Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY KNX-Tankmonitor (Füllstandsmessung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nicht schon wieder so ein cooles Projekt. Das Thema beschäftigt mich schon seit ein paar Jahren, ohne dass ich eine befriedigende Lösung gefunden habe. Bisher waretet das Haus aber auch noch auf die KNX Aufrüstung. Bisher war es Homema... und die (frei programmierbare) Heizungsregelung auf CAN-Bus.

    Bei uns steht eine Grauwasseranlage im Keller. Darin wird Abwasser von den Handwaschbecken, Dusche und Badewanne aufbereitet und für die Toilette und Wäsche verwendet. Die Anlage hat drei Tanks à 300 l. Das ganze wird intern über eine SPS mittels kapazitiven Fühlern geregelt (Umpumpen, Abpumpen, Sauerstoff, etc).
    Jetzt wäre es natürlich sehr spannend, das ganze für alle Tanks gleichzeitig messen und überwachen zu können.
    Wäre es denkbar damit auch drei Sensoren zu betreiben? Der Knackpunkt daran ist wahscheinlich der vom BCU zur Verfügung stehende Strom.

    Ungeachtet dessen, wäre die Nutzung in Grau- bzw. Regenwasser ja eher unkritisch bzgl. Medien wie ich den Beiträgen entnommen habe. In der Zisterne is es Dunkel, die Tanks der Grauwasser sind aus relativ dickem Kunststoff, da scheint aber durchaus Licht rein. Die Idee den Sensor über ein (HT-)Rohr auf das Medium schauen zu lassen klingt für den Fall nicht schlecht.

    Kommentar


      #17
      Du kannst natürlich auch 3 optische Sensoren haben - einfach nacheinander abfragen, der Füllstand ändert sich ja nicht im ms Takt. Aber wenn du schon funktionierende kapazitive Fühler hast, dann lass die doch. Kannst sicher anstatt mit der SPS auch mit dem Arduino auswerten.

      Zitat von Ver4f8 Beitrag anzeigen
      den Sensor über ein (HT-)Rohr auf das Medium schauen zu lassen
      Wie gesagt ist die Ausrichtung nicht ganz einfach, du kannst den Sensor aber einfach an die Zisternendecke schrauben - ohne Rohr.

      Kommentar


        #18
        Hallo Frank, 3 Sensoren sind eigentlich kein Problem für die BCU.
        Liege mit dem Arduino, 2" IPS, IR Thermometer + Laser Sensor noch ein gutes Stück unterhalb der Grenze der BCU, zur Not kann man das IR Thermometer auch weg lassen.

        Anstelle der einen großen Säule und den beiden Temperaturwerten kann man natürlich auch für alle 3 Tanks die Werte und 3 Säulen für den Füllstand anzeigen lassen.

        Die Laser Sensoren sind kein Problem, das war übertreiben von mir dargestellt, selbst bei Tageslicht und eingeschalteter Deckenbeleuchtung haben die in meinem Testgefäß immer noch absolut sauber aufgelöst. Es kann nur Probleme bei der Reichweite geben wenn jetzt im Sommer z.B. die Sonne auf die Wasseroberfläche in einem durchsichtigen Tank im Garten knallt, dann funktioniert er vielleicht nurnoch bis 3m anstelle von 4m zuverlässig.

        Dein Anwendungsfall ist völlig unkritisch und auch ein Messrohr ist nicht von Nöten, könnte das Ergebnis sogar verschlechtern wenn der 25° Laserstrahl die Wände des Rohres berührt und dort anstelle der Wasseroberfläche misst.

        Testplatine, Gehäuse und co. sind schon auf dem weg zu mir, dann kann ich das Gesamtkonzept vorstellen.

        Bei fragen kannst du gerne schreiben, muss aber jetzt erstmal aus der Klinik heim fahren.
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 05.02.2020, 17:33.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #19
          Die kapazitiven Sensoren / SPS ist ein in sich "geschlossenes" System, original vom Hersteller. Daran möchte ich nix fummelnl, darüber wird die ganze Anlage gesteuert. Der Abfrageintervall ist absolut unkritisch ist auch für den Anwendungsfall absolut unkritisch, und wenn ein Füllstand zu schnell sinkt, ist irgendwo eine Leitung geplatzt Bei Öltanks sind mehrere Sensoren nicht notwendig, da die Tanks untereinander verbunden sind (Batterietanks) oder es nur einen Großen gibt? Oder soll da nur der letzte Tank überwacht werden?
          MasterOfPuppets , das hatte ich gehofft zu hören , dann mal eine staufreie Fahrt, ich habe noch ein bisschen vor mir.

