Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ESP8266 KNX mit ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Mike,

    Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
    Aber mit iwas solltest auf jeden Fall antworten^^
    meine Idee ist, so zu tun, als wenn das L-Flag nicht gesetzt wäre. Ich hab es mal mit dem Busmonitor getestet, ein KO von einem offiziellen Gerät zu lesen, wenn da kein L-Flag gesetzt ist. Es kommt ein ACK, aber kein GroupValueResponse. Genau das will ich. Und es ist - glaube ich - die beste Lösung im Sinne der Buskommunikation.

    Die Frage ist, ob es das Richtige ist, ein von der ETS gesetztes Flag eine Zeit lang nicht zu beachten.

    Zu Deinem anderen Problem kann ich Dir leider nichts sagen, so tief bin ich in die Kommunikation noch nicht "herabgestiegen".

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      mumpf Klingt gut. Laut Spezification "may" ein Gerät auf ein Read antworten.

      thewhobox Ich würde das auch so sehen. Bei UserMemoryWrite hat man sogar noch ein Bit weniger. Dafür aber mehr Platz für die Adresse.

      Kommentar


        Vielen Dank Thomas,

        dann werde ich damit jetzt ne Runde testen. Mal sehen, welche Seiteneffekte ich finde.

        Zitat von thesing Beitrag anzeigen
        Ich würde das auch so sehen.
        Wenn man für ein MemoryWrite nur 63 Bytes hat (dafür spricht auch, dass die MDT-Schnittstelle auch versucht hat, mit 63 zu schreiben, als der Stack noch 250 (genaue Zahl weiß ich nicht mehr) als APDU-Länge zurückgegeben hat), dann lohnt sich aber nicht wirklich, hier weiter zu forschen, ob man beim SAMD mehr als die 53 Bytes, die derzeit gehen, durch vergrößern des seriellen Puffers oder ähnlichem erreicht. Denn man würde wohl maximal 10 Bytes mehr pro Paket bekommen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Gibt ja auch noch ExtendedMemoryWrite mit 8 bit-Count (und 24 bit Adressen)

          Kommentar


            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Gibt ja auch noch ExtendedMemoryWrite mit 8 bit-Count (und 24 bit Adressen)
            Danke für den Hinweis.
            Wo finde ich den in der Spec?
            Oder brauche ich da ne neuere als die von knx.org?

            Grud Mike
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              Hallo Mike,

              Application Note 177.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                Schade, die Version 2.1 die man runter laden kann geht nur bis AN165.
                Auf nachfrage hieß es, dass nur die KNX Mitglieder auf die aktuellen ANs zugreifen können.

                Gruß Mike
                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                Kommentar


                  Hallo Mike, kannst dir ja Mal einen ETS-Download in ein secure-fähiges Gerät anschauen.

                  Kommentar


                    Hallo,

                    der Esp8266 Chat ist ja richtig lang und es geht an vielen Stellen um die Programmierung via ETS. Ich habe für den ESP 8266 einen WLAN Modus eingebaut, den man über eine „geheime“ Gruppen Adresse triggern kann. Nach zweimaligen Senden auf dieser Gruppen Adresse bootet der ESP neu und befindet sich dann im WLAN Modus und bildet hierbei einen Access Point. Nun muss man sich mit dem AP via Handy verbinden und dann die Seite 192.168. 4.1 aufrufen. Dort kann man für das jeweilige Programm alle Parameter konfigurieren, die dann im Flash gespeichert werden. Mit dem Betätigen des Reboot Buttons startet der ESP neu und lädt die Parameter als KNX Device neu und das WLAN ist wieder ausgeschaltet. Da der ESP im WLAN Modus viel Strom zieht, habe ich einen Supercup mit einem Farad an die 3,3 V geschaltet, der die kurzen aber heftigen Stromspitzen des ESP abfängt und somit ein Reset vermeidet. Dies muss im WLAN Modus auf jeden Fall verhindert werden, da sonst die Konfiguration scheitert. Das KNX läuft seit Tagen stabil und den WLAN Modus sollte man auf 10 Minuten begrenzen. Mehr Info hierzu gibt es im Konnekting Thread: https://knx-user-forum.de/forum/proj...xterner-events. Ich möchte aber betonen, dass man auch die Telsing Library problemlos verwenden kann. Auch die Anzahl der Parameter kann man in dem Sketch beliebig variieren und auf den jeweiligen Verwendungszweck anpassen. Wenn man dann die Firmware runtergeladen hat, dann passt die jeweilige Konfigurationspage zur jeweiligen Applikation. Ich werde demnächst mehrere Beispiele auf GIT posten, damit man sich ein Bild machen kann, wie man die Webseite passend eingerichtet.

