Hi Stefan,
glücklicherweise hat der SAMD21 schon einen Watchdog eingebaut. Man muss den nur korrekt parametrieren und verwenden. Im Prinzip ist das ein nachtriggerbares Zeitglied (im KNX würde man das "Treppenlicht mit Verlängerung" nennen). Man sagt dem Zeitglied z.B. nach 15 Sekunden machst Du ein Reset. Dann schaltest Du es ein und verlängerst so oft Du kannst (bei mir üblicherweise alle 5 Mikrosekunden und falls es mal länger dauert, dann so 10 Millisekunden). Dann läuft das so vor sich hin, bis mal der Prozessor hängt, warum auch immer. Dann wird die Verlängerung nicht mehr angesprochen, die 15 Sekunden vergehen und ein Reset kommt. Der Prozessor startet neu und macht all die Sachen, die sonst auch beim Neustart kommen (also bei PowerOn, nach dem Programmieren, nach einen "Gerät neustarten" oder nach dem Drücken der Reset-Taste). Im Rahmen dieser Initialisierung wird wieder das Zeitglied auf 15 Sekunden gesetzt, gestartet und andauernd verlängert...
Zur Hardware: Ich bin da ein totaler "Versager", da musst Du Dich an Matthias wenden, er schätzt das alles ab (Stromverbrauch, parallele Nutzung mit anderen Sensoren, Größe (damit es noch in die Unterputzdose passt) usw. Falls es um Entfernungsmessung/Füllstandsmessung geht, werden wir sehr bald (lief schon mal kurz testweise bei mir) den VL53L1X unterstützen, der kann Entfernungen bis 4 m (in dunkler Umgebung) messen, macht das aber per Laserstrahl. Oder gibt es einen anderen Grund für Ultraschall?
Ich habe die Sensoren in der Firmware eher nach den Messwerten klassifiziert, also
Achja, dann ist es noch so, dass ich das als Hobby mache und bereits eine lange Liste von Verbesserungen habe, die noch notwendig sind, damit das in meinem Haus laufen kann, insofern reiße ich mich auch nicht um die Implementierung von weiteren Sensoren... Aber wenn es einen guten Grund gibt, kann man zumindest drüber reden.
Gruß, Waldemar
glücklicherweise hat der SAMD21 schon einen Watchdog eingebaut. Man muss den nur korrekt parametrieren und verwenden. Im Prinzip ist das ein nachtriggerbares Zeitglied (im KNX würde man das "Treppenlicht mit Verlängerung" nennen). Man sagt dem Zeitglied z.B. nach 15 Sekunden machst Du ein Reset. Dann schaltest Du es ein und verlängerst so oft Du kannst (bei mir üblicherweise alle 5 Mikrosekunden und falls es mal länger dauert, dann so 10 Millisekunden). Dann läuft das so vor sich hin, bis mal der Prozessor hängt, warum auch immer. Dann wird die Verlängerung nicht mehr angesprochen, die 15 Sekunden vergehen und ein Reset kommt. Der Prozessor startet neu und macht all die Sachen, die sonst auch beim Neustart kommen (also bei PowerOn, nach dem Programmieren, nach einen "Gerät neustarten" oder nach dem Drücken der Reset-Taste). Im Rahmen dieser Initialisierung wird wieder das Zeitglied auf 15 Sekunden gesetzt, gestartet und andauernd verlängert...
Zur Hardware: Ich bin da ein totaler "Versager", da musst Du Dich an Matthias wenden, er schätzt das alles ab (Stromverbrauch, parallele Nutzung mit anderen Sensoren, Größe (damit es noch in die Unterputzdose passt) usw. Falls es um Entfernungsmessung/Füllstandsmessung geht, werden wir sehr bald (lief schon mal kurz testweise bei mir) den VL53L1X unterstützen, der kann Entfernungen bis 4 m (in dunkler Umgebung) messen, macht das aber per Laserstrahl. Oder gibt es einen anderen Grund für Ultraschall?
Ich habe die Sensoren in der Firmware eher nach den Messwerten klassifiziert, also
- Temperatur
- Luftfeuchte
- Luftdruck
- VOC
- CO2
- Helligkeit
- Entfernung
Achja, dann ist es noch so, dass ich das als Hobby mache und bereits eine lange Liste von Verbesserungen habe, die noch notwendig sind, damit das in meinem Haus laufen kann, insofern reiße ich mich auch nicht um die Implementierung von weiteren Sensoren... Aber wenn es einen guten Grund gibt, kann man zumindest drüber reden.
Gruß, Waldemar
Kommentar