Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung
Warum ersetzt du die vielen kleinen nicht durch ein einziges? Neben dem gesparten Platz und Geld (falls du die Netzteile noch nicht hättest...) hast du auch mehr Leistung in den Verstärkern. Ich habe mir dafür ein Schaltnetzteil gekauft, was ich auf 8 Hifiberrys ausgelegt habe, falls meine aktuellen 4 noch Zuwachs bekommen.
Warum denn ein 24V Netzteil? Ich dachte die Pi‘s laufen mit 15-18V und sind empfindlich, was die Stromversorgung angeht 🤔
ich frage deswegen, weil ich für jeden Pi eine eigenen Stromversorgung geplant und gekauft habe aber im Schaltschrank einfach keinen Platz mehr habe 🤦♂️
Hallo Zusammen, cooles Projekt!
Bin aktuell dabei meine zwei Squeezebox Radios fernzusteuern, einfach als Test bevor ich mich an den Amp2 Aufbau wage und die Befehle auf einen Glastaster lege.
Ich hab dazu node-red-contrib-logitechmediaserver im Einsatz.
Play/Pause, Lautstärke und Radiosender aus den Favoriten starten geht schon mal - großen Dank an gurumeditation!
Woran ich noch scheitere ist eine Playlist aus Spotty abzuspielen.
Hat da von euch jmd eine Lösung gefunden?
Ja, hätte ich machen können. Da ich mich nicht so gut auskenne und mir gesagt wurde, dass die Pi‘s sensibel auf Spannungsschwankungen reagieren war es mir lieber so. Jetzt im Nachhinein finde ich es aber auch ga nicht schlecht, da ich evtl. einzelne abschalten kann 😉 mehr positiv gesehen als sinnvoll…
die RasPi Lösung mit Amp2 gefällt mir. Danke für die ausführliche Anleitung und die Tipps!
Um zu sehen, ob ich es auch hinkriegen würde, habe ich mal einen bestellt und beschalle jetzt mit Amp2+AirPlay meine 25 Jahre alten Elac Boxen ;-) Sehr einfache Umsetzung. Und klappt und klingt super!
Für die Umsetzung mit z.B. 9 Zonen / 9 RasPis frage ich mich, ob man irgendwie "Berechtigungen" setzen kann, also dass ein bestimmter Nutzer nur das Gerät in seinem Raum beschallen kann (+ vllt. Allg. Räume wie die Küche/Bad). Ohne Einschränkung befürchte ich, dass die Kinder sich gegenseitig die jeweils anderen Räume zur Disco machen...Zudem wäre es übersichtlicher, wenn man nicht immer alle 9 Räume sieht.
Rahmenbedingungen: Räume liegen nebeneinander, System nur Mac + iPad (+ 1 Win Not-Laptop), KNX Haus überwiegend MDT, Anfänger-Programmierkenntnisse - aber keine/kaum Linux Kenntnisse. Nutzung soll per iPad (LMS/Squeezebox/Airplay/?) und MDT GT2 (Node red - da ist die Einschränkung natürlich einfach) umgesetzt werden.
Wie könnten man das aufsetzen? RasPi nur für bestimmte MacAdresse sichtbar machen?
Hat da jemand Erfahrungen? Set up? Bestimmte App?
Ich denke hier sind erweiterte Netzwerkkenntisse gefragt. Ist aber eigentlich eine gute Überlegung, daran hatte ich mit meinen 8 Zonen noch nie gedacht.
Vielleicht gibt die Möglichkeit ein gut strukturiertes VLAN Netzwerk her evtl. mit verschiedenen WLAN SSIDs in denen die Zuspieler eingebunden sind.
Keine Ahnung aber, ob das technisch überhaupt funktioniert.
Warum denn ein 24V Netzteil? Ich dachte die Pi‘s laufen mit 15-18V und sind empfindlich, was die Stromversorgung angeht 🤔
ich frage deswegen, weil ich für jeden Pi eine eigenen Stromversorgung geplant und gekauft habe aber im Schaltschrank einfach keinen Platz mehr habe 🤦♂️
Ich weiß nicht, ob die Antwort für dich zu spät kommt, aber vielleicht interessiert es ja sonst noch jemanden:
24V ist das Maximum, was den AMP2 betreiben kann. Die normalen Pis laufen meines Wissens nach mit 5 V (USB) und können auch so mit dem AMP2 betrieben werden. Mehr Spannung gibt dem AMP2 allerdings mehr Leistung und der Pi wird durch den AMP2 mitversorgt. Somit ist bei einer PI+AMP2 Komibination 24 V leistungstechnisch das Optimum.
Meine Hifiberry-Familie tut übrigens nach wie vor treu ihren Dienst. Wir erfreuen uns täglich an Musik in 6 Räumen.
... Mehr Spannung gibt dem AMP2 allerdings mehr Leistung und der Pi wird durch den AMP2 mitversorgt. Somit ist bei einer PI+AMP2 Komibination 24 V leistungstechnisch das Optimum....
Ein weiterer Grund in meinem Fall sind bei mir zwei dezentral installierte Pi's mit AMP2, da die komplette Hausbeleuchtung auf 24V und somit überall in der Decke vorhanden ist (je nach Bedarf auch geschaltet oder eben nicht).
ich hab vor Jahren auch irgendwo gelesen dass 18V optimal wären, hab mir daher damals ein 15V zugelegt und mit dem poti auf 18 gedreht, läuft nun seit min 5 Jahren 👍
Klar: ich habe das mit Node-RED gemacht. Dafür gibt es Bausteine für KNX und Squeezebox. Anbei der Flow: Auf dem Glastaster ist eine Ebene für Radio genutzt:
Servus!
Darf ich Dich auch um Rat fragen wegen der Implemetierung in Node-Red? Ich habe bisher Volumio verwendet, möchte aber gerne umsteigen auf LMS und pCP.
Allerdings scheitere ich noch daran, mit node-red-contrib-logitechmediaserver eine Verbindung zum LMS herstellen zu können. Ich bekomme immer nur ein "disconnected" angezeigt.
Könntest Du mir vielleicht Deinen Flow als Vorbild zur Verfügung stellen?
Oder bei mir drauf schauen, was ich falsch gemacht haben könnte?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar