Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

11,6" Wandtablet für Visu mit Windows

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo, habt ihr keine Probleme mit "Bild einbrennen" wenn etwas zu lange angezeigt wird?

    Kommentar


      Nein bisher keine Probleme. Lässt du das Display an?

      Kommentar


        ja, während des Tages schon. Ich habe ein älteres Samsung Tab und da sieht man nach kurzer Zeit schon Flecken.

        Kommentar


          Moin to all,
          ich häng mich ma hier dran...
          Hat denn jemand von Euch Erfahrungen das Win von dem Odys gegen ein Android zu tauschen ??
          Bisher sind meine Tests leider immer an mangelden Treibern gescheitert....mal ging der Touch nicht, mal das Wlan.

          Ich würde sooo gern das Windows eliminieren....
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            Meiner Erfahrung nach laufen die win Tablets wesentlich stabiler und länger als die android Tablets. Großer Vorteil ist für mich auch der qc mit 4 Quadranten Darstellung

            Kommentar


              Hat jemand auch das Problem, das beim langen touchen/drücken der Jalosiensteuerungstaste (komplettes Hoch- bzw. Herunterfahren) diese sehr schlecht bis nicht reagiert? Bei einem kurzem Touch funktioniert es.

              Kommentar


                basaltnischl markk

                Hi, ich würde mir gerne ein Surface 7 an die Wand hängen. Habt ihr (oder jemand anderes ) ein paar Detailbilder für mich, wie genau das Surface an der Wand befestigt ist?
                Wie habt ihr den Ladestecker integriert?
                Sieht wirklich klasse aus!!

                Markk, hast du deines auch Unterputz verbaut?

                Oder kennt jemand eine schicke schlanke Wandhalterung für Surface? Habe diese hier gesehen:
                ttps://www.vidabox.com/kiosks_eu/vidamount-on-wall-tablet-mount-microsoft-windows-surface-pro-4-white.html
                Finde den Rahmen aber sehr breit, da sieht die Variante von basaltnischl

                Kommentar


                  Es ist wirklich wunderschön geworden, gut gemacht!

                  Kommentar


                    Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
                    basaltnischl markk

                    Hi, ich würde mir gerne ein Surface 7 an die Wand hängen. Habt ihr (oder jemand anderes ) ein paar Detailbilder für mich, wie genau das Surface an der Wand befestigt ist?
                    Wie habt ihr den Ladestecker integriert?
                    Sieht wirklich klasse aus!!

                    Markk, hast du deines auch Unterputz verbaut?

                    Oder kennt jemand eine schicke schlanke Wandhalterung für Surface? Habe diese hier gesehen:
                    ttps://www.vidabox.com/kiosks_eu/vidamount-on-wall-tablet-mount-microsoft-windows-surface-pro-4-white.html
                    Finde den Rahmen aber sehr breit, da sieht die Variante von basaltnischl
                    Wenn hier Interesse besteht, kann ich gerne mal was für die Surface-Serie machen....

                    Kommentar


                      Hallo,

                      nach der anfänglichen Euphorie für das Projekt habe ich dies mangels Zeit nie in die Umsetzung gebracht. Ich habe jeweils ein ungenutztes Odys Winpad 12 und ein Odys Fusion Win 12 Pro mit den jeweils passenden Rahmen noch bei mir herumliegen.

                      Falls jemand Interesse an den Geräten und dem jeweils passenden Rahmen dazu hat, am besten mit Preisvorstellung bei mir melden.

