Wenn der Sensor in die Strömung des Ansaugkanals/Aussenluft verbaut wird, dann fürchte ich wird die Heizung nicht reichen. Ausser der Fühler bekommt eine Art strömungsberuhigte Zone bzw. wird irgendwie eingekapselt, vielleicht nur eine ganz kleine Bohrung. Der Rest drumrum könnte dann isoliert werden.
Den CCS811 habe ich hier und auch getestet. Trotz 48h burn-in ist er immer gedriftet und teilweise wüst gesprungen, war wenig vertrauenswürdig. Das ist aber schon eine Zeit her, das war einer der Ersten aus China. Vielleicht hat er sich entwickelt in der Zwischenzeit. Der CCS811 von AMS hat nur einen 1h burn-in.
Ich habe noch einen MQ137 Ammoniak Sensor aus China hier, dieser war/ist für die Lüftung gedacht. Ist aber noch ungetestet.
Den CCS811 habe ich hier und auch getestet. Trotz 48h burn-in ist er immer gedriftet und teilweise wüst gesprungen, war wenig vertrauenswürdig. Das ist aber schon eine Zeit her, das war einer der Ersten aus China. Vielleicht hat er sich entwickelt in der Zwischenzeit. Der CCS811 von AMS hat nur einen 1h burn-in.
Ich habe noch einen MQ137 Ammoniak Sensor aus China hier, dieser war/ist für die Lüftung gedacht. Ist aber noch ungetestet.
Kommentar