Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> WiSens One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Stimmt auch wieder
    /tom

    Kommentar


      #32
      hm, so wenig Strom wie das Ding zu brauchen scheint, müsste es eine recht kleine Solarzelle die nicht direkt in der Sonne ist auch tun. Ich habe so ein enOcean Solar-Funkkontakt, der es laut Hersteller sechs Tage ohne Licht durchhält. Die Solarzelle ist so groß wie die eines Taschenrechners und der Sensor wird typischerweise über dem Fenster (von innen!) platziert. Gefühlsmäßig sollte es beim WiSens eine Solarzelle an der Seite tun. Allerdings fragt sich, ob die Lebensdauer eines Akkus (mit all den Temperaturschwankungen) so hoch ist, dass es den Aufwand rechtfertigen würde.


      Daniel

      Kommentar


        #33
        Klasse Sache, Stefan, ich freue mich schon!
        Keep it simple, bei der Batterielaufzeit brauche ich kein Solar, zumal ich das (den?) WiSense auch an völlig dunklen Stellen einsetzen möchte.
        Wenn eine Batteriewarnung per Flag mit übertragen wird, ist doch alles bestens. Dann kann sogar die LED entfallen.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #34
          Hallo Rainer,

          der WiSens überträgt aktuell sogar die echte Batteriespannung als float, die Spannungsmessung macht der A/D-Wandler am Arduino :-)

          Die LED habe ich vorgesehen, damit man auch gleich am Sensor den Bedarf eines Batteriewechsels erkennt. Die blinkt bzw. blitzt bei leerer Batterie alle 9 Sekunden auf. Kann man natürlich weglassen.

          Ich habe heute mal kurz einen schnuckeligen 5" TFT am Arduino Mega in Betrieb genommen...der wird dann auch gleich die Wetterdaten von Außen als schickes Wetterstationsdisplay anzeigen. Bekommt dann später die Rohdaten vom WiSens-KNX-Gateway, quasi als Abfallprodukt :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Mal wieder ein Update:

            Der WiSens One ist jetzt schonmal fertig. Final kommt jetzt ein weiß pulverbeschichtetes Alugehäuse zum Einsatz und ein bereits werksseitig geschirmtes Funkmodul. Als Sensorik habe ich aktuell SHT31 (Temperatur+Luftfeuchte) sowie einen BMP180 (Luftdruck) im Einsatz. Funktioniert perfekt.

            Einen BME280 hatte ich zum Test auch im Einsatz - davon war ich überhaupt nicht begeistert. Zum einen lag die Temperaturmessung ziemlich daneben (ca. 3-5°C zuviel) und zum andern zickt der beim temporären Abschalten zum Stromsparen ziemlich rum und genehmigt sich dann auch noch ordentlich Strom druch den unnötigen Linearregler und die Pegelwandler auf dem Board.

            Aktuell läuft das fertige Gesamtsystem WiSens One mit gemessenen 45 µA (!!!) im Leerlauf. Mit den 4 Jumpern rechts (gelb) kann der Sendezyklus eingestellt werden (binär codiert von 30 Sekunden [kein Jumper] bis 1+2+4+8 Minuten=15 Minuten [alle 4 Jumper gesetzt].

            Mit zwei Eneloop Pro (2500 mAh) und einem Sendezyklus von 5 Minuten beträgt die Laufzeit damit rund 4,5 Jahre, mit zwei Energizer Lithium (3500 mAh) rund 6,2 Jahre (!!!).

            Übertragen wird aktuell:

            - Temperatur
            - Luftfeuchte
            - Luftdruck (korrigiert auf Messhöhe)
            - Akku/Batterie-Zellenspannung

            Am Empfänger (der wird dann WiBase One heißen, aktuell in Arbeit) wird dann auch gleich noch der aktuelle Taupunkt ausgerechnet und die Signalqualität des Senders ausgegeben.

            Am WiSens blitzt beim Senden kurz eine blaue LED auf. Alle 8 Sekunden wird ganz kurz die Spannung gemessen und bei Bedarf warnt eine rote LED vor einem anstehenden Batteriewechsel (in 3 Stufen: Zellenspannung < 1,15V: 1x kurz Blinken, Zellenspannung < 1,10V: 2x kurz Blinken, Zellenspannung < 1,05V: 3x kurz Blinken). So kann man auch vor Ort im Vorbeigehen schnell erkennen, wie es um die Restkapazität steht.

            Im Anhang der aktuelle Stand der Hardware und ein Auszug aus dem Empfänger-Log (alle 1 Minuten kommt ein neuer Wert). Bitte nicht wundern dass die Temperatur fällt...habe den vorhin gerade zum Dauertest nach draußen gebracht und der kühlt gerade runter.

            P1040186 (Medium).JPGsnip_20171021191438.png P1040187 (Medium).JPG
            Zuletzt geändert von dreamy1; 21.10.2017, 18:30.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Holla die Woodfairy - saubere Arbeit, Stefan, sieht echt professionell aus!!!
              Wieviele gleichzeitig angemeldete Sender wird WiBase One unterstützen?
              /tom

              Kommentar


                #37
                Hallo Tom,

                danke - ootb gehen sechs Sender. Ich habe aber irgendwo gelesen, dass man das recht einfach beliebig erweitern kann.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Ich bin begeistert .
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #39
                    dreamy1 Ich weiß Du hängst noch voll mit Arbeit am Smelly aber gibt es schon weitere ergebnisse ?

                    Kommentar


                      #40
                      Bin dran...ich werde noch beide Platinen (Empfänger und Sender) etwas anpassen um das mit möglichst wenig Lötaufwand zu gestalten.

                      Bis jetzt funkt der Außensensor munter und störungsfrei vor sich hin...

                      Zuletzt geändert von dreamy1; 11.02.2018, 13:01.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Falls ich es nicht überlesen haben - grob geschätzt, mit welchen Kosten muss man hier rechnen ?

                        Eine andere Frage, Könnte der WiSens auch über zwei "Lizen" einen möglichen Wasserschaden delektieren ?
                        Vorteil hier wäre: keine externe Stromversorgung, kein grünes Kabel, galvanisch getrennt ... somit sehr flexibel einsetzbar ... zB unter einem Waschbecken im BZ ...
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #42
                          Kosten...keine Ahnung, dürften unter 40€ sein.

                          Als Wassermelder könnte man den natürlich auch einsetzen, im Prinzip kann man alles anschließen (Analog, Binär, I2C, SPI). Habe eh eine neue Revision der Platine in der Pipeline, da werden dann auch entsprechende Klemmen verfügbar sein. Bei mir kommt dann eine Variante für den SMT50 (Bodenfeuchte) in den Produktiveinsatz.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Danke !
                            Wenn es so weit ist dass man ein Wasserleck detektieren kann, dann wäre das für mich auch interessant :-)
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                              Als Wassermelder könnte man den natürlich auch einsetzen,
                              Das würde mir gefallen!

                              Kommentar


                                #45
                                dreamy1 an einem Fenster wurde bei mir bauseits das Buskabel "vergessen" - sagen wir mal so: Aus Faulheit gekonnt ignoriert. Meinst du ich könnte damit auch einen einfachen Fensterkontakt per Funk auf den Bus bekommen? Oder gibt es dafür andere Lösungen? Alles was mir bisher einfällt ist enocean, homematic oder KNX-RF, alles mit Kanone auf Spatzen, da nur für einen Fensterkontakt eine Schnittstelle für 150-300 € nötig wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X