Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke an UliSchirm, dass du dein Projekt (inclusive der Anleitung) hier teilst. Bis jetzt hatte ich immer ziemlich viel Respekt vor dem ganzen Multiroom-Kram über Raspberry, aber so wild hört sich deine Anleitung doch nicht an. Ich bin auch gespannt auf Halloweens weiteres Vorgehen, da ich (wenn man irgendwann mal baut) auch in die Richtung gehen würde, das über KNX steuern zu wollen.
    Grüße Philipp

    Kommentar


      #77
      Hab mir jetzt das in Openhab mal komplett angeschaut, das ist wirklich super easy.

      Auf dem Android-Smartphone hab ich Squeezer installiert. Darüber läuft es bereits.

      Ich hätte noch in viel mehr Räumen Aussparungen in die Decke machen sollen. Leider hab ichs nur in den Bädern, WCs und im Esszimmer. Alles andere muss ich halt dann bei Bedarf mit externen Lautsprechern hinzufügen.

      In den Kinderzimmern wäre es noch ganz nett gewesen...
      Zuletzt geändert von halloween; 07.02.2018, 12:53.

      Kommentar


        #78
        Was mich noch interessieren würde:

        Es gibt ja das plugin multisqueeze, damit kann man mehrere Playerinstanzen auf einem max2play-Raspberry laufen lassen.

        Kann man jetzt z.B. auf einem Raspberry Pi 3 mehrere Hifiberry Amp2 draufstecken und dann mit nur einem Raspi ein Multiroom für mehrere Räume aufbauen? Mit dem DAC-Teil, also ohne aktiven Verstärker, solls ja gehen, so wie ich das herausgelesen habe.

        Kommentar


          #79
          Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen

          Das klingt sehr spannend. Könntest Du evtl. das Setup hier dokumentieren, wenn es läuft? Den Hauptvorteil sehe ich weniger in der Vermeidung von SD-Karten-Schreibfehlern, als vielmehr in der Tatsache, dass man den Raspi dann per Schaltaktor hart von Strom trennen kann ohne das Image zu beschädigen.

          Uli
          Hallo Uli,

          kann ich am Wochenende gerne machen. Bin gerade noch am experimentieren wie ich es letztendlich mache.
          Der eine Vorteil für mich ist vor Allem auch den Kanalpreis etwas runter zu drücken. Wie Du auf die 100 Euro gekommen bist weiß ich auch noch nicht so ganz :-)
          Ein weiterer Vorteil ist für mich auch das Management und die Pflege der Images. So kann man Aktualisierungen wesentlich einfacher realisieren, und bei der Erweiterung bootet man einfach ein weiteres Device.

          Viele Grüße,
          Stefan Maurer

          Kommentar


            #80
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Kann man jetzt z.B. auf einem Raspberry Pi 3 mehrere Hifiberry Amp2 draufstecken und dann mit nur einem Raspi ein Multiroom für mehrere Räume aufbauen? Mit dem DAC-Teil, also ohne aktiven Verstärker, solls ja gehen, so wie ich das herausgelesen habe.
            Man kann nicht mehrere Amp2 aufeinanderstecken. Zumindest können schon, aber man sollte es nicht ;-)

            Quelle: https://support.hifiberry.com/hc/en-...with-2-x-Amps-

            Ich habe auch auf der Max2Play-Webseite irgendwo gelesen, dass jemand speziell für mehrere Amp2 pro Raspberry gefragt hat. Leider finde ich gerade den Kommentar nicht mehr.

            Edit: Habe nun die Kommentare zum Amp2 gefunden: https://www.max2play.com/2017/10/hifiberry-amp2/
            Zuletzt geändert von BlueSnake; 08.02.2018, 10:58. Grund: Link zur Amp2-Quelle hinzugefügt
            Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

            Kommentar


              #81
              Ok, dann hat sich das ja erübrigt.


              Eine andere Frage hätte ich dennoch:

              Ich hab bei max2play eingestellt, dass ich den Amp2 habe, dann wurden irgendwelche Voreinstellungen gemacht. Digital Volume war auf 0%, das mittlere ebenfalls auf 0% und das untere "Analog Boost" war auf 100%.

              Klang bei etwas höherer Lautstärke nicht erträglich. Dann hab ich auf Digital 97% und rest alles 0% umgestellt (laut hifiberry-Homepage optimal). Schon viel besser, kein scheppern/dröhnen mehr.

              Wenn ich jedoch mit den Hardwaretasten am Smartphone die Lautsärke ändere, geht die Digital Volume auf der max2play webseite wieder runter. Müsste die nicht dauerhaft auf den voreingestellten 97% bleiben?

              Muss ich da vielleicht noch irgendwas mit dem alsa-Mixer oder so umstellen? Und die Config-Datei-Einstellungen, die sind auf dem max2play-raspi irgendwo versteckt? Muss ich da auch noch ran oder wurde das durch die Voreinstellungen schon alles richtig gesetzt?

              In der mpd.conf steht folgendes:
              Code:
              ...
              # Audio Output ################################################################
              #
              # MPD supports various audio output types, as well as playing through multiple
              # audio outputs at the same time, through multiple audio_output settings
              # blocks. Setting this block is optional, though the server will only attempt
              # autodetection for one sound card.
              #
              # An example of an ALSA output:
              #
              audio_output {
                  type        "alsa"
                  name    "Max2Play ALSA Device"
              device    "default:CARD=sndrpihifiberry"
                  mixer_type    "hardware"
              mixer_device    "hw:1"
              mixer_control    "Digital"
              format    "192000:24:2"
              #    device        "hw:0,0"
              #    mixer_type      "hardware"
              #    mixer_device    "default"
              #    mixer_control    "PCM"
              #    mixer_index    "0"
              }
              #
              # An example of an OSS output:
              ...
              Zuletzt geändert von halloween; 08.02.2018, 11:24.

