Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor-Kugelhahn (PVC für Pool, DN50) selber bauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Diesen hier: https://de.aliexpress.com/item/32906...27184c4dZ4Ljxn

    Ist nicht gerade günstig, aber tatsächlich sehr hochwertig verarbeitet.

    0.2 bar (also ca. 2m), liefert 0..10V und funktioniert mit 12..30V - anschließen werde ich dat Dingen an einen ABB-Analogeingang. Aber das steht noch aus...


    Die Schlauchpumpe ist zwar ganz nett für 3,50 EUR - aber ich habe nun doch eine "richtige" Pumpe bei Amazon bestellt, denn das Verbinden des Schlauchs muss ja recht "druckfest" erfolgen und da traue ich diesen einfachen Nippeln nicht so ganz. Mit flüssigem Chlor ist nicht zu spaßen...
    Zuletzt geändert von gaert; 27.09.2019, 08:38.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #62
      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
      Ist nicht gerade günstig
      Also ich finde ihn günstig.
      Ja, für den Privaten kauf ist er teuer.
      Aber wenn man gewerblich den hier kauft ist man min. das Vierfache los.
      Also wenn er den Druck richtig anzeigt, ist er günstig
      Gruß,
      Andreas

      Kommentar


        #63
        Vermutlich werde ich den Burschen im Laufe der Woche einbauen und dann wissen wir mehr. Vermutlich wird die Auflösung einige mm betragen - natürlich mit reichlich Rauschen. Und sobald jemand in den Pool steigt springt der Druck nach oben - wäre ja evtl. eine Option für weitere Logiken: Wieviele Leute (oder Katzen/Hunde) sind gerade im Pool...?
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #64
          Ich glaube das kannst Du vergessen...die Dichte von einem Menschen liegt ungefähr bei der von Wasser, also verdrängen 10 Personen mit 100kg gerade mal 1m³. Je nach Größe des Pools führt das zu mehr oder weniger Druckerhöhung durch den steigenden Füllstand - bei einem bodengleichen Füllstand durch Überlauf sogar gar keine :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #65
            Christian, ich denke auch, dass das Messen von Schwimmenden im Pool selbst kaum möglich ist. Stefan nannte hier ja schon ein paar Gründe.
            ABER im indirekten Messen sehe ich eine gute Möglichkeit indem Du den Füllstand des Ausgleichsbehälters auswertest. Der Ausgleichsbehälter hat im interessanten Messbereich keinen Überlauf und der Wasserstand steigt bei Nutzung deutlich höher, als dies beim Pool selbst der Fall ist. Eine Auswertung wird wahrscheinlich nur sinnvoll sein, wenn die Umwälzpumpe läuft, was sich aber mittels Logik lösen lässt. Und eine Druckmessung ist im Ausgleichsbehälter sicherlich möglich, jedoch würde ich eine Wasserstandsmessung bevorzugen, denn diese dürfte deutlich genauer sein.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #66
              War doch nur ein Scherz... Ich will da nix messen Einen Ausgleichsbehälter habe ich allerdings ohnehin nicht.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #67
                Da ich nicht mehr mit Aliexpress rechne (Zoll), werde ich vermutlich diesen Antrieb bestellen: https://www.mauerkasten.de/lufberg-da08f220s.html

                Ist zwar "etwas" teuerer (ich brauche ja nur 6 davon), aber ansonsten perfekt: Die Wellenaufnahme schafft 20mm - das Ventil hat exakt 19,8mm Da muss ich nix dremeln. Ausserdem Endlagenschalter (ich will zur Sicherheit ein Feedback per Binär-Eingang haben) und 8Nm.

                Ich denke/hoffe, dass 8Nm ausreichend sind. So vom Gefühl her sind die Ventile recht leichtgängig (sind ja auch nagelneu). Ich habe mal einen 1m langen Stab dran gebaut (Klebeband) - da genügen ein paar gefühlte Gramm (zumindest deutlich weniger als die ca. 800 Gramm, die der Antrieb bei 1m leistet). So ganz sicher bin ich mir natürlich nicht, da dieses "Experiment" doch recht ungenau ist...

                Wenn jemand irgendwelche Erfahrungswerte zum Besten geben kann - immer her damit!

                Achja: Die Verstellzeit beträgt nur 8 Sekunden! Das ist natürlich äusserst praktisch. Die Belimos brauchen wohl i.d.R. irgendwas mit 150s...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #68
                  Auch wenn's jetzt etwas unüberlegt ist .....

                  warum eigentlich kein Heizkörperventil + Stellantrieb
                  Gruß, JG

                  Kommentar


                    #69
                    Ich tippe mal auf Durchflussmenge !! (zu gering)
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #70
                      Genau. Die gibt's zwar auch in 50mm - dann aber zum Preis eines Kleinwagens

                      Übrigens habe ich jetzt den 16Nm-Antrieb bestellt (sicher ist sicher): https://www.mauerkasten.de/lufberg-da16f220s.html

                      Allerdings muss ich die Achse des Ventils verlängern, aber das habe ich bereits gelöst mit diversen PVC-Muffen und Rohren (und Dremel).
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #71
                        Oha... Ich habe heute wider Erwarten doch die China-Antriebe erhalten - die Freude hält sich aber in Grenzen: Abgesehen davon, dass es die falschen sind (24V) ist das Innenleben wenig vertrauenserweckend. Wirklich billig! Gut, ich habe die Dinger gar nicht erst ausprobiert (gehen zurück). Die 16Nm schafft der Motor/Getriebe vielleicht sogar, aber dann zerlegt's vermutlich das "Drumherum" Plastik-"Lager" für 16Nm sind vielleicht keine perfekte Wahl?!

