Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe bei Umrüstung eines DHL Paketkastens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gibt es zu einer der Lösungen detaillierte Anleitungen oder vielleicht sogar noch neue Projekte den Paketkasten auch für andere Anbieter nutzbar zu machen?

    Leider schafft selbst DHL es mittlerweile oftmals nicht mal mehr den Kasten zu öffnen, da anscheinend keine Schulung der Paketboten mehr auf die Paketkästen stattfindet.

    Kommentar


      #17
      Hi Locutus ,

      habe aktuell noch keine fertige Lösung. Nachdem es auch bei mir länger in der * Ideenfindungsphase * war, habe ich mit letzte Woche ein paar Komponenten bestellt. Wenn alles funktioniert, werde ich den Schließmechanismus komplett entfernen und stattdessen einen 12v Magnetschalter einbauen. Dazu einen LED Taster , der die Magnetschaltung kurz unterbricht , wenn jemand den Taster betätigt um die Tür zu öffnen . Nachdem das Paket eingelegt wurde, kann dann bis zum reset (vorhandene Taste im Innenbereich , vll aber auch durch einen langen Tastendruck an dem Paketkasten , Mal schauen ) kein weiteres Paket aufgenommen werden. Ich kann gerne ein paar Bilder machen wenn ich das anbaue bzw teste , aber das wird dann noch 1 bis 2 Wochen dauern. Immerhin liegt seit diesem Wochenende schonmal die KNX Leitung im Paketkasten

      Kommentar


        #18
        Zitat von Locutus Beitrag anzeigen
        Gibt es zu einer der Lösungen detaillierte Anleitungen oder vielleicht sogar noch neue Projekte den Paketkasten auch für andere Anbieter nutzbar zu machen?
        Ich bin mit meiner Lösung bisher zufrieden, auch wenn die leichte Verzögerung beim Öffnen nicht ganz perfekt ist - an der Magnetlösung wäre ich auch interessiert für zukünftige Kästen. Eine Bedienung per leuchtendem Taster ist im Prinzip Idiotensicher, auch Amazon nutzt den Kasten rege - dafür ist dann aber der Füllstandsensor etwas ungenau und löst bei dünnen Umschlägen nicht immer aus. Wenn wir den Briefkasten leeren und ein Paket im Kasten ist, öffnet sich dieser direkt mit und schaltet nach Paketentnahme wieder frei...

        Kommentar


          #19
          Da ich meinen DHL Paketkasten für alle Dienstleister verfügbar machen möchte, habe ich die Schaltung analysiert. Anbei die ersten Ergebnisse:

          1..6 sind Transistoren
          7..8 sind Dual-NP MOSFETs
          A..F sind Testpunkte

          Im Ruhezustand liegen an beiden Polen (Motor-A und Motor-B) des Gleichstrommotors +6V an.
          Im Detail:
          - schalten T1 nicht und Punkt A liegt auf +6V
          - T5 schaltet und Punkt E wird auf GND gezogen
          - T6 schaltet nicht und Punkt F liegt auf Potential von E
          - T8-P schalten +6V auf Motor-A

          - schalten T2 nicht und Punkt B liegt auf +6V
          - T3 schaltet und Punkt C wird auf GND gezogen
          - T4 schaltet nicht und Punkte D liegt auf Potential von C
          - T7-P schalten +6V auf Motor-B

          Wenn der Motor auf fahren soll
          - schalten T1 und Punkt A liegt auf GND
          - T6 schaltet und Punkte F wird auf +6V gezogen
          - T5 schaltet nicht und Punkt E liegt auf Potential von F
          - T8-N schalten GND auf Motor-A

          - schalten T2 nicht und Punkt B liegt auf +6V
          - T3 schaltet und Punkt C wird auf GND gezogen
          - T4 schaltet nicht und Punkte D liegt auf Potential von C
          - T7-P schalten +6V auf Motor-B

          Wenn der Motor zu fahren soll
          - schalten T1 nicht und Punkt A liegt auf +6V
          - T5 schaltet und Punkt E wird auf GND gezogen
          - T6 schaltet nicht und Punkt F liegt auf Potential von E
          - T8-P schalten +6V auf Motor-A

          - schalten T2 und Punkt B liegt auf GND
          - T4 schaltet und Punkte D liegt auf +6V
          - T3 schaltet nicht und Punkt C liegt auf Potential von D
          - T7-N schalten GND auf Motor-B
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von bikensnow; 02.04.2022, 19:18.

