Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
    müsste also mit dem picoreplayer auch möglich sein.
    Geht auf jeden Fall mit PCP. Habe es bei mir gemacht. Kann mal schauen wenn ich wieder an der Quelle bin.

    Kommentar


      Viel Dank für diesen Thread!
      Ich musste mir gleich einen HIFIBerry AMP2 bestellen damit ich ein wenig mit vorhandenem PI und nem Car-HiFi LS rumspielen kann 😋

      Ich habe dazu noch eine ergänzende Frage.
      Gehen wir mal davon aus, dass 5 Räume durch 5 HifiBerry mit Max2Play versorgt werden wovon ein HifiBerry als Server (Squeezebox Server) und Client genutzt wird und 4 nur als Clients.

      Gibt es eine einfache Lösung wie man das Signal eines normalen AV Receivers der analoge Musik (z.B. von Platte) abspielt, über einen Input vom Wohnzimmer in die oben genannte Konfiguration bekommt, damit man dies ebenfalls in gewünschten Räumen wiedergeben kann?
      Toll wäre natürlich auch wenn man die Deckenlautsprecher im selben Raum zusätzlich zur Stereoanlage die über den AV Receiver läuft hinzuschalten kann. Mit entsprechenden Delayfunktionen am Verstärker könnte man auch die Verzögerung in den Griff bekommen.


      Viele Grüße
      Kris

      Kommentar


        Guten Abend,

        ich versuche gerade mir einen Hifiberry nachzubauen.
        AMP2 und Pi sind vorhanden - Meanwell-Netzteil auch.

        Wie habt ihr / hast du den AMP mit dem Netzteil verbunden?
        Welchen Stecker hast du verwendet?

        Vielen Dank

        Kommentar


          Zitat von brimbrambrum Beitrag anzeigen
          […]Wie habt ihr / hast du den AMP mit dem Netzteil verbunden?
          Welchen Stecker hast du verwendet?[…]
          Der AMP2 verfügt doch über entsprechende Schraubklemmen.
          Kabel rein, festschrauben , feddich!

          ———

          Mein Testaufbau funktioniert seit 2 Tagen wunderbar.
          Mir gefällt das Konzept vor allem in Kombination mit dem Squeezeserver.
          Jetzt muss ich nurnoch überlegen wie ich den AV-Receiver mit dem Multiroom Verbinden kann. Vielleicht mit dem
          DAC+ ADC
          Der hat ne Chinch Ausgabe, aber leider nur einen Klinken Input…
          Viele Grüße
          Kris

          Kommentar


            Darwin
            Der DAC+ DSP hätte noch einen digitalen, optischen Input.

            Kommentar


              Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
              Der AMP2 verfügt doch über entsprechende Schraubklemmen.
              Kabel rein, festschrauben , feddich!
              Lautsprecherkabel ist klar - mir geht es ja um den Strom.
              Ich möchte den AMP mit dem Meanwell-Netzteil verbinden.

              Kommentar


                Zitat von brimbrambrum Beitrag anzeigen

                Lautsprecherkabel ist klar - mir geht es ja um den Strom.
                Ich möchte den AMP mit dem Meanwell-Netzteil verbinden.
                Meine Aussage bezog sich auch auf die Spannungsversorgung.
                Steht auch angeschrieben (+-18V)
                Viele Grüße
                Kris

                Kommentar


                  Zitat von brimbrambrum Beitrag anzeigen

                  Lautsprecherkabel ist klar - mir geht es ja um den Strom.
                  Ich möchte den AMP mit dem Meanwell-Netzteil verbinden.
                  Auf den Fotos in #1 ist das 3. LS-Kabel für den Strom

                  Kommentar


                    Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
                    Meine Aussage bezog sich auch auf die Spannungsversorgung.
                    Steht auch angeschrieben (+-18V)
                    Kein Kommentar
                    Habe mir die Klemmen nicht genau angeschaut, aber klar da ist ja auch ein + und - …
                    sorry :-)

                    Kommentar


                      Verfolge das Thema schon eine Weile… der Bau hat sich eine gefühlte Ewigkeit hingezogen. Jetzt aber bin ich soweit. Vorgestern Habenichts die ersten Pi und Hifiberries ausgepackt und angeschlossen. Da ich die Diskussion hier in der Eile nicht mehr gefunden habe, habe ich Balena auf 4 Pi installiert. Funktioniert soweit. Einziges Manko. Das Multiroom erlaubt zwar das alle anderen Teilnehmer synchron Musik abspielen, aber eben nur einer oder alle. Gruppen von LS ansprechen und andere ausschliessen ist nicht möglich. Das ist wirklich nicht top.

                      Was wird hier (jetzt) für ein iOS benutzt und welche sind die Bekannten Einschränkungen?

