Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn du Squeezer verwenden willst, bräuchtest du auf jeden Fall den LMS (Logitech Media Server), der die Musik zentral verwaltet. Squeezere ist nur ein Steuerungsclient. LMS läuft auch auf Windows, genauso wie Softplayer (auch mehrere Instanzen als Service ohne nennenswerte Prozessorlast), z.B. Squeezelite.
    Steuern kann man das ganze dann sowohl über jedes Handy (Android z.B. o.g. Squeezer) oder mit Windows natürlich auch über die Weboberfläche oder diverse andere Clients.
    Grüße
    Matze

    Kommentar


      Oder einfach die Weboberfläche des LMS? Damit gehts auch...

      Den Logitech Media Server brauchst du für die max2play-Lösung sowieso. Es gibt auch Steuer-Apps, die auf separaten Windows-PCs laufen und die selben Funktionen steuern können. Für iPhones gibts bestimmt auch eine App dafür.

      EDIT: SqueezePad müsste sowas sein? Ich kenn mich mit iOS nicht so aus, bin in der Android-Welt zuhause.

      EDIT2:
      fisch3009 war schneller und hat das selbe auch schon erklärt, hab ich erst jetzt gemerkt...
      Zuletzt geändert von halloween; 28.02.2018, 13:27.

      Kommentar


        LMS läuft bereits ohne genutzt zu werden .... Voraussetzung ist auf jeden Fall die Nutzung der unterschiedlichen Räume über Windows. Die Damen im Studio müssen das auch bedienen können. Squeezelite und die Weboberfläche des LMS muss ich mir mal genauer anschauen. Muss ich mir mal ansehen.
        Habe vor einiger Zeit den LMS für ein anderes Projekt auf die schnelle installiert, bin aber am Ende bei Volumio gelandet.
        ---
        Martin

        Kommentar


          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          SqueezePad
          Da freut sich unser Forenmitglied bluegaspode - der hat das erfunden. Setze ich auch immer gerne als Client ein auf IOS. Und IPENG für das Handy.

          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            dreamy1
            Das mit dem Pi Zero und einem Bildschirm-Shield darauf ist natürlich eine Klasse-Lösung, aber leider passt das nicht zu meinem Gira E2 Schalterprogramm mit 55mm Einbauöffnungen.

            Gibts hierfür vielleicht ein (Aufputz-) Gehäuse, das nicht zu dick aufträgt? Wie dick ist denn der Pi zero mit aufgestecktem Bildschirm-Shield?

            Ist das eine Weboberfläche, die auf dem Pi Zero läuft? Also Grafisache Oberfläche mit Webbrowser benötigt oder ist das eine eigenständige App, die direkt auf dem Pi läuft?
            ?
            Wie es Matthias schon geschrieben hat, die Oberfläche ist Jivelite, die kann nur einen LMS Server fernsteuern, also reine Audiobedienung.

            Ich plane mittelfristig auch eine Integration in ein 55er Programm (ggf. 2-fach Rahmen), dazu werde ich aber etwas eigenes, flaches entwerfen - so dass es in den normalen Rahmen passt. Das TFT im Bild war nur zum Testen, das wird zusammen mit dem Zero doch recht dick (ich schätze um die 20mm). Bei meiner finalen Lösung wird da ein schnuckeliges, blickwinkelstabiles IPS-Display drin sein mitsamt automatischer Helligkeitsregelung und ggf. Anwesenheitserkennung.

            Da brauch ich aber noch Zeit - sitze gerade am nächsten schönen Projekt nach dem Smelly One...mehr dazu bald :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
              .... mit Windows natürlich auch über die Weboberfläche oder diverse andere Clients.
              Diese diversen anderen Clients würden mich mal interessieren. Bis jetzt habe ich da noch nix "schönes" gesehen, das vom WAF akzeptiert wird.



              ---
              Martin

              Kommentar


                halloween Schau mal hier

                So habe ich es auch per Edomi gemacht. Sollte ja dann auch mit Openhab gehen.

                Habe eigentlich auch nur Mono angedacht. Bisher nur im Hauptbad aktiv. Habe auch noch nicht herausgefunden wie ich die Kanäle vom Verstärker unterschiedlich ansteuern kann. Würde mir auch vollkommen reichen...

