Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> BURLI <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo miteinander

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Hier kann man die Daten eigener Geräte hochladen: https://radmon.org/index.php und hier kann man sich registrieren: https://radmon.org/index.php/register
    Das scheint down zu sein, alle Links laufen bei mir in einen Timeout.


    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Aber auch bei Safecast kann man eigene Geräte anmelden, habe meinen BURLI Nr. 001 gerade angelegt:
    BURLI #008 ist dort ebenfalls vorhanden.

    Hast Du irgendwo rausgefunden, welche Units resp. Einheiten dort unterstützt werden? Wenn ich einfach mal ein paar Werte abfrage, dann ist das immer cpm. Wenn sich das nicht ändern lässt, müsste man die nSv/h des Burli irgendwie in cpm umrechnen. Sofern das überhaupt geht bzw. Sinn macht...

    Edit: Jetzt wo ich's hier gefragt habe, eben gefunden:

    Code:
    unit="usv"
    Also Micro-Sievert/Stunde, korrekt?
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 23.04.2020, 23:08.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      Code:
      unit="usv"
      Also Micro-Sievert/Stunde, korrekt?
      Unter "Measurements" kannst du oben auswählen "All", "CPM" oder "µSv/h", also würde ich sagen: korrekt.

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Jep, dann isser hinüber. Ich schicke Dir einen per Brief zum Austausch..
        Neuer Stepdown - neues Glück! Nun läuft er tadellos.... Danke vielmals!

        IMG_0710.jpg IMG_0710.png
        Halterung wird natürlich noch "professionalisiert".
        Die Visualisierung in openHAB (Grafana, influxdb) schaut auch schon ganz gut aus...

        Kommentar


          Freut mich, so muss es sein und danke für die Rückmeldung!

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Zitat von mmueller Beitrag anzeigen

            Neuer Stepdown - neues Glück! Nun läuft er tadellos.... Danke vielmals!
            War da nicht was mit schattige Plätzchen keiner direkten Witterung? Oder hab ich das falsch in Erinnerung gut Schüssel zeigt nach Süden heißt burli im Norden ;D

            Kommentar


              Zitat von Peterich Beitrag anzeigen

              War da nicht was mit schattige Plätzchen keiner direkten Witterung? Oder hab ich das falsch in Erinnerung gut Schüssel zeigt nach Süden heißt burli im Norden ;D
              erwischt ;-)

              Kommentar


                Ist mir gar nicht aufgefallen...was Ihr so alles seht :-)

                Ich würde dem Kleinen auf jeden Fall ein Dach o.ä. spendieren (Regen- und Sonnenschutz), sonst stirbt der im Sommer den Hitzetod. Das Buskabel würde ich auch etwas schützen (geschlitztes Leerrohr o.ä., das hält bei der UV-Strahlung auch nicht ewig).
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Hallo miteinander

                  Zitat von mmueller Beitrag anzeigen
                  Halterung wird natürlich noch "professionalisiert".
                  Na hoffentlich denn nichts hält bekanntlich so lang wie ein Provisorium!
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                    Unter "Measurements" kannst du oben auswählen "All", "CPM" oder "µSv/h", also würde ich sagen: korrekt.
                    Irgendwie findet sich auf der Safecast-API-Page keine Doku dazu, wie man seine Messwerte pushed!? Dort sind nur die GET-Requests beschrieben und wenn ich einen entsprechenden POST mache, bekomme ich die Antwort
                    Code:
                    {
                    "error": "You need to sign in or sign up before continuing."
                    }
                    Jemand eine Idee dazu?
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      Ok, wieder einen Schritt weiter. Die etwas genauere Dokumentation ist unter https://github.com/Safecast/safecastapi/wiki/Data-Sets zu finden und unter https://api.safecast.org/api_docs.json ist die Swagger-API zu erreichen.

                      Mit einem POST-Request an https://ingest.safecast.org/v1/measurements und mit JSON-Body der Art
                      Code:
                      {
                          "user_id": 1234,
                          "value": 0.125,
                          "unit": "usv",
                          "device_id": 1234,
                          "captured_at": "2020-04-24T20:20:55.000Z",
                          "latitude": 12.3456789,
                          "longitude": 1.2345678,
                          "token": "YourToken"
                      }
                      bekommt man einen HTTP 201 zurück, zusammen mit obigem Payload sowie einer ID. Soweit, sogut.