                      VG Heiko
                      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                      Heiko

                      Kommentar


                        Sei froh sonnenschirmer...Heiko. Ich hab das Odys im Rahmen, in exact dafür gebauter Nische, plan an der Wand hängen....und das Teil macht mich irre.
                        GSD ist es nur für die Terrasse zuständig.
                        ...stürzt stendig ab, bleibt hängen...das Windoof kann oder will nicht mit dem Gerät. Noch blöder: Es gibt auch kein ANdriod für dieses Gerät was mit allen Treibern läuft....
                        Was mach ich nur mit der Nische ??
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          oefchen

                          Das Problem mit dem einfrieren und abstürzen hatte ich auch. Schaltest du das Netzteil und lädst und entlädst den Akku? Wie ich vor geraumer Zeit heraus gefunden habe, scheint das Problem auf den Akkubetrieb zurück zu führen zu sein. Evtl. gibt es Spannungseinbrüche? Auf jedenfall war es gut nachdem ich das Netzteil dauerhaft angelassen habe. Da vor geraumer Zeit die Akkus in meinen zwei Tablets ohnehin nacheinander den Geist aufgegeben haben, sind die mittlerweile eh raus und die Odys hängen direkt am Netzteil. Seitdem habe ich Ruhe mit dem Aufhängen.

                          P.S.: Vor ein paar Tagen habe ich ein Tablet auf Linux (Lubuntu) umgestellt nachdem Windows 10 auch bald Geschichte ist. Läuft mittlerweile recht gut. Nur ab und an geht noch der Bildschirm aus ohne das ich weiß weshalb und manchmal bleibt es beim Booten hängen wenn ich es neu starte. Das gilt es noch in den Griff zu bekommen.

                          Wenn jemand weiß woran das liegen könnte, wäre ich natürlich dankbar.

                          Andernfalls kann ich bei Interesse auch mal meine Erfahrungen bzw. eine kleine Anleitung hier posten, denn ein Spaziergang war es leider nicht.

                          Kommentar


                            Mal sehen ob der Intenos hier noch mitliest
                            Die Anleitung würd ich mir gern reinziehen das Teil ohne Akku laufen zu lassen (muss da n Kondensator rein?) und Linux wär auch interessant. 😉
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              Hallo oefchen,

                              an sich lese ich hier nicht mehr aktiv, aber dank E-Mail-Benachrichtigung habe ich es dennoch mitbekommen .


                              Betrieb ohne Akku

                              Die Netzteile habe ich direkt angelötet, ohne jeglichen Kondensator oder sonstige Bauteile dazwischen. Wie man das Tablet öffnet, habe ich vermutlich in Youtube oder sonst wo online nachgesehen. Geöffnet schaut das Tablet wie im folgenden Bild dargestellt aus. Mehr habe ich nicht mehr dazu.