          Kommentar


            #20
            Die Motoransteuerung ist nur eine diskret aufgebaute H-Bridge.

            Vom µC kommen normal zwei Leitungen, mit denen jeweils eine der Brücken angesteuert wird. Was jetzt nicht ganz einfach ist, die Signal vom µC zu übersteuern.
            das einfachste wäre sich eine neue Leiterplatte zu entwerfen und das ganze per "Konnekting" an den Bus anzuschließen, da der Motor nicht oft gebraucht wird, ist hier sicher eine Bus versorgte Lösung mit "Gold-Caps" möglich.

            Grüße

            Kommentar


              #21
              Die Positions-Sensoren und die LEDs werden nur bei Bedarf mit Strom von den Batterien versorgt.

              Dafür schaltet der µC T1 und A geht auf GND,
              worauf T2 schaltet und Versorgungsleitungen B mit der Batterie-Versorgung +6V verbindet. Nun liegt an den LEDs und den Sensoren +6V an.

              Die rote LED geht an, wenn der µC T3 schaltet und C auf GND zieht.
              Die grüne LED geht an, wenn der µC T4 schaltet und D auf GND zieht.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von bikensnow; 02.04.2022, 19:53.

              Kommentar


                #22
                Die Hall Sensoren 1,2,3 werden nur bei Bedarf (wenn der Motor läuft) mit Strom versorgt und messen. Der Sensor Outputs sind über die Messpunkte A, B und C mit dem µC (mit Pullup Widerstand) verbunden, welcher sie ausgewertet.

                Wenn der Magnetarm über den Sensor kommt zieht er die Pullup-Spannung des µCs (bzw. an dem Messpunkt) auf GND.

                Der Sensor 1 gibt die Ruhe/Tür zu Position an.
                Der Sensor 2 gibt die Paketklappe auf Position an.
                Der Sensor 3 gibt die Briefklappe auf Position an.

                Der Ablauf für Paketeinlagerung sieht wie folgt aus:
                - µC bekommt den Befehl Paketklappe zu öffnen
                - µC aktiviert die Sensorversorgung
                - µC aktiviert Motor zu öffnen
                - µC stoppt Motor wenn der Sensor 2 meldet
                - µC wartet 1sec
                - µC aktiviert Motor zu schließen
                - µC stoppt Motor wenn der Sensor 1 meldet
                - µC deaktiviert die Sensorversorgung

                Der Ablauf für die Brief/Paketentnahme sieht wie folgt aus:
                - µC bekommt den Befehl Briefklappe zu öffnen
                - µC aktiviert die Sensorversorgung
                - µC aktiviert Motor zu öffnen
                - µC stoppt Motor wenn der Sensor 3 meldet
                - µC wartet 1sec
                - µC aktiviert Motor zu schließen
                - µC stoppt Motor wenn der Sensor 1 meldet
                - µC deaktiviert die Sensorversorgung
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von bikensnow; 02.04.2022, 20:55.

                Kommentar


                  #23
                  Nachdem ich jetzt sehr lange ruhig war, wollte ich meine Erfahrung mal mit euch teilen. Ich hatte vor einem Jahr vor den Schließmechanismus am Paketkasten auf eine magnetische Schließung umzubauen. Das hatte mich nerven gekostet und ich hab es auch immer wieder liegen lassen, habe nun seit einigen Wochen aber endlich mal eine funktionierende Version - ohne Magneten

                  Es ist noch nicht fertig und vorallem nicht schön verlegt, aber das habe ich bei den ganzen Versuchen irgendwann aufgegeben.
                  Schlussendlich ist es nun ein "normaler" 12V Schließer geworden. Der passt mit einer kleinen Platte wie im Bild zu sehen direkt in den Schlitz, der von dem originalen Schließsystem noch vorhanden ist. Eine schöne kleine Aluminiumplatte anstatt dem Holz ist schon bestellt

