Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Rauchmelder, Vernetzung - Einzelauswertung - Fernauslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    ich bin auch erst kürzlich auf den Thread aufmerksam geworden und muss Euch auch alle nachträglich noch SEHR loben! Echt cool!

    Ich hatte überlegt, ob ich den neuen RM von Nest entweder nachbaue oder roote, denn ich sehe irgendwie nicht ein, warum "die Cloud" wissen müsste, ob ich zuhause bin oder wie warm es bei mir ist...

    Aber Euer Projekt hier finde ich noch viel schöner. Der RM ist billiger, vom lokalen Hersteller und wenn er jetzt auch noch so freundlich in der Kommunikation ist, ist es ja ein reiner Traum.

    Ich habe keinen KNX am Start sondern sehr viel Heimautomatisierung selbst gebastelt mit ein paar Raspberry Pis und vielen Sensoren. Ich habe mir schon drahtlose Temperatursensoren mit ZigBee selbst gebaut, aber die schneiden im Wife-acceptance-factor sehr schlecht ab ;-)

    Nun wäre es ein reiner Traum, wenn ich einfach die Rauchmelder nehmen könnte, die sowieso schon da sind, und diese über ZigBee auslesen.

    Ich würde gerne Eure Meinung hören zu den zwei folgenden Konzepten:
    a) RM + original Funkmodul und dann ein Funkmodul am Raspberry
    b) RM + XBee und dann ein XBee am Raspberry

    Kosten: a) 40 Euro b) 25 Euro pro RM

    Funktionalität: beide könnten die Temperaturen und Diagnose der RM auslesen. Das Xbee "verlängert" einfach den UART genau so wie es das original Funk-Modul macht.

    Vorteil b) Ich habe den Thread aber so verstanden, dass das original Modul die Befehle leicht umcodiert. Also würde ich mich leichter tun (könnte den Code von hier verwenden) wenn ich selber einen UART mit XBee (oder WLAN Funkmodulen) aufbaue.

    Vorteil a) die Original-Funkmodule würden auch ohne mitredenden Computer ein Netz bilden und sich gegenseitig alarmieren, oder? Das würde meine eigene Lösung erst mal nicht können. Dafür könnte ich das aber vom Raspberry aus machen, dass ich mit einem GPIO noch den Relaisausgang verbinde und falls einer auslöst, ich an den anderen den Relaisausgang auch auf GND ziehe.


    Also irgendwie hat a) den Charme dass es schon mal original gut funktioniert. Aber wenn ich mir mit b) was selber bauen würde, könnte es potentiell sogar ein bisschen mehr und wäre von den Hardwarekosten ein klein wenig billiger.

    Habt Ihr Meinungen dazu? Hab ich was verpennt?

    Herzlichen Dank noch mal für die viele tolle Arbeit hier und schöne Grüße,
    Joachim

    Kommentar


      Interessanter Ansatz...auf jeden Fall...

      Ich persönlich würde da mehr auf die original Funkmodule setzten und dann ein zusätzliches Funkmodul nutzen um die Kommunikation abzuhören.

      Das mit der XBee Verlängerung hört sich zwar interessant an, aber wie verhält sich das hinsichtlich Stromversorgung vom RM und so...

      Schön wäre doch, wenn man die RM alleine so nutzen könnte, wie sie gedacht ist und den Komfort dann Optional dazu hat.

      Ich habe zwar das Gira Interface, bin aber leider nie darüber hinaus gekommen, die Daten richtig auszuwerten.

      Das man im Brandfall über's Handy erreicht wird ist sicherlich gut, aber ich fände Wartungs Informationen viel wichtiger - das ich z.B. eine Nachricht bekomme, wenn die Batterie langsam getauscht werden sollte noch bevor das Ding wie wild anfängt zu piepen und ich keine Ahnung habe, welcher von der 7 Dingern nun Schuld ist :-)

      Kommentar


        Hallo Joachim,

        denke wenn Du permanent Daten abfragen möchtest wirst Du mit beiden Ansätzen nicht glücklich. Die Batterien werden bei ständigen Abfragen nicht lang halten... Bei den beiden KNX Modulen wird das Modul ja aus dem Bus gespeist und nur im Alarmfall wird die Batterie belastet.

