Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    So, v3.1 beta ist an sich fertig.

    Warum 3.1? Weil mein erster Test der 3.0-Beta mit einem Forumsmitglied (über Telko mit mir zusammen) gleich beim Update versagt hat... Wohlgemerkt nicht in der eigentlichen Funktion, aber beim Update der Applikation in der ETS (damit man nicht alles neu parametrieren muss). Mir ist diese Funktion ziemlich wichtig (vor allem, wenn man mal 30 Logik-, 10 1-Wire-Kanäle und noch 5 Sensoren parametriert hat), aber ich hab schon alle v2.4 bis v2.7 Applikationen, die ich so parametriert habe, erfolgreich aktualisieren können. Das heißt, mir sind die Testdaten ausgegangen...

    Gibt es hier vielleicht jemanden, der ein laufendes Modul mit der aktuellen Firmware 2.5 und Applikation 2.4 bis 2.7 hat und bereit wäre, heute oder morgen Abend so eine Stunde remote-Session mit mir zu machen, so dass ich mal beim Update-Prozess mitschauen kann? Wenn alles gut geht, bin ich froh, aber wenn nicht, dann sehe ich viel eher was schief gegangen ist als jemand, der das noch nicht ca. 500 mal gemacht hat. Mir würde das ein besseres Gefühl geben, dass alles läuft und der Teilnehmer hätte noch den "Bonus", dass ich auch noch ein paar Sachen erklären kann, falls es noch Fragen gibt. Du müsstest dann das Modul per USB programmierbar haben und an an den Bus angeschlossen...

    Bei Interesse bitte per PN melden, es sollte aber schon heute oder morgen stattfinden, damit ich das Release auch zeitnah publizieren kann. Ich hab abends jeweils ab 21 Uhr Zeit. Link für die Telko würde ich dann per PN verschicken.

    Gruß, Waldemar




    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Hi,

      ich habe soeben die Firmware 3.0 beta und die Applikation 3.1 beta freigegeben. Ich findet sie im Beta-Branch in meinem Repository https://github.com/mumpf/knx-sensor/tree/beta, auf der Seite ist auch der Link auf die Setup-Informationen, die beschreiben, wie man das Ganze aufsetzt. Wenn man sich mit Git und Visual Studio Code etwas auskennt, kann man aus von VS Code aus die neuen Versionen ziehen, aber ich würde die Anleitung vorschlagen.

      Es ist sehr viel neues drin, die Hammer-Funktionen sind aber (für mich)
      • OneWire mit bis zu 30 Geräten
        • iButton (DS1990)
        • Temperatur (DS18S20, DS18B20)
        • Analogsensor/BatteryMonitor (DS2438)
        • 8-Fach-IO (DS2408)
        • 2-Fach-IO (DS2413)
        • Damit kann man die üblichen 1-Wire-Sensoren abfragen
        • bei I/O und bei iButton gibt es aber hier und da noch unerwartete Kleinigkeiten
        • Wegen OneWire ist das als BETA ausgezeichnet
      • Partielles Programmieren - geht jetzt rasend schnell, zumindest für ETS-Verhältnisse. Kleine Änderungen unter 15 Sekunden, initiales Programmieren ca. 1 Minute. Und wenn Long-Frames aktiv sind, halbieren sich die Zeiten nochmal.
      • Neuer Helligkeitssensor OPT300x
      • Neuer Entfernungssensor VL53L1X
      Die neue ETS-Applikation ist voll updatefähig von der Version 2.4-2.7 aus. Bei früheren Versionen gehen Parameter und GA verloren, die auch bei einem Update auf die 2.4-2.7 verloren gegangen wären.

      Gebt mir bitte Feedback, wenn was nicht klappt. Von mir begleitete Tests mit Forumsmitgliedern haben bisher sehr gut geklappt.

      Viel Spaß mit der neuen Version,
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hallo Waldemar,
        gleiches Phänomen ist wieder aufgetreten. Ein Raum-Sensormodul hat sich aufgehangen. Drei Module laufen ohne Probleme. Ich lege mal einen Screenshot von den geloggten Werte bei. Gelbe LED auf dem CO2-Sensor blinkt im normalen Modus. Gerät ist über die ETS nicht erreichbar.
        Da es dasselbe Modul ist: Könnte es ein Hardware-Problem sein??
        Ich habe locker dreizig Jahre nicht gelötet; vielleicht eine schlechte (kalte) Lötstelle oder irgendwo zu warm geworden?
        Könnte also gut auch an mir liegen.
        Können wir/ich das wieder eingrenzen?
        Gruß Matthias
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Hi Matthias,

          falls der Hänger mit Watchdog erfolgt ist, hast Du es schon dahingehend eingegrenzt, dass der Hänger an einer anderen Stelle passiert als erwartet. Denn irgendetwas setzt den Watchdog immer noch zurück, dass er nicht feuert, es ist also nicht so ein Hänger wie ich dachte. Wobei ich dann nicht verstehe, wieso die KNX-Kommunikation nicht läuft.

