Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sieht gut aus, so ähnlich habe ich das auch gemacht (ist noch nicht ganz fertig; Bilder kommen dann ;-))
    Biste sicher, dass 150 W ausreichen?

    Kommentar


      kennt Ihr eigentlich https://music-server.net/help/MusicServer4Home.html ?
      Hat mittlerweile auch einen KNXD implementiert.
      Läuft bei mir mit 16 Stereo Zonen nun durchgehend seit über 14 Monate.

      Hifiberrys lassen sich da z.B. auch als externe Zonen mit einbinden.

      Kommentar


        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        kennt Ihr eigentlich https://music-server.net/help/MusicServer4Home.html ?
        Hat mittlerweile auch einen KNXD implementiert.
        Läuft bei mir mit 16 Stereo Zonen nun durchgehend seit über 14 Monate.
        Das läuft aber dann nicht auf einem RaspberryPi sondern einem X86 Rechner?

        Kommentar


          Zitat von Vreni

          Wie steuerst du denn die Musik übers iPhone, wenn du iTunes nicht verwendest? Spotify? Kenne mich hier nicht aus, da ich kein iPhone besitze und daher nicht weiß, ob Spotify überhaupt mit Apple kompatibel ist.
          Ja, zum Beispiel mit Spotify oder Apple Music. Wenn Du kein iPhone benutzt, dann ist diese Lösung (Post #1) mit shairport_sync jedoch die falsche für Euch. shairport_sync funktioniert ausschließlich mit dem Airplay Protokoll von Apple.

          Kommentar


            Zitat von philoepp Beitrag anzeigen

            Das läuft aber dann nicht auf einem RaspberryPi sondern einem X86 Rechner?
            Doch, läuft nun auch auf RaspberryPi.
            So eine RaspberryPi hat halt aber seine Leistungsgrenzen je nachdem wieviel Zonen man da drauf installieren möchte kann dass dann schon recht zäh mit der Bedienung werden.
            Mehr wie eine 8 Kanal Soundkarte (z.B. 7.1 USB) ist da nicht drinnen.
            Der RasperryPi 4 könnte rein von der Leistung mehr, hat jedoch einen Kernel Bug im USB System, so dass dort aktuell max. 1 USB Soundkarte läuft.
            Außerdem gibt es aktuell auf ARM Systemen mit dem LMS ein paar Einschränkungen bezüglich verfügbarer Plugins, soweit ich mich erinnern kann betrifft das z.B. die Airplay Anbindung. Bin da aber nicht mehr auf dem Laufenden da ich eben kein RapsberryPi mehr dafür verwenden.

            Für eine X86 Installation eignen sich meiner Meinung nach die Intel NUC sehr gut, Größe, Stromaufnahme, Preis ... passt, auch die Leistung reicht hier für viele Zonen.

            Das System ist speziell gut geeignet wenn man Zentral von einer Stelle einige/viele Zonen verteilen möchte.

            Bei mir laufen auf einer X86 Kiste im Technikraum (19Zoll Rack) über 6 angeschlossene Soundkarten insgesamt 16 Stereo Zonen ( 30 Lautsprecher) sowie zusätzlich eine zeitweise externe Stereo Zone (auf Raspberry Pi) portabel und per WLan angebunden (für den Garten).

            Ich hatte Anfangs auch erst einzelnen Rapsberrys am Laufen. Leider artet das dann schnell aus, auch war der Stromverbrauch erheblich höher als das was nun meine X86 System (Durchschnitt ca. 14W) zieht.
            Für einen Dauereinsatz traue ich einer normalen SD Karte auch nicht wirklich, für zig Raspis SLC Karten zu Kaufen mir auch zu teuer.

            Die normale Bedienung meiner Zonen ist über alle Räume identisch durchgezogen. Ich verwenden hierfür eine Schaltwippe also 1/2 Wipptaster (2 Eingänge eines MDT Binärinterface + 1/2 Gira Doppelwippe / GIRA 0147 00 + GIRA 0295 27).

            Bedienung ist hier wie folgt:

