Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Habe den Zusammenhang jetzt nicht kapiert (ist auch spät), aber bin noch voraussichtlich bis Juni in der Schweiz am Verteiler malen, Anlagen testen und GA's schubsen...
Wusste ich nicht ;D aber die Schweiz ist auch nicht um die Ecke aber wenn du willst und mir die burli's schickst bau ich die dir auch zusammen.
Seit der burli draussen hängt sind die Werte runter gegangen Oo hätte das eigt. nicht erwartet. burli.png
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Könnte das an Radongas liegen, das in geschlossenen Räumen konzentrierter ist? Wäre interessant gewesen was passiert wäre, wenn du mal längere Zeit durchlüftest.
Ich glaub ich muss den burli heute nochmal demontieren und das testen mit starkem lüften
Oder könnte es auch daran liegen das der carport von 3 Seiten mit blech zu ist Dach ist nur mit Ziegeln und vorne ist zur Zeit noch offen aber mit einer Plastik plane zugehangen
Glaub ich brauch noch ein zweiten burli nur für innen ;D wieviel hast du noch? ;D
aber wenn du willst und mir die burli's schickst bau ich die dir auch zusammen.
danke, das ist wirklich sehr nett von dir aber ich habe den vorschlag nicht wegen mir gemacht. ich habe mal löten gelernt und auch spass daran und freue mich, meinen burli selber zusammen zu löten. das problem ist gerade die zeit aber so bewahre ich mir den spass für später auf...
aber wer bammel vor dem löten hat kann sich ja bei dir melden
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Danke für die Visu-Bilder, das sieht ja wirklich klasse aus!
Ja, beim Gewitterwarner können Starter von Neonröhren störend wirken - da würde ich über die DIP-Einstellungen die entsprechenden Störpegelempfindlichkeiten reduzieren. Sieht man ja schön am Gerät vor Ort, ab wann die entsprechenden LEDs ansprechen. Mit dem kleinen versenkten Resettaster kann man übrigens jederzeit den GW1 neustarten, um z.B. neue Einstellungen zu testen.
Kann der burli auch Alpha Strahlung (radon) erkennen oder nur die betastrahlen der zerfallprodukte?
Nach meiner Kenntnis liegt die Hauptempfindlichkeit eines Geiger-Müller-Zählrohrs bei "harter" Beta-Strahlung und bei Gammstrahlung. Alpha-Strahlung hat nur ganz wenig Reichweite und wird bereits durch Papier abgeschirmt.
Wie das dann bei Radon in der Luft einzuschätzen ist...keine Ahnung.
Hallo Stefan, ein super Projekt! Sowohl Idee wie auch Ausführung - leider kann ich das aber "nur" anhand der Posts hier beurteilen. Den Zustand würde ich aber gerne ändern :-) Daher die Frage: wo bzw. wie komme ich an einen BURLI ran? :-) Kann man die irgendwo erwerben? Schöne Grüße und viel Erfolg noch bei den aktuellen und zukünftigen Projekten :-) LG, Greg
Update: Neue Gerätesoftware 1.4 ist online (siehe erster Post).
Ich habe in der neuen Software die maximalen Helligkeiten der LEDs und des Backlights des TFTs reduziert. Hintergrund ist, dass es bei hoher (Raum-)Helligkeit und bei angeschlossenem Gewitterwarner zu einem automatischen Neustart des Gerätes kommen kann - das liegt schlicht und einfach daran, dass dann das Backlight und die LED's "voll aufgerissen" werden und dadurch insgesamt einfach zu viel Leistung vom Busankoppler abgenommen wird. Ich habe das gerade vorhin entdeckt, als ich an einem Gerät die zusätzliche Schutzbeschaltung "scharf" gemacht habe, diese greift deutlich früher ein als die des TPUART. Es ist zwar noch "Reserve" vorhanden, die würde ich aber ungern opfern wollen, da ich aus Lebensdauergründen gerne einen etwas größeren "Sicherheitsabstand" zur Nennabnahmeleistung halte.
Gerade beim TFT-Backlight steigt die Stromaufnahme im oberen Helligkeitsbereich nichtlinear sehr deutlich an (Diodenkennlinie) und diese ist maßgeblich für die Gesamtstromaufnahme des Systems - deshalb hier meine Empfehlung, diese bei Gelegenheit auf die o.g. Werte zu begrenzen.
Ansonsten gibt es keine weiteren Änderungen, es reicht also auch, wenn Ihr in der letzten 1.3er Version die maximalen Helligkeiten etwas reduziert (maximal 100, ich empfehle aber, vor allem beim TFT Backlight nicht über den Wert 80 zu gehen). Das reicht zwar nicht für Sonnenlichtablesetauglichkeit, das ist aber auch nicht notwendig und war so auch nicht vorgesehen - das Gerät sollte ja zudem einen Schattenplatz haben. Aber auch bei indirektem Sonnenlicht sollte die Anzeige noch sehr gut ablesbar sein - nur war die ursprüngliche Max-Voreinstellung in diesem Fall wohl etwas zu optimistisch :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar