Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    Stromversorgung

    Die Stromversorgung der Audio-Hardware ist recht simpel, es wird nur ein Netzteil für den AMP2 benötigt, welcher den Raspberry Pi gleich mitversorgt. Als optimaler Betriebspunkt (bester Kompromiss aus Abwärme der Spannungswandler und erzielbare Laustärke) wird eine Spannung von 18V angegeben. Empfohlen werden außerdem 6A, was mir allerdings recht viel vorkommt. [Edit: Es handelt sich offensichtlich um eine Falschinformation, dass 6A empfohlen werden. 3,5A sind ausreichend, dabei ist es egal ob 12V, 15V oder 18V. Je höher die Spannung, desto höher die maximale Lautstärke. Siehe Post #28] Ich hatte ein Test-Setup mehrere Wochen mit einem 3A-Netzteil pro Kanal versorgt, ohne Probleme. Als Dauerlösung verwende ich nun 4A-Netzteile, von Meanwell, deren nominelle Ausgangsspannung von 15V auf bis zu 18V erhöht werden kann.
    Darf man fragen, weshalb du dich dafür entschieden hast, vier 60W Netzteile zu verwenden und nicht ein 240W Netzteil?
    Statt dem MW HDR-60-15 Netzteil hätte es doch auch z.B. ein MW SP-240-15 Netzteil getan, abgesehen von der Hutschienenmontagefähigkeit der Einzelnetzteile.

    Mich interessiert es vor allem deshalb, da ich ebenfalls vier Hifiberry AMP2 betreiben möchte (bereits eingekauft), aber noch auf der Suche nach einem / mehreren Netzteilen bin.

    Kommentar


      #47
      Ich könnte mir vorstellen, dass man Störeffekte bekommt, wenn man alle Verstärker am selben Netzteil betreibt. Ich meine bei Audiotechnik soll man die Verstärker immer strikt trennen. <-- Das ist aus meiner Erinnerung und muss nicht zwangsweise korrekt sein.
      Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

      Kommentar


        #48
        Diese Lösung hier ist ja auf Apple-Geräte (iPhone, iPad) zugeschnitten. Gibts das alles entsprechend auch für Android oder muss man dann eher auf eine andere Player- und Serversoftware umsteigen?

        Kommentar


          #49
          Zitat von WinstonKNX Beitrag anzeigen
          Darf man fragen, weshalb du dich dafür entschieden hast, vier 60W Netzteile zu verwenden und nicht ein 240W Netzteil?
          Statt dem MW HDR-60-15 Netzteil hätte es doch auch z.B. ein MW SP-240-15 Netzteil getan, abgesehen von der Hutschienenmontagefähigkeit der Einzelnetzteile.
          Das SP-240-15 hatte ich mir auch schon angeschaut. Aber mir war nicht klar, wie sich so ein Teil ordentlich montieren lässt. Es hat ja Schutzklasse I und darf auf dem Multimediafeld eigentlich nicht montiert werden. Außerdem hat es einen Lüfter und der Berührungsschutz für 220V hat mir auch nicht gefallen. Mit den Hutschienennetzteilen lässt sich das alles viel sauberer umsetzen mit einer ordentlichen Trennung zwischen 220V und Niedervolt. Außerdem kosten vier HDR-60-15 momentan nahezu genau so viel wie ein SP-240-15. Es gibt noch ein HDR-120-15, wovon man zwei Stück nehmen könnte. Aus irgendeinem Grund wird das aber in Europa nicht verkauft.

          Kommentar


            #50
            Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
            Ich könnte mir vorstellen, dass man Störeffekte bekommt, wenn man alle Verstärker am selben Netzteil betreibt. Ich meine bei Audiotechnik soll man die Verstärker immer strikt trennen. <-- Das ist aus meiner Erinnerung und muss nicht zwangsweise korrekt sein.
            Moin,

            ich habe 5 * PI & AMP+ an einem Netzteil. Bisher konnte ich keinerlei Störeffeklte feststellen.

            Kommentar


              #51
              Bei mir auch super Ergebnis. 1 NT, 4 x mit amp, 1 x rpi Server über spannungswandler.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #52
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Bei mir auch super Ergebnis. 1 NT, 4 x mit amp, 1 x rpi Server über spannungswandler.
                Kannst du etwas zum Stromverbrauch sagen? Schaltest du das NT über einen Aktor?

                Kommentar


                  #53
                  Nein, das ist immer an. Chirurgische Praxis. Wobei ich mir das mit dem Aktor aktuell überlege, aber primär im einengen gesteuerten reset zu machen. Die Anlage hatte sich vor ein paar Tagen das erste mal aufgehängt, war wohl was mit der Versorgung des gesamten Objektes. Bis dahin lief das seit Anfang 2016 mit 24/7 ohne irgendwelche Probleme.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #54
                    Verstehe ich das richtig, dass ein AMP2 genau einen Raum/Kanal versorgt, egal ob ein oder 2 Lautsprecher benutzt werden?