            Zone AUS und obere Taste wird kurz gedrückt -> Zone wird eingeschaltet, die zuletzt ausgewählte Quelle wird abgespielt (z.B. praktisch wenn man am Vorabend auf der Zonen noch was über die LMS Oberfläche ausgewählt hat und dann am später/nächsten Tag weiterhören möche.
            Zone AUS und untere Taste wird kurz gedrückt -> Zone wird eingeschaltet, es wird der zuletzt ausgewählte Eintrag aus der Favoritenliste als aktuelle Quelle ausgewählt und dann abgespielt. (einfach um z.B. eine alltägliche Radiostation oder Spotify Playlist zu hören)
            Zone EIN und obere Taste wird kurz gedrückt -> der nächste Eintrag der Favoritenliste wird ausgewählt und abgespielt (FAV+)
            Zone EIN und untere Taste wird kurz gedrückt -> der vorherige Eintrag der Favoritenliste wird ausgewählt und abgespielt (FAV-)
            Zone EIN und obere Taste wird gedrückt gehalten -> die Lautstärke der Zone wird erhöht (VOL+)
            Zone EIN und untere wird gedrückt gehalten -> die Lautstärke der Zone wird verringert (VOL-)
            Zone EIN und untere Taste wird schnell doppelt gedrückt -> Zone wird abgeschaltet

            Zusätzlich z.B. in Schlafräumen:
            Zone EIN und obere Taste wird schnell doppelt gedrückt ->
            in Zone wird einen 30 Minuten Schlummer Modus aktiviert (nach 30 Minuten fadet die Zone langsam aus und schaltet sich dann ab)

            Bei einigen Zonen gibt es einen Pausemodus über PM , wenn man den Raum länger verlässt schaltet die Zone auf Pause und geht dann erst wieder an wenn man den Raum wieder betritt.

            Die Bedienung liest sich kompliziert, ist in der täglichen Praxis aber sehr einfach und einprägend, gerade wenn es eben über das ganze Haus identisch ist. Meine Frau hatte das sofort Intus und ist immer noch begeistert davon.

            Als Logikengine für Audio und als DMX Gateway für einen großen Teil meiner DMX Lichter verwende ich einen Loxone Miniserver.
            Es ist das am einfachsten zu konfigurierende und flexibelste Gateway was ist hierfür kennen gelernt habe.
            Man kann das grüne Ding also auch mal für was sinnvolles verwenden. ;-)
            Zuletzt geändert von Techi; 23.01.2021, 04:38.

            Kommentar


              Meine Pis laufen ebenfalls durch. Bei 50 Cent pro Monat pro Gerät könnt ihr euch selbst ausrechnen, wann sich eure Zeit amortisiert hat, die ihr in eine ausgeklügelte Abschaltregelung gesteckt hat. Selbst wenn kein Material nötig ist, wird das keine schöne Rechnung.

              iTunes wird in keinem Fall benötigt, wenn ihr wie ich den piCorePlayer benutzt. Damit könnt ihr entweder einen schon vorhandenen Logitech Media Server (LMS) nutzen, wie er z.B. auf einem Synology NAS als Paket verfügbar ist, oder den LMS aktivieren, der optional als Teil des piCorePlayers genutzt werden kann. Die Musik liegt in jedem Fall zentral oder ihr nutzt Webradio / Streaming von extern.

              Bedienung könnt ihr über die App eurer Wahl machen. Es gibt einige, die LMS/Squeezebox unterstützen. Sucht euch einfach die aus, die euch am besten gefällt. Natürlich könnt ihr das ganze auch in KNX einbinden. Ich habe es mit Node-RED gelöst. So kann ich zum Beispiel über Glastaster Musik starten, Station/Playlist wählen, Lautstärke regeln. Oder per PM / Szene Musik einbinden.

              Kommentar


                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                Natürlich könnt ihr das ganze auch in KNX einbinden. Ich habe es mit Node-RED gelöst. So kann ich zum Beispiel über Glastaster Musik starten, Station/Playlist wählen, Lautstärke regeln. Oder per PM / Szene Musik einbinden.
                Kannst Du da mal ein wenig Hilfestellung geben, da ich gerade bei dem Thema neu einsteige. Ich würde das mit OpenHAB oder ioBroker umsetzen wollen, da man bei beiden Node-RED dazu installieren kann. Aber ich bin da noch ganz am Anfang...

                Vielen Dank!

                Gruß
                Jan

                Kommentar


                  Na ja, bei Node-RED erzeugst du einen Ablaufprozess ("Flow"), indem du Nodes (grob: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe) miteinander verbindest.
                  Typen von Nodes kannst du dir aus der Bibliothek (erstellt von der Community) herunterladen und installieren.
                  Zu KNX gibt es zum Beispiel mehrere, ich verwende knxultimate, weil es mir nach einem kurzen Test verschiedener am besten gefallen hat. Später habe ich gesehen, dass der Entwickler sogar hier im Forum aktiv ist. Ebenso gibt es Nodes für Squeezebox (LMS).
                  Wenn du nun zum Beispiel auf deinem Taster auf "Radio an" gedrückt hast, wird im Flow der entsprechende Prozess an der KNX-Node durch Empfang eines Telegramms mit definierter GA gestartet. Am Ende schickst du in der Squeezebox-Node den entsprechenden Befehl an den LMS, der dann anfängt, Musik zu spielen.
                  Das nur mal zum groben Ablauf. Der Teufel steckt manchmal im Detail (Datentypen, Syntax, Kommandos), aber im Grunde ist das keine Zauberei.