                      Nur wenn ich nun die Messung mit dieser ID abfrage, bekomme ich irgendeinen anderen alten Eintrag zurück und mein Measurement-Count bleibt auch auf "null". Hm...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        Letzter!!! Nummer 61 läuft auch, allerdings noch nicht am festen Platz. Danke nochmal für die zusätzlichen Pfostenleisten.

                        und gleich kommen Fragen auf:
                        wie berechnet man die Strahlung jetzt? wir haben ja den Messwert in Sievert (hoffentlich nicht) und die dazu gehörende Einheit. Gibt es da eine Tabelle? einfach multiplizeren? Obwohl ich WIRKLICH hoffe nie hohe Werte zu sehen...
                        Im Moment bekomme ich 131 und 1 und das Display zeigt 131nSv/h - wie wäre das bei grösseren Werten? Ich habe gerade nix radioaktives greifbar zum testen

                        Strahlung kommt "nur" alle 5 Minuten oder?

                        ich bekomme auch eine TONNE Telegramme "Helligkeit" ist das normal?

                        Danke,
                        Michael
                        Zuletzt geändert von MGK; 30.04.2020, 22:07. Grund: tippfehla

                        Kommentar


                          Nimm einfach die Hysteresewerte für die Helligkeit hoch, dann kommen auch nicht so viele Werte :-)

                          Schau doch mal in die IBN-Anleitung auf Seite 17, da steht doch alles drin was die Strahlungswerte angeht...Messzyklus sind 5 Minuten, das passt. Weniger macht auch keinen Sinn, da die CPM gering sind - das gibt dann riesige Sprünge in der Anzeige, manchmal gibts nur eine Handvoll in 30s.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 30.04.2020, 22:46.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Noch eine Anmerkung zum Thema Strahlungseinheit und lohnt der Aufwand, diese weiter auszuwerten:

                            Ohne Berücksichtigung der am Bus "mitgelieferten" Strahlungseinheit (1-3) zeigt der BURLI bei normaler radiometrischen Belastung auf der GA zwischen 0...999,9 in der Einheit nSv/h an (Einheit =1). Beim größtmöglichen Wert würde das bereits einer hochgerechneten Jahresdosis von rund 8 mSv entsprechen. Das wäre dann schon 3-4 mal soviel wie das Bundesamt für Strahlenschutz für die Bevölkerung "zulässt".
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Schau doch mal in die IBN-Anleitung auf Seite 17, da steht doch alles drin was die Strahlungswerte angeht...
                              Asche auf mein haupt, das habe ich total überlesen. SORRY.

                              An den Hysteresen habe ich schon gedreht, das passt jetzt alles soweit.

                              aber ich glaube trotzdem ich habe hier echt ein Problem: aus dem Thread hier entnehme ich das die KO im Burli lesbar sein sollten? ich bekomme auf einen Leserequest keine Antworten, bei keinem KO. Gruppenmonitor zeigt den zwar Leserequest an, aber es kommt keine Antwort. Die Daten LED leuchtet auch nur selten, leuchtet die nur beim Senden oder auch beim Empfangen? Hat mein Burli ein Problem mit dem Empfang von Telegrammen? Ideen wie ich das einkreisen könnte? Darf man den Burli ohne Display betreiben? Dann könnte ich an den PIN 4 und 7 am Arduino mal messen...

                              Grüsse,
                              Michael
                              Zuletzt geändert von MGK; 01.05.2020, 09:27.

                              Kommentar


                                Seite 17 der Inbertriebnahmeanleitung:
                                Hinweis: Aufgrund der begrenzten Performance und des Programmspeichers des μC’s dürfen keine einzelnen GA-Leseanfragen aus der ETS heraus gestartet werden! Zum „Abholen“ aller aktuellen Messwerte z.B. nach einem Neustart der Visualisierung („Initialisierung“) kann jedoch eine einzelne Leseanfrage an die GA der Temperaturmessung gesendet werden – der BURLI schickt dann alle aktuellen Messwerte auf die entsprechenden GA’s nacheinander per Telegramm.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X