          Beste Grüße
          Frank

          Kommentar


            #20
            Öltanks sind meistens miteinander von oben über Rohre verbunden die bis zum Boden reichen, in denen auch Öl steht, sodass sie mehr oder weniger alle das gleiche Niveau haben und sich ausgleichen.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #21
              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
              Öltanks sind meistens miteinander von oben über Rohre verbunden die bis zum Boden reichen, in denen auch Öl steht, sodass sie mehr oder weniger alle das gleiche Niveau haben und sich ausgleichen.
              Physik 8. Klasse: Das Prinzip der kommunizierenden Röhren (man könnte auch sagen, im Kommunismus steigt das Wasser überall gleich hoch)

              Kommentar


                #22
                Hi, Ich bin auch schon am überlegen wie ich dass (irgendwann) mal mit meiner Zisterne löse, darum hänge ich mich mal hier mit an den Thread

                Aber bis ich da wirklich dazu komme vergeht mindestens noch ein Jahr. im Garten steht noch der Bagger und der Mutterboden liegt noch auf nem schönen großen Haufen ^^

                (Ok, zisterne ist schon eingebuddelt aber was bringt mir der Füllstand ohne Pumpe und ohne automatische Beregnung)
                Grüße
                Dirk

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab hier noch mal eine Frage an die Runde:
                  Ich hab in meiner Zisterne speziell im Winter sehr viel Kondensat am Zisternendeckel. Ich könnte mir Vorstellen, dass das Kondenswasser die optische Messung stark stört. Hat jemand Erfahrung damit? Am Teich hab ich das Rohr "oben offen" gelassen, da gibt's passable Belüftung. In der geschlossenen Zisterne geht das halt nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Spannende Frage, Ich schau da im Winter nie rein, da das Wasser eh abgestellt ist und sie sich bis zum Frühjahr komplett gefüllt hat. Wie ist die denn eingebaut (Tiefe) und aus welchem Material ist sie (spielt aber wahrscheinlich keine Rolle)? Wir haben eine aus Beton und oben sind ein Paar Ausgleichsringe drauf. Der Deckel ist eine Wanne die mit dem Pflaster ausgelegt ist (ca. 10cm, Kanaldeckel). Ich muss da wohl am WE mal nach Kondensat schauen.
                    In der Grauwasseranlage (dickwandiger Kunststoff) ist auch immer Kondensat am Deckel /Oberseite. Die steht im belüfteten (Heizungs-) Keller und kalte Luft und warmes Duschwasser bringen das mit sich.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen, das müsste man dann mal testen mit dem Kondensat.

                      Ich warte noch auf die Musterplatine, dann würde ich mal ein ganzes Gerät mit Sensorgehäuse zusammenbauen und gucken wo ich es testen kann (habe keine Zisterne) evtl. Kann ich dir das Ding zum Testen mal ausleihen, du bist mit Zisterne und Grauwasseranlage ja bestens ausgestattet und wohnst um die Ecke.
                      evtl. Muss man die Linse beheizen sobald sie Feucht ist.... ne Lösung finden wir bestimmt.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #26
                        Unsere Zisterne ist auch aus Beton, mit (dichtem) Betondeckel oben drauf. Drüber ist ein geschlossener aber ungeheizter Raum, wo's auch mal gegen 0°C gehen kann.
                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Linse beheizen
                        ...daran hab ich noch gar nicht gedacht...

                        Kommentar


                          #27
                          Gerne, das lässt sich einrichten. Grauwasser gar kein Problem, Zisterne ist ein bisschen Fummelig da die in der Einfahr vergraben ist und das Grüne noch nicht verlegt ist. Es gehen aber überall Lehrrohre hin. Länge Sensorkabel <= 10 m (sind wahrscheinlich nur 5m von Garage in die Zisterne) dürften wohl kein Problem sein, oder ?

                          Bei Öl-Erdtanks dürfte die Situation mit Kondensat am Deckel ja auch auftreten. Ich kenne da aber nur eine Einbausituation, da sind 2x 10.000 l Tanks vergraben, die sitzen so tief, dass der Deckel in ca. 1m Tiefe ist, darüber ist ein Schacht mit Abdeckung. Die Leitungen da sind im übrigen separat bis in den Heizungsraum verlegt. Dort gibt es ein manuelles Ventil zum Umschalten zwischen denk Tanks. Bei Tanks im Haus ist das wahrscheinlich unkritisch.

                          _______________________________________

                          Beste Grüße Frank

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                            Drüber ist ein geschlossener aber ungeheizter Raum, wo's auch mal gegen 0°C gehen kann.
                            Wow, dann ist bei uns bestimmt noch eher mit Kondensat zu rechnen, die ist ja direkt in der Einfahrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hack das Ding mal zusammen wenn alles da ist und melde mich dann .

                              Beheizen war halt jetzt nur so eine Idee, Busspannungsversorgt könnte das dann wieder knapp werden.
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Pierre,

                                schade dass das mit Stammtisch Wiesbaden nicht geklappt hat. Ich hoffe, Deiner Freundin geht es gut.

                                Ich häng mich hier mal ran, da ich Ideen für die Sensorbefestigung am Öltank suche. Und auch nach Erfahrungen mit dem Sensor selbst. Platine mit Display etc. brauche ich nicht, ich würde das sowieso an mein Sensormodul hängen (ist per ETS programmierbar, will ich nicht mehr missen). Du sprachst oben von 5 Meter Zuleitung zum Sensor. Kann der I2C das denn? Ich dachte, er wäre nur für Kurzstrecken gedacht? Oder machst Du die Anbindung anders?

                                Und weißt Du, ob mehrere dieser Sensoren an einen I2C gehängt werden können (sprich: Haben die verschiedene I2C-Adressen)? Ich bräuchte idealerweise 4 Sensoren an 4 Öltanks. Auch wenn die Verbunden sind, habe ich das Gefühl, dass beim Betanken der eine Tank immer ziemlich leer bleibt, weil die Abschalteinrichtung zu früh auslöst.

                                Gruß, Waldemar

                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X