ttable.0.0 1     # Kanal 1 (L) auf AMP1
                ttable.0.1 1     # Kanal 1 (R) auf AMP1
                ttable.1.0 1     # Kanal 2 (L) auf AMP1
                ttable.1.1 1     # Kanal 2 (R) auf AMP1
                
                # Monokanal auf AMP2 (Arbeitszimmer) - MONO2
                ttable.2.0 1     # Kanal 3 (L) auf MONO2
                ttable.2.1 1     # Kanal 3 (R) auf MONO2
                
                # Monokanal auf AMP3 (Küche) - MONO3
                ttable.3.0 1     # Kanal 4 (L) auf MONO3
                ttable.3.1 1     # Kanal 4 (R) auf MONO3
            }
            
            # Definiere Stereokanäle, falls du sie einzeln ansprechen möchtest
            pcm.stereo_channel_1 {
                type hw
                card 0
                device 0
                subdevice 1   # Wähle den Subdevice für Kanal 1
                format S16_LE
            }
            
            pcm.stereo_channel_2 {
                type hw
                card 0
                device 0
                subdevice 2   # Wähle den Subdevice für Kanal 2
                format S16_LE
            }
            
            # Monokanäle für AMP2 (MONO2) und AMP3 (MONO3)
            pcm.mono_channel_2 {
                type hw
                card 0
                device 0
                subdevice 3   # Wähle den Subdevice für Monokanal 2
                format S16_LE
            }
            
            pcm.mono_channel_3 {
                type hw
                card 0
                device 0
                subdevice 4   # Wähle den Subdevice für Monokanal 3
                format S16_LE
            }
            
            ​
            Am Ende müsste ich eigentlich nur den Code von mfd mit dem von Kollisionskurs mergen, aber da hapert es leider gerade.
            Kann mir evtl. jemand von KAB9-Usern seine asound.conf zu Verfügung stellen?

            Vielen Dank und Gruß,
            Philipp
            Zuletzt geändert von mondphil; 04.01.2025, 18:43.

            Kommentar


              Hallo Philipp,

              vielleicht hilft dir meine Konfig weiter:

              Code:
              pcm.KAB9a {                   # alias for our sound card
               type hw                    # must be hw in our case
               card 1                     # check your correct card number by typing  
               device 0                   # 'aplay -l' in your terminal
              }
              
              ctl.KAB9a {
               type hw
               card 1
               device 0
              }
              
              pcm.dmixer_KAB9a {
                 type dmix
                 ipc_key 1024            # must be unique number on your system
                 ipc_perm 0666            # neccesary for normal user to have access
                 slave.pcm "KAB9a"
                 slave {
                     period_time 0
                     period_size 1024
                     buffer_size 4096
                     rate 48000
                     channels 8
                 }
                 bindings {
                     0 0
                     1 1
                     2 2
                     3 3
                     4 4
                     5 5
                     6 6
                     7 7
                 }
              }
              
              pcm.!default {
                 type plug
                 slave.pcm "dmixer_KAB9a"
              }
              
              # Stereokanäle
              pcm.stereo1 {
               type plug
               slave {
                 pcm "dmixer_KAB9a"
                 channels 8
               }
               ttable.0.0 1       # Linker Kanal Eingang -> Linker Kanal Ausgang
               ttable.1.1 1       # Rechter Kanal Eingang -> Rechter Kanal Ausgang
              }
              
              pcm.stereo2 {
               type plug
               slave {
                 pcm "dmixer_KAB9a"
                 channels 8
               }
               ttable.0.2 1       # 3. Kanal (links) -> Ausgang links
               ttable.1.3 1       # 4. Kanal (rechts) -> Ausgang rechts
              }
              
              pcm.stereo3 {
               type plug
               slave {
                 pcm "dmixer_KAB9a"
                 channels 8
               }
               ttable.0.4 1       # 5. Kanal (links) -> Ausgang links
               ttable.1.5 1       # 6. Kanal (rechts) -> Ausgang rechts
              }
              
              # Monokanäle
              pcm.mono1 {
               type plug
               slave {
                 pcm "dmixer_KAB9a"
                 channels 8
               }
               ttable.0.6 1   # Linker Stereokanal (Input) -> 7. Kanal
               ttable.1.6 1   # Rechter Stereokanal (Input) -> 7. Kanal
              }
              
              pcm.mono2 {
               type plug
               slave {
                 pcm "dmixer_KAB9a"
                 channels 8
               }
               ttable.0.7 1   # Linker Stereokanal (Input) -> 8. Kanal
               ttable.1.7 1   # Rechter Stereokanal (Input) -> 8. Kanal

              Kommentar


                Hallo Crest,

                super, vielen Dank.
                Ich habe nun anhand deiner Kommentierung auch die Syntax von ttable verstanden (dazu habe ich vorher leider nichts gefunden). Das hat mir tatsächlich geholfen.

                Wer das ebenfalls noch braucht: am Ende fehlt eine geschweifte Klammer
                Code:
                }
                Weitere Erkenntnisse:
                • der aktuelle PiCorePlayer (9.2.0) kann scheinbar ab Werk die GPIOs nicht mehr ansteuern. Die Erweitrung piGPIO hilft.
                • das Argument -z für den Befehl, welcher die zusätzlichen Instanzen aufruft, ist nicht mehr erforderlich bzw. verhindert warum auch immer den Start der Instanz.

                Danke und Gruß
                Philipp
                Zuletzt geändert von mondphil; 07.01.2025, 07:17.

                Kommentar


                  für die interessierten, ich habe heute auch meinen picoreplayer über eine Neuinstallation von Version 8.20 auf 10.0 gehoben, bei der GPIO Ansteuerung scheint sich für die squeezelite executable Option -G etwas geändert zu haben, die Eingabe in der Weboberfläche als auch in der bootlocal.sh muss dahingehend um eine Chip Angabe erweitert werden:

                  Power On/Off GPIO (-G) less>

                  <gpio chip>:<gpio pin>:<H|L>

                  For Pi 0-4 devices chip 0 is the chip connected to the 40pin header.

                  For Pi [5] devices chip 0 is the chip connected to the 40pin header.

                  Squeezelite will toggle this GPIO PIN when the Power On/Off button is pressed.

                  H or L to tell Squeezlite if the output should be active High or Low.

                  Select 0 to tell Squeezlite not to toggle any GPIO.



                  Alt:

                  -G 2:L

                  Neu:

                  -G 0:2:L

                  die übrigen Erweiterungen -z haben bei mir keine Fehler erzeugt, daher hat es gereicht die asound.conf und die bootlocal.sh zurückzuspielen und alle 12 Instanzen liefen wieder.

                  Greetz
                  Eldrik

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X