                  Vorne habe ich eine Platte aus dem 3d Drucker gedruckt, die den Taster inkl LED aufnimmt. LED ist auch auf 12 V Basis, so das ich die beiden anderen Adern der KNX Leitung für die 12V nutzen konnte. Durch die Bolzen und öffnungen des originalen Schließsystems musste ich effektiv nun nichts bohren oder verändern, lediglich 4 Nieten zur Kabelführung habe ich heute noch im nicht sichtbaren Bereich gesetzt, damit es nicht ganz so schlimm aussieht wie noch auf dem Bild


                  20220620_183258.jpg20220620_183322.jpg

                  Wie gesagt, noch nicht fertig und noch nicht hübsch verlegt, aber funktioniert endlich - ohne das originale Schließsystem und somit offen für jeden Paketdienstleister.
                  Aktuell habe ich es so konfiguriert, dass nach dem ersten öffnen der Paketkasten nicht wieder geöffnet werden kann bis ich ihn vom Haus aus entriegelt (ok ich habe mir ein kleines Schlupfloch gelassen, langes drücken entriegelt ihn aktuell auch noch )
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Zusammen ! vielleicht liest ja hier noch einer mit. Mein DHL Paketkasten funktioniert eigentlich ganz gut, uns sogar unser Paketfahrer kann den Kasten bedienen.
                    Jetzt habe ich aber das Problem, dass der Kasten nicht mehr geschlossen bleibt. Er entriegelt sich also nach knapp 2 Minuten nach dem schließen wieder selber.
                    Das liegt am reedkontakt / mahnetschalter, da die Elektronik dann meint dass die Tür nicht geschlossen ist.

                    Also muss ich da mal etwas einbauen damit die Elektronik weiss ob die Tür auf oder geschlossen ist.

                    Weiss jemand von Euch ob der mini-reedschalter/kontakt schließt oder öffnet ?

                    Danke !

                    LG
                    Mirco

                    Kommentar


                      #25
                      Reedkontakte mit zwei Anschlüssen sind -soweit ich informiert bin- meist Schließer (= bei Nähe zum Magnet schließt der Kontakt). Es gibt auch welche mit drei Anschlüssen, das sind dann Wechsler (1 Schließer und 1 Öffner).

                      Kannst das mit einem Magneten und einem Durchgangsprüfer leicht selbst checken.

                      EDIT: Es gibt auch NC-Typen (Öffner), die sind aber seltener anzutreffen.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 05.08.2022, 22:25.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,
                        an einer Umbaulösung hätte ich auch Interesse.
                        Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse. Die bisherigen Posts habe ich gelesen.

                        Ich fände einen 1:1-Ersatz (Steuereinheit mit bisherigem Motor plus Pin-Tastatur-Ansteuerung) sehr charmant -- natürlich mit "Busankopplung" oder wenigstens Kontakt für Binäreingang.

                        Hat aktuell noch jemand Interesse? Ich überlege, ob es sich lohnt, dafür etwas zu entwerfen (neue Schaltung). Ich könnte mir gut vorstellen: Esp32 für Logik, Benachrichtigung, ggf. Wifi und eine kleine Schaltung für die Motorgeschichte.
                        Für mich allein würd sich das nicht lohnen, vor allem würde ich ggf. Teile wie die Motorsteuerung "einkaufen". Wenn es mehr Interesse gibt, kann man evtl. Know-how und Kosten teilen.

                        Ich gehe davon aus, dass man dafür die Plastikbox mit Motor und Getriebe weiterverwendet und wirklich nur die Platine ersetzt. Ich strebe auch keine Fertiglösung zum Kaufen an, wenn dann einen (um)Bausatz.

                        VG

                        Kommentar


                          #27
                          stb wenn schon im KNX Forum, wäre da ein Aufbau auf der OpenKNX Plattform zum heutigen Zeitpunkt ggf. eine Option?