        Denke Version a) dürfte zeitlich relativ "einfach" umzusetzen sein. Gira SW lässt sich gut analysieren (ILspy) oder per USB Sniffer analysieren. Beispiel Python Scripte gab es ja hier am Anfang.... Wollte ich erst machen, aber der ständige Batteriewechsel hat den WaF nicht verbessert ;-)

        Gruß

        JayKay

        Kommentar


          Moin moin,

          argh, daran hatte ich natürlich nicht gedacht ich Depp. Naja, ob _ich_ dauernd Batterien wechseln muss oder nicht, ist meiner Frau glaube ich egal ;-) Aber Sinn der Sache ist es natürlich nicht.
          Aber ein ZigBee Modul verbraucht nur sehr wenig und ist so klein, dass ich sogar den Platz im Funkmodulschacht benutzen könnte, um einen zweiten 9V Block parallel zu schalten :-] Dann hätte ich die Lebensdauern vielleicht sogar verlängert... Muss mal messen, was das Teilchen in welcher Betriebsart so verbraucht, dann kann man hochrechnen.

          Also vielen Dank für's Mitdenken. Ich glaube, das muss ich wenigstens mal probieren; das fände ich schon _sehr_ schnuckelig, wenn ich jeden RM als ZigBee Knoten sehen und auslesen könnte... Ich meld' mich wenn's was Neues gibt.

          Schöne Grüße,
          Joachim

          Kommentar


            Hallo!

            Nachdem ich im Forum hier schon einige Zeit mitlese, hier mein erster Beitrag...

            Dank der Informationen die hier zusammen getragen wurden , habe ich ein Tool (open source of course) geschrieben das die Rauchmelder mittels Funk-Diagnosetool auslesen kann. Es sind also keine Aenderungen an den Rauchmeldern selbst notwendig, sondern nur der orginal Rauchmelder mit original Funkmodul.

            Einige Probleme gibt es zur Zeit noch, z.B. bekomme ich manchmal einen timeout beim Auslesen der Melder, aber ich bin dran...

            Anstelle des Funk-Diagnosetools des Herstellers (wohl so um die 140EUR) tut es uebrigens auch ein Funkmodul fuer den Rauchmelder (~40EUR) und ein USB-Seriell Wandler (z.B. FTDI ~3EUR).

            Vielleicht interessiert es ja hier jemanden.... Ich hoffe auf Feedback!

            Viele Gruesse,

            Sven

            Kommentar


              Klar interessiert das. Gleich mal anschauen …
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                Ich hatte das Wort "Tool" als Link angelegt, kann man aber auch gut uebersehen wie ich gerade merke. Daher hier nochmal als Text:

                https://github.com/DocLambda/grfutils

                Viel Spass damit!

                Sven

                Kommentar


                  Hallo Sven,

                  sehr coole Idee! Da das ganze sicher noch für mehr Leute interessant ist, mach' doch dafür einen neuen Thread auf unter Code-Schnipseln.

                  Ich habe Hekatron Geniux HX verbaut, wäre sehr genial die Idee auf die Hekatron auszuweiten...

                  Viele Grüße

                  Dirk
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    Hallo Dirk,

                    vielen Dank fuer den Hinweis. Ich werde demnaechst mal in Code-Schnipseln einen Thread eroeffnen...

                    Bzgl. Hekatron: Die Frage ist, ob die Rauchmelder ein Auslesen ueberhaupt zulassen. Selbst wenn, muss das Protokoll reversed werden und eine Hardware vorhanden sein um die Rauchmelder anzusprechen... Da ich selbst nur eine Hand voll Gira habe, kein ich leider zu all diesen Punkten keine Aussage machen.
                    Falls Du etwas naeheres zum Protokoll etc. Deiner Hekatrons hast, lass es mich wissen! Ich wuerde grfutils gerne zu smokeutils ausbauen...

                    Viele Gruesse,

                    Sven

                    Kommentar


                      Hallo Sven,

                      Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
                      Vielleicht interessiert es ja hier jemanden.... Ich hoffe auf Feedback!
                      uns interessiert das!

                      Es wäre doch eine Bereicherung für unseren WireGate Server, wenn man das Out-of-the-Box inkl. einer Oberfläche für jedermann eingebaut hätte und ein alternatives HW-Modul zur Verfügung stellt, in dass das Funkmodul nur eingesteckt wird.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Mit der schriftlichen Zusicherung dass dadurch alle Normen / Zertifizierungen erhalten bleiben einschliesslich LBO?

                        Kommentar


                          Es sollte durch die Nutzung der Original-Funkmodule nicht zum Verlust aller Zertifizierungen führen nur weil und und dieselben Objekte von einer anderen Software ausgelesen wird.