                              image.png
                              Betrieb mit Linux (Lubuntu)
                              1. Installationsmedium vorbereiten
                              2. Lubuntu installieren
                                • Um ins Bios-Menü zu gelangen, dauerhaft Esc beim Start drücken.
                                • Für manuelle Bootauswahl in "Boot from file" gehen. Für automatische Einrichtung unter Bios-Menü -> Bios -> Efi die Bootreihenfolge einstellen. Es muss dazu First anstatt Auto konfiguriert sein.
                                • (Ich habe Lubuntu auf der kompletten Festplatte installiert und somit auch die Windows-Wiederherstellungspartition entfernt.)
                                • Wählt man aus das automatisch die neuesten Updates installiert werden, scheint kurz vor Schluss der Lubuntu-Installation nichts mehr zu passieren. In diesem Fall Geduld haben und einfach weiter laufen lassen. Es kann sehr lange dauern.
                              3. Touchscreen
                                • Download der Firmware-Datei von http://github.com/onitake/gsl-firmware
                                  • (Erforderlichen Firmwaredateinamen durch "sudo dmesg | grep silead" herausfinden, vermutlich mssl1680.fw)
                                • Firmware-Datei mssl1680.fw in "/lib/firmware/silead" kopieren. "silead"-Verzeichnis muss zuvor erstellt werden.
                                • sudo rmmod silead; sudo modprobe silead
                                • sudo dmesg | grep silead
                                  • Der Touchscreen sollte nun registriert sein und funktionieren. Er ist allerdings noch nicht kalibriert.
                                • Meine Kalibrierung verwenden
                                  • Section "InputClass"
                                    Identifier "calibration"
                                    MatchProduct "silead_ts"
                                    Option "TransformationMatrix" "2.10682826464347714267 0 -.01491673632096701600 0 -2.71929460580912863070 1.00000000000000000000 0 0 1"
                                    EndSection​
                                  • Im Verzeichnis "etc/X11/xorg.conf.d/" die Datei "98-screen-calibration.conf" anlegen und mit obigem Code füllen.
                                  • Nach einem Neustart funktioniert der Toucscreen vernünftig. Allerdings ist meine Kalibrierung nicht perfekt da ich diese nur mit den Fingern erstellt habe und keinen geeigneten Touchscreen-Stift habe. Wenn jemand eine bessere erstellt, würde ich mich über diese freuen.
                                • Bildschirm selber kalibrieren
                                  • sudo apt-get install xinput-calibrator
                                  • sudo apt install xinput
                                  • calibrate.sh Skript von https://wiki.archlinux.org/title/Tal...ng_Touchscreen kopieren und ausführbar machen.
                                    • sudo chmod +x calibrate.sh
                                    • ./calibrate.sh​
                                    • (Falls Skript zu Fehlern führt, liegt dies evtl. an Leerzeilen.)
                              4. Bildschirmtastatur installieren und einrichten
                                • sudo apt install onboard
                                • onboard-settings
                                  • Falls Tastatur nicht geht und bei Klick sich immer schließt -> Tastatur -> Erweitert -> Eingabeoptionen -> Xinput in GTK ändern
                                  • Am Bildschirm unten andocken.
                                  • Bei Texteingabe automatisch einblenden.
                                  • Design (Thema) ändern. Ich verwende "Blackboard".
                              5. SSH installieren (für Remote-Administrationszwecke)
                                • sudo apt install openssh-server
                                • sudo systemctl enable ssh
                                • sudo systemctl start ssh
                                • sudo ufw allow ssh​
                              6. Chrome installieren
                              7. Skript für http-Steuerung einrichten (unter anderem um Bildschirm auszuschalten)
                                • Funktionen:
                                  • Helligkeit des Bildschirm setzen und Bildschirm komplett ausschalten.
                                  • Chrome (und Firefox) öffnen und schließen.
                                  • Tablet neu starten
                                • Einrichtung auf Tablet
                                  • Datei "http_server.py" anlegen und mit folgendem Code füllen.
                                    from http.server import BaseHTTPRequestHandler, HTTPServer
                                    import subprocess
                                    import json
                                    import time
                                    import threading
                                    import logging

                                    # Konfigurieren des Loggings
                                    logging.basicConfig(filename='/home/visu/http_server.log', level=logging.INFO,
                                    format='%(asctime)s %(message)s')

                                    class SimpleHTTPRequestHandler(BaseHTTPRequestHandler):
                                    brightness_value = None

                                    def do_GET(self):
                                    path = self.path.strip("/")
                                    print(f"Empfangene Anfrage: {path}")

                                    if path == "reboot":
                                    self.handle_reboot()
                                    elif path.startswith("brightness="):
                                    self.handle_brightness(path)
                                    elif path.startswith("firefox="):
                                    self.handle_firefox(path)
                                    elif path.startswith("chrome="):
                                    self.handle_chrome(path)
                                    elif path == "status/reboot":
                                    self.check_reboot_status()
                                    elif path == "status/brightness":
                                    self.check_brightness_status()
                                    elif path == "status/firefox":
                                    self.check_firefox_status()
                                    elif path == "status/chrome":
                                    self.check_chrome_status()
                                    else:
                                    self.send_response(404)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Unbekannter Befehl\n".encode("utf-8"))

                                    def handle_reboot(self):
                                    print("Reboot Befehl empfangen. Der PC wird neu gestartet...")
                                    try:
                                    password = 'GK960'
                                    command = 'echo {} | sudo -S reboot'.format(password)
                                    process = subprocess.Popen(command, shell=True, stdout=subprocess.PIPE, stderr=subprocess.PIPE)
                                    stdout, stderr = process.communicate()