                  Kommentar


                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Stereo = links + rechts
                    Was meinst du genau mit "Stereo-LS"? Zwei Lautsprecher in einem Gehäuse für Deckeneinbau?
                    Falls ja: du kannst jeden einzelnen mit einem Hifiberry ansprechen, dann hast du jeweils getrennte Zonen. Da die aber offenbar alle im gleichen Flur hängen, würde ich nur die Impedanzen der LS prüfen, ob du die zu dritt gemeinsam an einem Hifiberry betreiben kannst. Alles andere wäre IMHO overkill.
                    Stereo im Bad = 1 Zone = 1 Hifiberry.


                    Da sind zu viele Fragezeichen(!!!!)!!!!!11einself
                    Das würde eher nicht gehen, da der Amp2 ein Stereosystem ist. Für ein 5.1 System wäre eine USB-Soundkarte mit 5.1 zzgl. geeignetem Amp dahinter besser. Dennoch würde ich mich fragen, was deine Intention ist, ein 5.1 System mit dem Pi zu bauen? Filme wirst du darüber eher nicht schauen, oder? Für Musik ist 5.1 eher "exotisch": es gibt nur wenige 5.1 Musikproduktionen (vielleicht hat sich das inzwischen geändert?) und konvertierte Stereo-Musik klingt grauenvoll.
                    Von der Installation mehrerer Hifiberrys auf einem Pi (Huckepack) ist abzuraten. Vielleicht findest du den Test über die Suchmaschine deines Vertrauens in den Weiten des Internets.
                    Ich verstehe das nicht ganz Ich habe in meinen Bädern ebenfalls jeweils nur einen LS geplant und auch nur ein Kabel gezogen.

                    Wie kann ich den LS nun als Mono betreiben? Muss ich mich für das Linke bzw. Rechte Signal entscheiden oder gibt es da Adapter um Links + Rechts zusammenzuführen auf eine Leitung?

                    Oder muss ich eine zweite Leitung nachziehen? 😅

                    Kommentar


                      Was für Lautsprecher hast du denn verbaut? Stereo oder Mono Lautsprecher?
                      ​​​​​​

                      Kommentar


                        Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
                        Was für Lautsprecher hast du denn verbaut? Stereo oder Mono Lautsprecher?
                        ​​​​​​
                        Noch keine, habe nur die Einbauboxen vom Loxone und die Kabel vorbereitet.

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          Dann musst du dir ja nur überlegen ob du Stereo oder Mono Boxen verbauen willst und dann kannst du ja entscheiden ob du ein zweites Kabel ziehen musst.
                          Beispiel mono
                          https://www.canton.de/de/produkte/pr.../inceiling-865
                          Beispiel stereo
                          https://www.canton.de/de/produkte/pr...ceiling-865-dt

                          ​​​​​

                          Kommentar


                            Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
                            Dann musst du dir ja nur überlegen ob du Stereo oder Mono Boxen verbauen willst und dann kannst du ja entscheiden ob du ein zweites Kabel ziehen musst.
                            Beispiel mono
                            https://www.canton.de/de/produkte/pr.../inceiling-865
                            Beispiel stereo
                            https://www.canton.de/de/produkte/pr...ceiling-865-dt

                            ​​​​​
                            Danke, das ist mir klar. Aber die meisten Verstärker haben ja pro Zone 4 Anschlüsse ( Links + Rechts ).

                            Wie wird dann ein Monolautsprecher korrekt angeschlossen? Wenn ich den LS nur an Links hänge fehlt mir ja das „Rechte“ Signal, oder verstehe ich da etwas falsch??

                            Ich denke, wenn ich nur L oder R anschließe, fehlen Informationen aus dem Lied.


                            Prinzipiell wäre für mich Mono auch OK, da ich denke das bei einem Lautsprecher im Raum es da ohnehin nicht so große Unterschiede zw. Mono und Stereo gibt.
                            Zuletzt geändert von truba69; 08.08.2021, 18:07.

                            Kommentar


                              Dir fehlt dann das rechte Signal so ist mein Verständnis ja.
                              Gibt jedoch bestimmt auch Software die einen Stereo->Mono downmix macht und den dann ausgibt an einen Kanal. Denke ich mir zumindest.
                              Zuletzt geändert von dirkie; 08.08.2021, 18:54.

                              Kommentar


                                im max2play Forum wurde eine alsa config geteilt von Stereo auf Mono. müsste also mit dem picoreplayer auch möglich sein.
                                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X