                          Wenn doch: dann soll der Kunde entscheiden was er will. Wenn es von den Verordnungen her nicht geht, dann können wir es auch lassen. Es gibt genug Betätigungsfelder.

                          Stefan

                          Kommentar


                            @MarcusS:
                            Eine solche Zusicherung moechte ich explizit NICHT geben! Da die Firmware der Funkmodule und Rauchmelder nicht bekannt sind, koennte es (wenn auch unwahrscheinlich) durch die Funkanfragen zu Zustandsaenderungen (z.B. Abschaltung des Alarms, etc) kommen.

                            Deshalb sollte sich jeder bewusst sein, dass die Hardware unveraendert bleibt, aber durch eine aktive Anfrage des Rauchmelders Risiken bestehen koennen (wenn auch unwahrscheinlich)! Bei einem passiven Mithoeren der Daten (z.B. zum Empfangen eines Alarms) sollte ein solches Risiko aber nicht bestehen...
                            Trotzdem: Keine Garantie/Zusicherung von mir!!!

                            @StefanW:
                            Gerne kann die Software irgendwo verwendet werden (ist ja GPLv2 oder hoeher). In Zukunft plane ich auch einen Netzwerk-Daemon hinzuzufuegen ueber den Anfragen / der letzte Zustand etc gestellt werden koennen. Allerdings habe ich durch Arbeit und Familie nur sehr begrenzt Zeit und lege momentan eher den Fokus darauf die bestehenden Funktionen stabil zu bekommen und evtl noch eine Alarm empfangen zu koennen (geht aktuell nicht). Eine GUI steht aktuell nicht auf dem Plan... Wer also Lust hat Sachen beizusteuern, sollte das tun und mit zuschicken!
                            Bzgl. Hardware: Es ist wie gesagt nur ein original Funkmodul notwendig das an eine 3.3V serielle Schnittstelle angeschlossen wird (oder ueber einen Seriell <--> USB Wandler ala FTDI). Schaut euch den Anfang dieses Threads an, dort wurde ein Bild mit der Pinbelegung gepostet.

                            Viele Gruesse,
                            Sven

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen,

                              bin gerade dabei folgende RM Installation (Gira Dual) vorzunehmen: 5 x reiner Funk -> 1 x Funk + Kabel -> 1 x Kabel + EIB
                              So kann ich alle RM vernetzen und bekomme sie auf den Bus.
                              Ich möchte nun die RM auch als Alarmanlage benutzen und bei auslösen eines Fensterkontaktes des Alarm triggern. Bei den Kommunikationsobjekten (Selfbus) gibt es lediglich die Möglichkeit der Alarmvernetzung.
                              Kann mir jemand sagen ob und wie ich den Alarm auslösen kann?

                              Danke

                              Rave

                              Kommentar


                                Hallo Zusammen,

                                hat jemand von Euch schon einmal versucht, das neuere Funkmodul 234700 mit einem USB-TTL (3,3V) anzusteuern?
                                Den TTL habe ich wie in Thread #196 beschrieben angeschlossen. Die eigentliche Spannungsversorgung dürfte entfallen, da das Modul eine eigene Batterie beinhaltet. Es sind also GND, RX und TX verbunden. Datenübertragung ist auf 9600-8N1 eingestellt.
                                Das Modul ist angeblich abwärtskompatibel, besitzt allerdings 2 PIN-Reihen weniger.

                                Sobald ich in der Gira RWM-Software die Option "Melder suchen" drücke, gibt das Modul einen Piepton von sich, allerdings erkennt ihn die Software nicht.

                                ===================
                                UPDATE:
                                Bei einem Probealarm habe ich über HTERM die entsprechenden Pakete (0300023) ankommen gesehen. Daher denke ich, dass ich den USB-TTL und das Funkmodul korrekt verbunden habe.
                                ===================

                                Hat jemand einen heißen Tipp für mich ?

                                Gruß
                                Weichi

                                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                                Was soll ich jetzt noch groß sagen ... läuft

                                Der Kommunikationsstart ist etwas tricky. An einem der Melder für mind. 5 Sekunden die Programmiertaste drücken bis die LED blinkt. Danach den Testknopf solange drücken bis es kurz piept, die LED leuchtet dann dauerhaft.
                                Dann den Anweisungen im Tool folgen.

                                Danke Homer.

                                Edit:
                                Verwendet habe ich ein "USB auf TTL UART PL2303" für 3,95€ aus der Bucht.
                                Zuletzt geändert von weichi; 20.03.2016, 10:30.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X