                                    if process.returncode == 0:
                                    logging.info("Rebooting...")
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Rebooting...\n".encode("utf-8"))
                                    else:
                                    logging.error(f"Error: {stderr.decode('utf-8')}")
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Fehler beim Neustarten\n".encode("utf-8"))
                                    except Exception as e:
                                    logging.error(f"Fehler beim Neustarten: {e}")
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write(f"Fehler: {e}\n".encode("utf-8"))

                                    def handle_brightness(self, path):
                                    brightness_value = path.split("=")[1]
                                    try:
                                    brightness_value = float(brightness_value)
                                    if 0 <= brightness_value <= 100:
                                    logging.info(f"Setze Helligkeit auf {brightness_value}%")
                                    success = self.set_brightness(brightness_value)
                                    if success:
                                    SimpleHTTPRequestHandler.brightness_value = brightness_value
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write(f"Helligkeit auf {brightness_value}% gesetzt.".encode("utf-8"))
                                    else:
                                    logging.error("Fehler beim Setzen der Helligkeit")
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Fehler beim Setzen der Helligkeit\n".encode("utf-8"))
                                    else:
                                    self.send_response(400)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Ungültiger Helligkeitswert. Muss zwischen 0 und 100 liegen.\n".encode("utf-8"))
                                    except ValueError:
                                    self.send_response(400)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Ungültiger Wert für Helligkeit. Es muss eine Zahl sein.\n".encode("utf-8"))

                                    def handle_firefox(self, path):
                                    url_status = path.split("=")[1]
                                    try:
                                    if "OFF" in url_status:
                                    logging.info("Schließe Firefox...")
                                    subprocess.run(["pkill", "firefox"], check=True)
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Firefox wurde geschlossen.\n".encode("utf-8"))
                                    elif "ON" in url_status:
                                    logging.info("Starte Firefox...")
                                    subprocess.Popen(["firefox", "--kiosk"])
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Firefox wurde gestartet.\n".encode("utf-8"))
                                    else:
                                    self.send_response(400)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Ungültiger Befehl für Firefox. Verwende 'ON' oder 'OFF'.\n".encode("utf-8"))
                                    except Exception as e:
                                    logging.error(f"Fehler beim Verarbeiten des Firefox-Befehls: {e}")
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write(f"Fehler: {e}\n".encode("utf-8"))

                                    def handle_chrome(self, path):
                                    url_status = path.split("=")[1]
                                    try:
                                    if "OFF" in url_status:
                                    logging.info("Schließe Chrome...")
                                    subprocess.run(["killall", "chrome"], check=True)
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Chrome wurde geschlossen.\n".encode("utf-8"))
                                    elif "ON" in url_status:
                                    logging.info("Starte Chrome...")
                                    subprocess.Popen(["google-chrome", "--start-fullscreen"])
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Chrome wurde gestartet.\n".encode("utf-8"))
                                    else:
                                    self.send_response(400)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write("Ungültiger Befehl für Chrome. Verwende 'ON' oder 'OFF'.\n".encode("utf-8"))
                                    except Exception as e:
                                    logging.error(f"Fehler beim Verarbeiten des Chrome-Befehls: {e}")
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    self.wfile.write(f"Fehler: {e}\n".encode("utf-8"))

                                    def set_brightness(self, brightness_percentage):
                                    try:
                                    brightness_value = brightness_percentage / 100.0
                                    current_brightness = self.get_current_brightness()

