Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Abend.
    in den Betondecken habe ich ein kompax verbaut ja. Ich bin mir sehr sicher das es das kompax 1 ist müsste allerdings noch einmal in den Rechnungen schauen. Ich versuche zum Wochenende daran zu denken.

    angehängte Decke: den Fall habe ich einmal in der Küche. Hier haben wir die Decke abgehangen und ich habe den Lautsprecher einfach dort montiert. Klangtechnisch macht es in unserem Fall für meine Ohren keinen Unterschied. Aber Klang ist ohne hin sehr subjektiv.

    Netzteil: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00ABYBQSK/

    Ich habe fünf Lautsprecher verbaut und die Kabel zentral eingezogen. Die rpis sollen in ein 19 Gehäuse. Das Gehäuse dann ziemlich weit unten im Rack landen und die Netzteile auf dem Rackboden liegen. Wenn ich denn einmal dazu komme.... So schön wie beim TE werde ich es nicht hinbekommen.

    Gruß Dirk

    Kommentar


      Eine von 5 Zonen habe ichg jetzt auch in Betrieb genommen. Alles funktioniert und auch der Ton ist gut. Allerdings gefällt mir das ganze SqueezeBox-System nicht so recht (picoreAudio und Max2Play getestet). Mit DLNA (Plex, KODI, BubbleUPNP) kam ich irgendwie besser zurecht. Zumal auch das laden der Cover-Bilder usw. alles viel besser läuft, als mit SqueezeBox. Dennoch scheint es aber für Multiroom keine richtige Alternative zu geben, nehme ich mal an oder?

      Der Plan alles in ein 19" Gehäuse zu packen steht bei mir auch. Allerdings habe ich dazu noch nicht das richtige Gehäuse gefunden. Ich würde da auch gern gleich einen Netzwer-Switch und ein entsprechend großes Netzteil einbauen, damit das Ganze dann eine Einheit ist. :-)

      Kommentar


        Schönes Projekt, sowas in der Richtung plane ich auch.

        Ich hab schon mal einen RPI und HifiBerry AMP+ hier zum spielen und bin davon begeistert.

        Mir schwebt allerdings vor das ganze über einen KNX Schalter zu steuern (Ein/Aus bzw. Stumm | Lauter | Leiser | und ein paar feste Playlists / Webradios) um nicht immer das Smartphone parat haben zu müssen. Allerdings frage ich mich ob die Umsetzung so einfach funktioniert wie ich mir das vorstelle, da ich noch keine KNX Erfahrung habe und die meine KNX Anlage bisher noch in Planung ist.

        Ich vermute mal ich benötige einen KNX IP-Router der dann an die Fritzbox angeschlossen wird wo auch die RPI´s drauf hängen. Kann ich dann den Schalter in der ETS so programmieren das er an den jeweiligen RPI einen befehl sendet z.B.: "h**p://max2play:9000/status.html?p0=play&player=b8:27:eb:a6:f6:32", oder stelle ich mir das zu einfach vor / habe etwas vergessen?

        LG

        Kommentar


          Zitat von Fiktion Beitrag anzeigen
          Schönes Projekt, sowas in der Richtung plane ich auch.

          Ich hab schon mal einen RPI und HifiBerry AMP+ hier zum spielen und bin davon begeistert.

          Mir schwebt allerdings vor das ganze über einen KNX Schalter zu steuern (Ein/Aus bzw. Stumm | Lauter | Leiser | und ein paar feste Playlists / Webradios) um nicht immer das Smartphone parat haben zu müssen. Allerdings frage ich mich ob die Umsetzung so einfach funktioniert wie ich mir das vorstelle, da ich noch keine KNX Erfahrung habe und die meine KNX Anlage bisher noch in Planung ist.

          Ich vermute mal ich benötige einen KNX IP-Router der dann an die Fritzbox angeschlossen wird wo auch die RPI´s drauf hängen. Kann ich dann den Schalter in der ETS so programmieren das er an den jeweiligen RPI einen befehl sendet z.B.: "h**p://max2play:9000/status.html?p0=play&player=b8:27:eb:a6:f6:32", oder stelle ich mir das zu einfach vor / habe etwas vergessen?

          LG
          Willkommen im forum.
          ​​​​​​... Und ja . Zu einfach.
          Du brauchst ein smarthome Server.
          Bitte lese Dich dort in den unterforen ein.
          Stichwort openhab, edomi oder iobroker
          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            Ergänzung:

            Der Taster spricht nur KNX-Protokoll.

            Das:
            Zitat von Fiktion Beitrag anzeigen
            "h**p://max2play:9000/status.html?p0=play&player=b8:27:eb:a6:f6:32",
            ist irgendwelche IP-Sprache.
            Es braucht also noch einen Übersetzer der auf die KNX-Trigger horcht und dann IP Raspi-Sound-PGM-Sprache (Kodi) spricht.