              Kommentar


                #82
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Gibts dann auch eine einfach Möglichkeit, dass man das Image auf dem Server mountet und z.B. Programme installieren kann oder ähnliches?
                Das geht, aber besser nicht, während der Raspi läuft - für den ist das quasi eine Festplatte, und Änderungen, von denen er nix weiß, sind da eher überraschend...


                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                Auf der anderen Seite halten die SD Karten länger als man glaubt. Hier werkelt seit 3 Jahren einer der schreibt alle KNX Telegramme in Logfiles und führt einige Logiken durch, bisher absolut ohne Probleme.
                Ich hab auf einem RasPi 2 schon 2 SD-Karten durch. Ist jetzt kein Kostenfaktor, aber ärgerlich und immer wieder Arbeit, weil das jeweils aktuelle Image eben nicht irgendwo gesichert ist...

                Ist jetzt ja nicht die Investition wenn man allein die Strom-Ersparnnis zu ner HDD rechnet.
                Wenn man die HDD zusätzlich bzw. neu hinstellen müsste, hast du völlig Recht, das lohnt finanziell nicht. Wenn aber sowieso ein Server oder ein NAS läuft und mehrere RasPi übers Haus verteilt als Medienplayer (kodi) oder Sensorgateways laufen, finde ich es mittlerweile wesentlich bequemer, dass die alle nur Standard-SD-Karten mit identischem Bootloader haben und sich über MAC und DHCP automatisch die richtige Konfiguration und das richtige Image vom Server ziehen. Und ich muss mir dann auch kein Bein ausreißen oder Blasen an den Kopf denken, wie ich die SD-Nutzung möglicherweise minimiere oder sowas.

                War aber auch nur ein Gedanke, der gerade bei mehreren baugleichen Raspis möglicherweise noch attraktiver ist als bei 3 völlig verschiedenen...


                Kommentar


                  #83
                  Sehr coole Anleitung - hat mir zumindest die Angst genommen, das Thema wieder näher in den Fokus zu rücken.

                  Gibt es hier irgendwelche Best Practice Ansätze, das Ganze in einem 19 Zoll Rack unter zu bringen? Meine Idee bisher war, auf einem Fachboden die Hifiberries und auf einem 19 Zoll Hutschienenträger die Netzteile zu befestigen. Spricht da grundsätzlich etwas dagegen? Auf was ist zu achten? Hat das Jemand ggf. schon umgesetzt und kann hier Erfahrungswerte teilen?

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo, ich möchte in meinen WCs und Bädern folgende Funktion haben: Präsenz im Raum --> Musik geht an Geht ja ziemlich einfach, einfach ein Unterputzradio
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #85
                      So in der Art hatte ich es mir vorgestellt - Danke für das Praxisbeispiel! Die RasPi's hast Du dann einfach mit dem Fachboden verschraubt oder nur drauf gelegt?

                      Kommentar


                        #86
                        Das ist noch in der Bauphase. Später sind die verschraubt. Und es gibt auch andere Netzwerkleitungen
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #87
                          Ich plane meine kleinen Bäder (3qm und 5,5qm) mit Lautsprechern auszurüsten und diese an so einen HiFiBerry anzuschliessen.

                          Dazu zwei fragen:

                          1) Da die Räume so klein sind, wird wohl ein Lautsprecher je Bad reichen? Plane die Visaton VS-DL10 zu benutzen.
                          2) Könnte ich mit einen HifiBerry beide LS Ausgänge ganz unabhängig von einander ansteuern? Lässt das die Software zu?

                          Danke schön!

                          Kommentar


                            #88
                            Hab gerade nochmal den ganzen Thread gelesen und da, gab es zwei Beiträge, die sowas ähnliches machen wollten.
                            trollmar (#62) wollte genau das gleiche machen wie ich, indem er zwei Sharepoint Instanzen installiert, hat aber auch noch keine Bestätigung, dass so etwas funktionieren könnte.
                            Zuletzt geändert von philotas; 18.02.2018, 11:47.

                            Kommentar


                              #89
                              Ich hab in der Zwischenzeit mal den Hifiberry Support kontaktiert:

                              yes, this will work, but configuration is a bit complicated. Check out what other users did for this:
                              https://support.hifiberry.com/hc/en-...32-Use-of-ALSA

                              Kommentar


                                #90
                                Hat jermand auch Taster für die lokale Bedienung in den jeweiligen Räumen eingebaut oder macht ihr das alle nur mittels Smartphone/Tablet?

                                Ich hätte im Gäste-WC gerne die Möglichkeit, die Lautstärke zu regeln, Play/Pause sowie Favoriten anzusteuern (Webradio-Streams oder Playlists). Die Umsetzung ansich ist kein Problem, nur eine schöne Lösung suche ich noch.

                                Aktueller Stand ist, einen z.B. MDT 8-fach KNX-Taster dafür herzunehmen. Nur dann kostet der Taster mehr als Raspi und Hifiberry zusammen... Tablet will ich mir da auch nicht an die Wand hängen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X