                Gruß
                Chris

                Kommentar


                  Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
                  halloween Schau mal hier
                  Habe eigentlich auch nur Mono angedacht. Bisher nur im Hauptbad aktiv. Habe auch noch nicht herausgefunden wie ich die Kanäle vom Verstärker unterschiedlich ansteuern kann. Würde mir auch vollkommen reichen...
                  Der HifiBerry Support schrieb mir das. Hab es aber noch nicht ausprobieren können:

                  yes, this will work, but configuration is a bit complicated. Check out what other users did for this:
                  https://support.hifiberry.com/hc/en-...32-Use-of-ALSA

                  Kommentar


                    Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass mit unterschiedlichen iOS Geräten gleichzeitig unterschiedliche Musik in verschiedene Räume gestreamt werden kann. Mit mehreren iTunes-Instanzen müsste das aber auch gehen.

                    Kommentar


                      Ich habe mir den Bericht angechaut und es sieht alles sehr schön, aufgeräum aus. Der Bericht ist überhaupt inspirierend. Ich habe bei mir alle Kabel im Serverschrank zusammenlaufen und überlege das auch so ähnlich aufzubauen. Allerdings mit Android, da ich persönlich kein Apple-Fan bin. Soweit ich das gelesesen habe scheint da Max2Play eine gute Alternative zu sein oder?

                      Mit den Hutschienennetzteilen bin ich nur nicht so ganz glücklich, weil ich im Serverschrank keine "offenen" Leitungen haben will. Deshalb wären Steckernetzteile für mich besser. Gibt es bzgl. derr Netzteile Empfehlungen oder kann ich da jedes beliebige 19V Stecker-Netzteil nehmen?

                      Achso ich habe hier überall Canton InCeiling 865 verbaut. Die haben 60/120 Watt. Ich weiß nur nicht welche Zahl, was ist. Reicht der kleine Verstärker überhaupt dafür?

                      Kommentar


                        Hallo wir haben "Canton InCeiling 865 DT" verbaut. Je Lautspreche habe ich einen RPI3 mit Hifiberry amp2 verkabelt. Software Picoreplayer auf jedem RPI3.
                        Der Klang ist genial, aber natürlich von der Quelle abhängig.
                        Lautstärke: Ich höre gerne laute Musik. Ich bin selten über 60% Leistung.

                        Also meiner Meinung nach reicht der "kleine" Verstärker dicke aus! Audiophil kann das ganze meines Erachtens eh nicht werden wenn der Schall aus der Decke kommt war es das eh mit dem "Stereo-Dreieck".


                        Kommentar


                          Hab in einigen Objekten auch die Kombo 865, pcp und am2.

                          "Genial" kann ich unterstreichen!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
                            Hallo wir haben "Canton InCeiling 865 DT" verbaut. Je Lautspreche habe ich einen RPI3 mit Hifiberry amp2 verkabelt. Software Picoreplayer auf jedem RPI3.
                            Der Klang ist genial, aber natürlich von der Quelle abhängig.
                            Darf ich fragen, wie deine LS in der Decke verbaut sind? Ich plane in eine Betondecke den Magnat Interior IC 62 mit einer Kaiser KompaX1 (Einbaudurchmesser Lautsprecher: 160-300 mm, 21,9l Volumen, Tiefe: 131 mm) zu betreiben, die KompaX2 würde zwar auch gehen, aber lieber ein bisschen mehr Volumen. Welches "Volumen" hast du verbaut?

                            Ich habe den LS auch mit dem RPI3+Hifiberry amp2 angesteckt und getestet, aber natürlich war der Sound ohne das Resonanzgehäuse murks, daher die Frage.....

                            Kommentar


                              Was macht man in einer abgehangenen Decke? Sollte man hier für den Sound auch Kaiser-Dosen nehmen oder macht das klangtechnisch keinen Unterschied?
                              Grüße Philipp

                              Kommentar


                                Zitat von dirkie Beitrag anzeigen
                                Hallo wir haben "Canton InCeiling 865 DT" verbaut. Je Lautspreche habe ich einen RPI3 mit Hifiberry amp2 verkabelt. Software Picoreplayer auf jedem RPI3.
                                Klingt spannend. Was hast du für ein Netzteil genommen, irgendwas einfaches an Steckernetzteilen?


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X