                        Also mein Tipp: Finger weg. Ich habe ja inzwischen die zwar deutlich teureren aber hoffentlich auch deutlich besseren Antriebe (s.o.) bestellt.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Genau. Die gibt's zwar auch in 50mm - dann aber zum Preis eines Kleinwagens

                          Übrigens habe ich jetzt den 16Nm-Antrieb bestellt (sicher ist sicher): https://www.mauerkasten.de/lufberg-da16f220s.html

                          Allerdings muss ich die Achse des Ventils verlängern, aber das habe ich bereits gelöst mit diversen PVC-Muffen und Rohren (und Dremel).
                          Um den Preis bekommt man schon einem Belimo

                          Kommentar


                            #73
                            So, erste Ergebnisse in Sachen Drucksensor liegen nun auch vor.

                            Und schon ein Problem: Der Sensor arbeitet sehr gut, aber absolut... An den Luftdruck habe ich nicht gedacht (bzw. schon, aber vernachlässigt). Bedeutet: Über den Tag schwankt der Druck erheblich, da ja der schwankende Luftdruck auf die Wasseroberfläche drückt.

                            So ist das nicht zu gebrauchen - und ich möchte auch nicht den Luftdruck extern messen und verrechnen...

                            Daher meine Frage: Kennt jemand einen relativen Drucksensor (möglichst G1/2", 0..0,1 bar oder 0..0,2 bar)?! Am Besten für unter 10.000,- EUR

                            PS:
                            Da der Sensor ja eh für die Tonne ist, werde ich mal versuchen an geeigneter Stelle ein Loch zu bohren zwecks Druckausgleich Richtung Umgebungsluft. Sollte doch theoretisch funktionieren, oder übersehe ich da was?!

                            PPS:
                            Ausgerechnet vor dem Drucksensor habe ich keinen Kugelhahn vorgesehen (so nach dem Motto: den wechselt man ja eh nie). Also muss ich wohl einen fetten Korken in das Skimmerrohr "einbringen" *nerv*
                            Zuletzt geändert von gaert; 05.10.2019, 18:01.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #74
                              Das mit der Entlüftungsbohrung würde ich lassen, da sonst die Ölfüllung und Kalibrierung hinüber ist.

                              Schau mal hier: https://www.tecson.de/drucktransmitt...ails-PD81.html

                              Oder welche mit Luft-Kapillarleitung, die legt man einfach in den Behälter:
                              https://www.tecson.de/pegelsonden.html

                              Es gibt zwar reichlich Hersteller von Differenzdruck-Messumformern aus der Prozesstechnik, die kosten aber mehrere hundert €.

                              Unter den Stichworten "Differenzdruck Transmitter, Messumformer" findet man auch einiges, z.B. sowas:
                              https://www.sensorshop24.de/drucksen...SABEgJ9VvD_BwE
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 05.10.2019, 18:37.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #75
                                Besten Dank! Aber ich such(t)e einen Sensor zum Einschrauben - und habe ihn hoffentlich gefunden: https://www.aliexpress.com/item/3301...c00SnRwKi&mp=1

                                Das Zauberwort ist wohl "compound" (also verbunden mit der Umgebung zwecks Druckausgleich). Den Burschen bestell' ich mal und werde berichten.

                                -0,1..0,1 bar ist perfekt für mich, mein Pool ist zwar tiefer aber die "Messstelle" liegt ca. 50cm unterhalb der Pooloberkante.

                                Übrigens: Ein "witziger" Nebeneffekt ist, dass beim Pumpen der Druck (natürlich) recht deutlich abfällt (der Sensor ist bei mir in der Skimmerleitung). Dies werde ich auswerten, um einen Pumpendefekt festzustellen. So spare ich mir ein Flowmeter

                                Eine Strommessung würde nämlich nur bedingt etwas bringen: Bei meinem Nachbarn ist kürzlich der Pumpen-Elko geplatzt und die Pumpe brummte vor sich hin (logisch). Strom floss dennoch reichlich...


                                Den vorhanden Sensor werde ich mal behalten (und nicht durchbohren) - vielleicht taugt der für irgendwas anderes (Sandfilter-Druck oder so).
                                Zuletzt geändert von gaert; 05.10.2019, 19:29.
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X