          Ich kann nur 3 Sachen anbieten:
          1. Ich baue nochmal den Watchdog um (zumindest habe ich durch Deine Angaben noch eine Idee, wie ich es besser machen kann).
          2. Du wartest, bis das Problem bei mir auftritt und ich es analysieren kann
          3. Du wartest, bis ich den Treiber für den SCD30 neu implementiert habe und wir testen dann nochmal parallel (mein Favorit)
          Ich habe ja letzte Nacht die v3.1 freigegeben und wollte - wie versprochen - jetzt einen Test mit dem SCD30 starten. Den Punkt 1 werde ich sowieso machen, da ich eigentlich immer den Watchdog haben möchte, wenn die KNX-Kommunikation abbricht. Punkt 3 hatte ich auch vor, nur nicht bevor ich v3.1 auf den Weg gebracht habe.
          Punkt 2 kann einfach dauern, wie Du geschrieben hast, es gibt Module, die problemlos laufen und andere, bei den es häufiger auftritt. Und selbst wenn es auftritt, heißt das nicht, dass ich sofort weiß, woran das lag.

          Die beste Chance sehe ich in Punkt 3 und würde den angehen wollen, das wird aber ein paar Tage dauern...

          Gruß, Waldemar

          P.S.: An eine kalte Lötstelle glaube ich nicht, aber um das auszuschließen, kannst Du ja die Zusatzplatine (das ist ja das, was Du löten musstest) auf ein anderes Modul stecken. Wenn der Fehler mitwandert, ist es wahrscheinlicher, dass es an der Zusatzplatine liegt...
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Okay,
            ich wechsle mal die Zwischenplatine. Ansonsten bin ich auch für Punkt 3. Bei mir besteht keine Eile. Ich habe zwei Module eingebaut und zwei laufen nur zum Test (im Serverschrank) mit. Ich habe genug andere Baustellen. Wenn ich noch irgendwie helfen kann, dass Problem einzugrenzen, sag Bescheid.
            Gruß Matthias

            Kommentar


              So, habe mal die Zwischenplatine mit Sensor gewechselt. Das ändert zunächst nichts. Habe Dir ein Video vom Blinken der LEDs gemacht. Nach einmal Bus dekonektieren funktioniert das Modul zunächst wieder. Mal sehen welches jetzt ausfällt. Das mit der gewechselten Zwischenplatine, oder wieder das gleiche Modul.
              Ich hoffe ich kann das Video hier hochladen.
              Gruß Matthias
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Hi Matthias,

                Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                Das ändert zunächst nichts.
                das Ändern der Sensoren im laufenden Betrieb bewirkt nichts - das ist klar. Sie sind nicht hotswap-fähig.

                Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                Habe Dir ein Video vom Blinken der LEDs gemacht.
                Danke, das hat geholfen. Das ist eine beabsichtigte Fehlermeldung. Daraus erkenne ich zumindest, dass der Watchdog zugeschlagen hat, danach aber der Sensor seinen Dienst verweigert hat (der I2C-Bus sagt, die Adresse ist belegt). Das wäre eine Erklärung, warum der sich vorher aufgehängt hat, aber es sagt noch nichts über eine Lösung. Auf jeden Fall hilft das Video.

                Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                Nach einmal Bus dekonektieren funktioniert das Modul zunächst wieder. Mal sehen welches jetzt ausfällt. Das mit der gewechselten Zwischenplatine, oder wieder das gleiche Modul.
                Genau so war der Wechsel gemeint: Beim nächsten Ausfall schaut man, ob der Fehler mit der Platine mitwandert oder beim Modul bleibt. Ist aber trotzdem nur ein Indiz, kein Beweis.

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Danke, das hat geholfen. Das ist eine beabsichtigte Fehlermeldung. Daraus erkenne ich zumindest, dass der Watchdog zugeschlagen hat, danach aber der Sensor seinen Dienst verweigert hat (der I2C-Bus sagt, die Adresse ist belegt). Das wäre eine Erklärung, warum der sich vorher aufgehängt hat, aber es sagt noch nichts über eine Lösung.
                  Wenn das so ist, dann kannst du die +5V über den NCN5130 für >500ms deaktivieren und wieder starten. Das sollte ja im Startup-Vorgang kein Problem sein.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Hi Masifi,

                    ich glaube, ich mache das schon, bin mir aber nicht sicher, für wie lange. Ich muss mal im Code nachprüfen. Ist aber auf jeden Fall eine Idee. Ich bin morgen wieder länger am PC, dann werde ich schauen, ob ich da neue Erkenntnisse gewinne.