            Die o.g. Systeme und andere können als Übersetzer fungieren. Wenn das eingerichtet ist, ist es aber wirklich so einfach. Der Taster zeigt dann ggf. sogar an was gerade läuft.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von hoernchen84 Beitrag anzeigen
              Darf ich fragen, wie deine LS in der Decke verbaut sind? Ich plane in eine Betondecke den Magnat Interior IC 62 mit einer Kaiser KompaX1
              So ich habe mal nachgeschaut ich habe in den Ortbetondecken eingebaut:
              "KompaX®1 Gehäuse für Ortbeton mit Mineralfaserplatte" Artikel-Nr.: 1293-27 EAN: 4013456533257


              Cannon
              Ich war mit der Steuerung auch die ersten Wochen auf Kriegsfuß. Fürs Android Smartphone verwende ich jetzt die opensource app "Squeezer"(Playstore Link). Damit bin ich recht zufrieden. Als Tipp noch fuer den LMS: es gibt eine Youtube app welche man installieren kann, damit kann man dann über z.B. auf youtube nach Liedern suchen und die Tonspur auf den Boxen ausgeben. Die Installation war etwas aufwändiger, da diese App auf eine API bei google zugreift und man sich dafuer erst noch einen account anlegen muss.

              Was mich noch stört an der Installation: ich habe im EG eine Zone erstellt aus Küche/Wohnzimmer/Esszimmer. Ich habe noch nicht herausgefunden wie man synchron die Lautstärke bei allen drei PCP Instanzen ändern kann. Wenn da jemand eine Idee hätte...

              Kommentar


                in den Einstellungen deines Squeezeservers....

                squeeze.PNG

                Kommentar


                  Danke sehr!

                  Kommentar


                    Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
                    Ich war mit der Steuerung auch die ersten Wochen auf Kriegsfuß. Fürs Android Smartphone verwende ich jetzt die opensource app "Squeezer"(Playstore Link). Damit bin ich recht zufrieden. Als Tipp noch fuer den LMS: es gibt eine Youtube app welche man installieren kann, damit kann man dann über z.B. auf youtube nach Liedern suchen und die Tonspur auf den Boxen ausgeben. Die Installation war etwas aufwändiger, da diese App auf eine API bei google zugreift und man sich dafuer erst noch einen account anlegen muss.
                    Ich habe auch Squeezer installiert. Zum einen gefällt mir die App nicht so recht und dann ist das Feeling mit YouTube doch anders, als normal auf dem Handy. Idealerweise kann man alles direkt zum Lautsprecher streamen, was aber über Android nicht so einfach ist, wenn man das Handy nicht rooten will. Ich werde mich demnächst mal mit SnapCast, Mopidy und Emby auseindersetzen. Das wäre insgesamt meine Wunschkonfiguration, was aber nicht so einfach einzurichten ist. Udn weiterhin ist ShairPort noch wichtig, damit man auch vom Windows-PC abspielen kann. Das geht dann mit Airfoil oder TuneBlade, was ich auch schon erfolgreich getestet habe.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich muss das Thema nochmal aufgreifen. Ich hab mir das ganze mit 2 Zonen nachgebaut (Bad, Küche) einzeln funktioniert das 1a. Jedoch kann ich nicht gleichzeitig in den 2 räumen ein Lied abspielen.

                      kann mir einer sagen was ich falsch mach?

                      Mit freundlichen Grüßen
                      Marco

                      Kommentar


                        Hast Du das schon mit iTunes probiert, wie im ersten Beitrag beschrieben? Dort gibt es auch einen Screenshot.

                        Kommentar


                          Mit itunes nicht, dachte aber ab ios 12.1 sollte multiroom unterstützt werden

                          Kommentar


                            Zitat von KevSchechner Beitrag anzeigen
                            Mit itunes nicht, dachte aber ab ios 12.1 sollte multiroom unterstützt werden
                            iOS kann zwar mittlerweile Airplay 2 (mit Multiroom), aber Shairport Sync leider noch nicht. Eine Diskussion zu dem Thema findet hier statt.

                            Kommentar


                              Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen

                              iOS kann zwar mittlerweile Airplay 2 (mit Multiroom), aber Shairport Sync leider noch nicht. Eine Diskussion zu dem Thema findet hier statt.
                              Aber mit der iTunes Remote App geht das noch, oder?

                              Grüße aus Leipzig

                              Philipp

                              Kommentar


                                Finde ich ein sehr interessantes Projekt. Super Doku.
                                Verteilerschrank schaut ja mal Top aus !!!

                                Musste jetzt schwer überlegen, warum du drei Lautsprecherkabel angeschlossen hast.
                                In der HifiBerry Doku fand ich dann wahrscheinlich die Lösung. Über das linke Kabel erfolgt die Spannungsversorgung.

                                Mal schauen, wann ich Zeit finde mich damit näher zu beschäftigen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X