                    Kommentar


                      Gibt es irgendwo eine Anleitung was man tun muss um den Stack zu bauen?
                      Das platformio-vscpde-plugin hab ich installiert.
                      Aber egal welche `platformio.ini` ich oeffne, der build funktioniert nicht. (knx.h ist nicht im include-pfad).
                      Bin ich zu bloed, oder gibt es kein funktionierendes project-file?

                      Kommentar


                        Hast du bei den Build Parametern auch deine Maskenversion angegeben?
                        Wie sieht den dein Code und Ordnerstruktur aus?


                        Bei mir hat das Erstellen schon oft funktioniert.
                        Neues Projekt erstellt, Stack in den lib Ordner und referenzieren.
                        Natürlich muss auch das richtige Board ausgewählt sein, sonst geht es nicht.

                        Gruß Mike
                        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                        Kommentar


                          Ich habe das repo gecloned.
                          Und dann in platform.io examples/knx-demo geoeffnet.

                          Kommentar


                            Du musst Bedenken, das das eigentlich Projekte für die Arduino IDE sind.

                            Ich bin erst am Wochenende wieder zu Hause, dann könnte ich Mal schauen, was man alles braucht, um das in PlattformIO zu öffnen.

                            Gruß, Waldemar
                            ​​​​​​
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Ist mir egal ich kann auch ArduinoIDE installieren. Will mir das nur mal ansehen. Steht das denn irgendwo? Gibt es irgendein getting-started?

                              Kommentar


                                Hallo Forum,

                                erstmal ein ganz großes Dankeschön für eure Entwicklung.
                                Habe mir die ersten 40 Seiten hier durchgelesen. Echt der absolute Hammer.

                                Habe mir jetzt mal einen Esp8266 mit dem BME Beispiel aufgesetzt.
                                Dieser läuft auch erstmal hoch und wartet dann am
                                Code:
                                 if(!knx.configured())
                                return;
                                Die beigelegte knxprod habe ich in ein Ets Projekt gezerrt.
                                Leider scheitere ich beim ersten Download aus der ETS bzw der Einstellung der Schnittstelle.

                                Wie bekomme ich die Schnittstelle mit Multicast ausgewählt, wie hier im Screenshot:

                                Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                                Hallo Jeff25.

                                hier meine Schnittstellen. Ausgewählt habe ich die: Intel(R) Dual Band Wireless ...
                                Drücke ich bei mir auf das grüne + wird mir ausschließlich "IP Tunneling" und die gesperrte App EibLib/Ip angeboten.
                                Muss ich für Multicast die App kaufen?

                                Vielen Dank und Grüße
                                Jan

                                Edit:
                                Wie das halt immer so ist...
                                Stundenlang gesucht, dann doch Fragen getraut, nochmal kurz gesucht und sofort die Antwort selbst gefunden...

                                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                                Hallo Waldemar,

                                die ETS sendet einen SearchRequest auf der Multicastadresse. Darauf sollten sich alle Geräte melden, die KNXnet/IP verstehen. Wenn keins darunter ist, das ansagt, das Routing-Protokoll zu unterstützen, wird die Netzwerkkarte ausgeblendet, da sinnlos.
                                Der SearchRequest scheint zu gehen, sonst würden ja auch keine IP-Schnittstellen gefunden werden.
                                Kannst ja mal mit Wireshark schauen, da ist mittlerweile ein guter Dissector für KNXnet/IP an Bord.

                                Gruß, Klaus
                                Also wenn die ETS sucht antwortet wohl der Esp nicht.
                                Im Serial erscheint immer mal wieder
                                Code:
                                Unhandled service identifier: 20B
                                Dann ist vermutlich der identifier 20B die Multicast Anfrage von der ETS...

                                Wow, das ist so krass viel auf einmal
                                Zuletzt geändert von Gehetzter; 29.05.2021, 01:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X