                    Danke euch erstmal für die Informationen,
                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Hi,

                      nochmal eine allgemeine Anmerkung zum Sensoranschluss:
                      • I2C-Sensoren (also die "Standardsensoren" vom Sensormodul): Diese sind nicht Hotplug-Fähig, können also nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht oder abgenommen und wieder aufgesetzt werden. Ob sie danach wieder funktionieren, ist reiner Zufall. Wenn ein Sensor abgesteckt und wieder angesteckt wurde, sollte das Sensormodul neu gestartet werden. Das geht mit Reset, vom Bus trennen, "Gerät neustarten" von der ETS aus oder nach dem Übertragen neuer Firmware.
                      • I2c-Sensoren, die Kalibrierungswerte speichern (derzeit nur der BME680, zukünftig auch der SGP30 und vielleicht auch der SCD41), können nicht einfach ausgetauscht werden, also alter BME680 raus, neuer (anderer) BME680 rein, reset und gut war es. Kalibrierungsdaten unterscheiden sich pro Sensor, nicht pro Sensortyp! Man muss also bei einem neuen BME680 unbedingt die Kalibrierungsinformation löschen und den Sensor neu kalibrieren lassen, wenn man korrekte Werte haben will.
                      • 1-Wire-Sensoren sind Hotplug-Fähig, das ist bei 1-Wire so "by design". Vor allem bei der Sensorsuche kann man so nacheinander seine Sensoren bei laufendem Betrieb anschließen und so die IDs rausfinden. Aber Achtung: Das Modul sendet immer alle neuen IDs über KO20! Wenn man also 3 Sensoren nacheinander angeschlossen hat, bekommt man jede Minute 3 neue IDs geschickt, auch wenn die Sensoren gar nicht mehr angeschlossen sind. Der ID-Puffer wird nach dem Neustart gelöscht und dann neu gefüllt.
                      • In der neuen Beta kann man schon die Sensoren SGP30 und SCD41 auswählen. Diese Sensoren sind noch nicht implementiert. Ich hatte nur die ETS-Applikation bereits dafür erstellt und vergessen, vor dem Release diese wieder zu löschen. Ich werde hier im Forum mitteilen, sobald diese Sensoren implementiert sind.
                      Gruß, Waldemar

                      Zuletzt geändert von mumpf; 10.04.2021, 23:40.
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hallo Waldemar,

                        hier ein Update. Es sind wieder zwei Module ausgefallen (zu unterschiedlichen Zeitpunkten). Ein eingebautes (war bisher noch nicht ausfallen) und eines, dass im Serverschrank läuft. Auf diesem läuft die Zwischenplatine, die vormals auf dem ersten ausgefallenen Modul war. Ich habe jetzt mal einen BME680 eingesetzt und programmiert. Dann können wir sehen ob das Phänomen nur beim SCD auftritt. Fehlerbild war identisch. Daher habe ich kein neues Video von den blinkenden LEDs gemacht.
                        Gruß Matthias

                        Kommentar


                          Hi Matthias,

                          danke für das Feedback. Bisher hatte ich nur Ausfälle bei SCD30, allerdings viel seltener. Es würde mich wundern, wenn es beim BME680 passiert. Aber ich finde es toll, dass Du das auch testest. Und danke für Deine Geduld. Ich bin derzeit beruflich sehr eingespannt, diese Woche werde ich sicher nicht weiterkommen, sorry. Eventuell nächste Woche auch nicht. Danach sieht es wieder besser aus...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Hi allerseits,

                            nur zur Info: Ich habe einen kleinen Bug im Logikmodul gefunden: Eine Zeitschaltuhr mit der Kombination:
                            • "Feiertage wie Sonntage behandeln"
                            • "An Urlaubstagen nicht schalten"
                            schaltet gar nicht. Wird beim nächsten Update gefixt, allerdings wird das frühestens Ende des Monats was. Ist allerdings auch kein kritisches Ding, dient hier nur zur Info. Da es noch keiner gemerkt hat, hat es auch noch keiner benutzt .

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Hallo Waldemar,
                              wie in der PN geschrieben.
                              Gruß Matthias

                              Kommentar


                                Hi, ich habe heute mal die erste Seite wieder auf den aktuellen Stand gebracht.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X