                                    if brightness_percentage == 0:
                                    logging.info("Setze Helligkeit auf 0%. Bildschirm wird ausgeschaltet.")
                                    subprocess.run(["xrandr", "-display", ":0.0", "--output", "eDP-1", "--brightness", str(brightness_value)], check=True)
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "dpms", "force", "off"], check=True)
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "s", "off"], check=True)
                                    else:
                                    logging.info("Bildschirm wird eingeschaltet.")
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "dpms", "force", "on"], check=True)
                                    subprocess.run(["xrandr", "-display", ":0.0", "--output", "eDP-1", "--brightness", str(brightness_value)], check=True)
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "s", "off", "-dpms"], check=True)
                                    return True
                                    except Exception as e:
                                    logging.error(f"Fehler beim Setzen der Helligkeit: {e}")
                                    return False

                                    def get_current_brightness(self):
                                    try:
                                    result = subprocess.run(["xrandr", "-display", ":0.0", "--verbose"], stdout=subprocess.PIPE)
                                    output = result.stdout.decode()
                                    brightness_line = next(line for line in output.split("\n") if "Brightness" in line)
                                    brightness_value = float(brightness_line.split(":")[1].strip()) * 100
                                    return brightness_value
                                    except Exception as e:
                                    logging.error(f"Fehler beim Abrufen der aktuellen Helligkeit: {e}")
                                    return None

                                    def check_reboot_status(self):
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"status": "OFF"})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))

                                    def check_brightness_status(self):
                                    try:
                                    brightness_value = self.get_current_brightness()
                                    if brightness_value is not None:
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"status": f"{brightness_value:.2f}"})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))
                                    # Bildschirmstatus und Einstellungen prüfen und ggfs. korrigieren
                                    result = subprocess.run(["xset", "-display", ":0.0", "-q"], stdout=subprocess.PIPE)
                                    output = result.stdout.decode()
                                    if brightness_value > 0:
                                    if "Monitor is Off" in output:
                                    print("Korrektur Bildschirm Einschaltzustand: Bildschirm wird eingeschalten.")
                                    logging.info("Korrektur Bildschirm Einschaltzustand: Bildschirm wird eingeschalten.")
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "dpms", "force", "on"], check=True)
                                    if "DPMS is Enabled" in output:
                                    print("Korrektur Energieeinstellungen und Bildschirmschoner")
                                    logging.info("Korrektur Energieeinstellungen und Bildschirmschoner.")
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "s", "off", "-dpms"], check=True)
                                    else:
                                    if "Monitor is On" in output:
                                    print("Korrektur Bildschirm Einschaltzustand: Bildschirm wird ausgeschalten.")
                                    logging.info("Korrektur Bildschirm Einschaltzustand. Bildschirm wird ausgeschalten.")
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "dpms", "force", "off"], check=True)
                                    subprocess.run(["/usr/bin/xset", "-display", ":0.0", "s", "off"], check=True)
                                    else:
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"error": "Fehler beim Abrufen der Helligkeit"})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))
                                    except Exception as e:
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"error": str(e)})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))

                                    def check_firefox_status(self):
                                    try:
                                    result = subprocess.run(['pgrep', 'firefox'], stdout=subprocess.PIPE)
                                    if result.stdout:
                                    status = "ON"
                                    else:
                                    status = "OFF"
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"status": status})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))
                                    except Exception as e:
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"error": str(e)})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))

                                    def check_chrome_status(self):
                                    try:
                                    result = subprocess.run(['pgrep', 'chrome'], stdout=subprocess.PIPE)
                                    if result.stdout:
                                    status = "ON"
                                    else:
                                    status = "OFF"
                                    self.send_response(200)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"status": status})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))
                                    except Exception as e:
                                    self.send_response(500)
                                    self.end_headers()
                                    response = json.dumps({"error": str(e)})
                                    self.wfile.write(response.encode("utf-8"))

                                    def run(server_class=HTTPServer, handler_class=SimpleHTTPRequestHandler, port=8080):
                                    server_address = ('', port)
                                    httpd = server_class(server_address, handler_class)
                                    print(f"Server läuft auf http://localhost:{port}/")
                                    httpd.serve_forever()