                      Kommentar


                        Also ich muss sagen, dass ich die Max2Play Variante in Kombi mit dem Squeeze Server sehr gelungen finde.
                        Gerade die Plugins Spotty, Squeezecloud und YouTube machen das zum Allrounder.
                        Kannst ja dein Balena mal speichern und es einfach ausprobieren.

                        Ich benutze mittlerweile auch iPeng auf dem iPad und iPhone. Kostet ein paar Euro, lohnt sich aber meiner Meinung.
                        Sehr schade jedoch, dass iPeng Party von neuen iOS nicht unterstützt werden.
                        Viele Grüße
                        Kris

                        Kommentar


                          Ich habe mittlerweile auch einen Amp2 hier liegen für einen Prototypbau. Hoffentlich komme ich "zwischen den Jahren" dazu.
                          Will mir aber erst auch noch den LMS ansehen.

                          Wo gerade einen Knoten im Gehirn habe:
                          Wenn ich im Wohnzimmer z.B. einen Raspby mit PiCorePlayer und einem (analogen/digitalen) Input habe, kann ich dann via LMS das Signal abgreifen und im Haus verteilen?
                          Könnte so ein Plattenspieler oder die Zone 2 vom AV im Haus gestreamt werden?
                          Den Raspby könnte ich dann noch mit einem Touchscreen versehen und z.B. für die Steuerung im WZ nehmen.
                          Danke im Voraus.

                          Kommentar


                            Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
                            Also ich muss sagen, dass ich die Max2Play Variante in Kombi mit dem Squeeze Server sehr gelungen finde.
                            Gerade die Plugins Spotty, Squeezecloud und YouTube machen das zum Allrounder.
                            Kannst ja dein Balena mal speichern und es einfach ausprobieren.

                            Ich benutze mittlerweile auch iPeng auf dem iPad und iPhone. Kostet ein paar Euro, lohnt sich aber meiner Meinung.
                            Sehr schade jedoch, dass iPeng Party von neuen iOS nicht unterstützt werden.
                            So, habe jetzt mal die Gunst der Feiertage genutzt um 4 Pi‘s mal mit max2play und squeezebox aufzuspielen. Nun, ich finde es grundsätzlich sehr gelungen, wenn es denn laufen würde… 😭 ich muss dazu sagen, Dass ich weder Informatiker bin noch programmieren kann. Ich versuche mir anhand von Anleitung und Forenbeiträgen das benötigte anzueignen.

                            Ich habe das Image OS mit Balena Etcher auf die pi’s (Pi4, 2gb) aufgespielt und die Multiroom Konfiguration der Hifiberrys (amp2), WLAN, Updates usw. im Menü vorgenommen (kein Display). Plugins wie Spotify auf allen Pi‘s installiert und konfiguriert.
                            Auf einem Pi hab ich den Squeezeserver konfiguriert.
                            Auf dem iPhone habe ich iPeng installiert. Dort sehe ich die 4 Pi‘s und kann diese synchronisieren (siehe Fotos).

                            jetzt ist es so: (am Bsp von Spotify)
                            Wenn Pi2/Pi3/Pi4 mit Pi1 „verlinkt“ sind (so dass sie synchron arbeiten)
                            - Musik startet und spielt oft nicht synchron
                            - Lieder „springen“ wenn ich die Lautstärke variiere
                            - nach 8-10s (immer) hab ich keinen Ton mehr, Player läuft aber weiter…

                            wenn die Pi‘s nicht verlinkt sind läuft der Player „normal“, keine Auffälligkeiten.

                            😭😡😳

                            kann jemand helfen? Wo kann ich denn in Max2Play so eine Art Log Protokoll erstellen?

                            (jeder Pi hat eine eigene Stromversorgung, alle sind an einem Gigabyte Switch mit Internet-Glasfaserleitung verbunden. Audioports an den pi‘s sind auf aus gestellt.)

                            403BF1F8-4633-475D-B536-3CBBD2FC7CE3.png
                            Zuletzt geändert von S8fabord; 27.12.2021, 10:08.

                            Kommentar


                              Hier noch Fotos und ein Video als Veranschaulichung

                              https://vimeo.com/660371435


                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von S8fabord; 27.12.2021, 10:49.

                              Kommentar


                                Edit : habe heute Morgen mal das ganze mit einer Radio Station aus der SqueezeBox probiert.

                                Ergebnis: keine Abbrüche und die Musik ist auf allen vier Boxen synchron, selbst wenn ich die Lautstärke schnell auf den einzelnen Pi‘s verändere

                                Das Problem scheint also bei Spotify zu liegen, beziehungsweise an der Konfiguration von Spotify. Kann das sein, dass mit der Qualitäts-Einstellung 320kb/s die Pi‘s oder die Leitung überfordert ist/sind? Wie funktioniert das MultiRoom prinzipiell: wird auf jedem PC die Musik geladen und abgespielt oder nur einmal auf dem SqueezeBox Server und dann an die Pi‘s verteilt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X