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo, grundsätzlich wäre ich auch an einer Lösung interessiert. Das Ding steht seit Jahren im Vorgarten ohne Funktion. Sogar die DHL'ler möchten die Pakete einlegen. Leider ohne Erfolg . Ich habe auch ein paar Elektronik Kenntnisse und könnte da ein wenig mitmischen.
                            Zuletzt geändert von X1Nobi; 03.04.2024, 13:11.

                            Kommentar


                              #29
                              Eine richtige KNX-Lösung würde ich weiterhin gern bei mir einsetzen, aber technisch kann ich leider nicht unterstützen. Bei meinem Paket-Kasten funktioniert es auch weiterhin gut mit dem fest deponiertem Chip und bei anderen Kästen im familären Umfeld habe ich einfach die Technik ausgebaut und stattdessen einen einfachen Griff und starke Magnete installiert - die Variante bekommt dann wirklich jeder Zusteller hin. Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass mal ein Paket aus dem Kasten abhanden kommt, schießt Doorbird per Reed-Kontakt in der Tür immerhin ein Erinnerungsfoto.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                wer auch immer das (noch) liest und Interesse an einer Ersatzlösung für die DHL-Paketkasten-Steuerung hat, bitte hier in den Thread schreiben.
                                Auch alle alternativen Lösungsansätze finde ich spannend.

                                1. Meine Situation: Ich habe den Paketkasten „Modern“ von Polygon (so wie jp2008). Fotos der Kästen siehe hier: https://www.paketda.de/news-dhl-pake...ngestellt.html
                                Auch (schon lange) umgerüstet auf Spannungsversorgung (24V-Spannungswandler wg. Leitungslänge) aufgrund der schlechten Performance mit Batterien, seitdem eigentlich gut funktionierend. Jetzt aber Aussetzer bzw. Problem (Motor läuft nicht, es fiept) – Öffnen der Box hat nur kurz geholfen, jetzt ist eine Ersatzbox drin.

                                Seit längerem hege ich schon den Gedanken, die Kiste umzurüsten, da DHL ja nicht mehr aktiv abholt und die Zustellung in den Kasten eher abnimmt. Die DHL-Boten schule ich nicht mehr und der DHL-Anteil hat bei mir auch (leider) abgenommen (das große „a“…).

                                2. Wunschlösung: Ich finde die Box optisch und mechanisch gut und möchte eigentlich nur die Steuerung tauschen. Die soll dann natürlich auch für andere Paketdienste offen stehen und möglichst „SmartHome“-kompatibel sein.

                                Ich stelle mir eine Ersatzplatine vor, die die Motorsteuerung ersetzt. Davon habe ich leider (noch) zu wenig Ahnung. Schwierigkeit sind sicherlich da auch die drei Sensoren für die Motor-Arm-Position auf der Platine (ganz links beim Motor).
                                Idealerweise mit 9V-30V (dann auch mit Batterie noch denkbar).

                                An die Platine würde ich gerne so etwas wie einen ESP32 anschließen (Controller), so etwas könnte ich programmieren. Mit so einem Controller sind WiFi, MQTT, OLED denkbar. Vielleicht auch 1-Wire. Mit OpenKNX habe ich keine Erfahrung.

                                Die Frontplatte (Namensschild vor RFID-Antenne) würde ich am liebsten via 3D-Drucker ersetzen. Da ist dann ein PIN-Tastatur denkbar. Oder einfach ein Knopf, der die Box einmalig öffnet.

                                3. Realisierbarkeit: Wenn jemand eine bestehende Lösung kennt, bin ich daran auch interessiert. Ich würde eine brauchbare Ersatzlösung sofort kaufen, die wäre mir je nach Funktionsumfang schon etwas wert.

                                Umgekehrt würde ich mich freuen, wenn es noch weitere Interessiert gäbe, die sich melden. Ich denke, hier könnte man ggf. den Aufwand teilen. Was wäre euch so etwas wert? So eine Platine ist sicherlich deutlich günstiger (und ggf. besser), wenn man da mehr als 1 oder 2 produziert. Was müsste die können? Finden wir einen gemeinsamen Nenner? Evtl. simple Binäreingänge/-ausgänge?

                                VG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X