                                    if __name__ == '__main__':
                                    run()
                                  • Skript testen
                                    • Starten mit "python3 /http_server.py"
                                    • Beenden:
                                      • ps aux | grep python
                                      • kill <Prozessnummer des Skripts>
                                  • openHAB-Thing für http-Binding
                                    // Für Linux-Skript
                                    Thing http:url:VisuFlur_LAN "Visu Flur" [ baseURL="http://XXX.XXX.XXX.XX:8080/", commandMethod="GET", stateMethod="GET" ] {
                                    Channels:
                                    Type dimmer : DisplayHelligkeit [ commandExtension="brightness=%2$s", mode="READWRITE", stateExtension="status/brightness", stateTransformation="JSONPATH:$.status" ]
                                    Type switch : Neustart [ commandExtension="reboot", mode="READWRITE", onValue="ON", offValue="OFF", stateExtension="status/reboot", stateTransformation="JSONPATH:$.status" ]
                                    Type switch : Firefox [ commandExtension="firefox=%2$s", mode="READWRITE", onValue="ON", offValue="OFF", stateExtension="status/firefox", stateTransformation="JSONPATH:$.status" ]
                                    Type switch : Chrome [ commandExtension="chrome=%2$s", mode="READWRITE", onValue="ON", offValue="OFF", stateExtension="status/chrome", stateTransformation="JSONPATH:$.status" ]
                                    }​
                              8. Sonstige Einstellungen
                                • ​Einstellungen -> LXQt-Systemeinstellungen -> Sitzungskonfiguration -> Autostart
                                  • Hinzufügen unter Globaler Autostart -> Befehl "python3 /http_server.py"
                                  • Hinzufügen unter LXQt Autostart -> Befehl "google-chrome --start-fullscreen"
                                  • Bildschirmtastatur (onboard) automatisch starten​
                                • Bildschirmschoner deaktivieren.
                                • Hintergrundbeleuchtung auf 100 % stellen
                              9. Automatische Installation von Sicherheitsupdates aktivieren
                                • sudo dpkg-reconfigure -plow unattended-upgrades​
                              10. Ggfs Docker mit Portainer installieren
                                • curl -sSL https://get.docker.com | sh
                                • sudo usermod -aG docker visu (visu mit dem jeweils vergebenen Benutzernamen ersetzen)
                                • sudo reboot
                                • sudo docker pull portainer/portainer-ce
                                • sudo docker run -d -p 9000:9000 --name=portainer --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer-ce
                                • Portainer aufrufen: http://XXX.XXX.XXX.XX:9000​

                              Ich bin absolut happy damit die Tablets auf Linux umgestellt zu haben. In Verbindung mit Chrome und dem direkten Betrieb am Netzteil, laufen die Tablets absolut stabil und zuverlässig. Das einzig verbleibende Manko ist das sich das Tablet beim Booten gerne aufhängt. Dann muss es durch langes Drücken der Ein-Taste abgewürgt und neu eingeschalten werden. Dann bootet es üblicherweise problemlos. Wenn jemand weiß wieso das passiert und dafür eine Lösung hat, würde ich mich freuen. Da die Tablets aber ohnehin durchlaufen, ist es für mich auch nicht weiter tragisch.

                              Mittlerweile habe ich auf beiden Tablets auch Docker installiert und lasse dort das eine oder andere laufen und entlaste damit etwas meinen in die Jahre gekommenen Server.

                              Update: Die Code-Dateien oben sind hinsichtlich Einrückungen leider nicht richtig formatiert. Auf Wunsch kann ich gerne auch die Dateien zuschicken.
                              Zuletzt geändert von Intenos; Heute, 07:42.

                              Kommentar


                                Wow Intenos ....mit so ner detailierten Anleitung hab ich nicht gerechnet Dankööööö

                                Dann werd ich mal mit dem Ersatz-Odys rumtesten: Akku aufgebläht, sonst läufts noch.
                                Im Mom hab n zweites in der Wand...noch unter WinDoof
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X