                    Falls man in einem großen Raum 4 Lautsprecher hat (Ess/Wohn/Küche), braucht man dann mehrere AMPs oder kann man mehrere Lautsprecher parallel aufklemmen?

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                      Falls man in einem großen Raum 4 Lautsprecher hat (Ess/Wohn/Küche), braucht man dann mehrere AMPs oder kann man mehrere Lautsprecher parallel aufklemmen?
                      Parallelschaltung müsste gehen, man darf aber die Gesamtimpedanz nicht aus den Augen verlieren, siehe zum Beispiel hier.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich habe inzwischen bei mir einen Testaufbau mit 2 Canton InCeiling 845 installiert. Läuft mit dem max2play-Image erstaunlich gut. In Zukunft werde ich mal an dem LMS herumspielen.
                        Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich habe eine Frage zur Stromversorgung:

                          Der Threadersteller nutzt die schwarzen Meanwell HDR-60-15 Netzteile.

                          Von Meanwell gibts ja zig verschiedene Varianten, unter anderem auch die weissen Hutschienen-Netzteile, die heissen glaube ich nur DR-irgendwas

                          Was ist hier der Unterschied? Sind die schwarzen HDR-xxx vorzuziehen oder ist es letztendlich egal?

                          ---------

                          Desweiteren noch eine Frage:

                          Ich möchte 2 Stück Raspi Pi 3 mit jeweils Hifiberry Amp2 betreiben ,daran jeweils nur 1 einziger Monolautsprecher (Magnat IC8).

                          Reicht mir dann dafür ein einziges HDR-60-15 Netzteil aus? Die Raspis sollen das Gäste-WC und Bad beschallen, also wird nicht mit Höchstlautstärke Musik gehört.

                          Könnte ich damit auch 3 Stück Raspi-Pi 3 mit jeweils Mono-Speaker am Amp2 betreiben, wenn nur immer 1 oder maximal 2 Stück mit höchstens Zimmerlautstärke aktiv wären?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Ich habe eine Frage zur Stromversorgung:

                            Der Threadersteller nutzt die schwarzen Meanwell HDR-60-15 Netzteile.

                            Von Meanwell gibts ja zig verschiedene Varianten, unter anderem auch die weissen Hutschienen-Netzteile, die heissen glaube ich nur DR-irgendwas

                            Was ist hier der Unterschied? Sind die schwarzen HDR-xxx vorzuziehen oder ist es letztendlich egal?
                            Der Preis ist nahezu identisch, allerdings unterscheidet sich der Wirkungsgrad um ein paar Prozent. Am besten in einem Webshop beide Artikel direkt vergleichen wenn die Option geboten ist, dann sieht man die leichten Unterschiede. Ich habe allerdings auch keine größeren Unterschiede entdeckt und glaube, dass beide für den Betrieb eines Rasp3 + Hifiberry AMP2 gut funktionieren sollten.

                            Da ich jeweils vier Stück betreiben möchte habe ich mir nun allerdings ein MW SP-240-15 Netzteil geholt (ca. 60€). Wenn ich dieses angeschlossen habe gebe ich gerne meine Erfahrung weiter, das kann allerdings noch ein paar Monate dauern, da das Hausprojekt erst Ende 2018 startet und auch die Lautsprecher bis auf einen kleinen Visaton noch nicht gekauft sind.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                              Ich habe eine Frage zur Stromversorgung:

                              Der Threadersteller nutzt die schwarzen Meanwell HDR-60-15 Netzteile.

                              Von Meanwell gibts ja zig verschiedene Varianten, unter anderem auch die weissen Hutschienen-Netzteile, die heissen glaube ich nur DR-irgendwas

                              Was ist hier der Unterschied? Sind die schwarzen HDR-xxx vorzuziehen oder ist es letztendlich egal?
                              Der Unterschied zwischen DR und HDR Serie liegt hauptsächlich in der Baugröße. Die HDRs sind deutlich schmaler, das war bei mir der Hauptgrund. Übrigens werden die HDRs zur Zeit bei Pollin billiger verkauft, als die DRs. Einen kleinen Nachteil haben die HDRs jedoch: Egal ob mit oder ohne Last, sie geben ein leises Spulen-Piepsen von sich. Ist bei geschlossener Schranktür allerdings unhörbar und bei geöffneter Tür nur für junge Ohren :-)

                              Kommentar


                                #60
                                Ich möchte eine interaktive Sprachausgabe realisieren. Gibt es die Möglichkeit von einen Linux Server ein WAV oder MP3 File einfach auf dem Hifiberry abzuspielen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X