Hallo zusammen,
ich bin auch erst kürzlich auf den Thread aufmerksam geworden und muss Euch auch alle nachträglich noch SEHR loben! Echt cool!
Ich hatte überlegt, ob ich den neuen RM von Nest entweder nachbaue oder roote, denn ich sehe irgendwie nicht ein, warum "die Cloud" wissen müsste, ob ich zuhause bin oder wie warm es bei mir ist...
Aber Euer Projekt hier finde ich noch viel schöner. Der RM ist billiger, vom lokalen Hersteller und wenn er jetzt auch noch so freundlich in der Kommunikation ist, ist es ja ein reiner Traum.
Ich habe keinen KNX am Start sondern sehr viel Heimautomatisierung selbst gebastelt mit ein paar Raspberry Pis und vielen Sensoren. Ich habe mir schon drahtlose Temperatursensoren mit ZigBee selbst gebaut, aber die schneiden im Wife-acceptance-factor sehr schlecht ab ;-)
Nun wäre es ein reiner Traum, wenn ich einfach die Rauchmelder nehmen könnte, die sowieso schon da sind, und diese über ZigBee auslesen.
Ich würde gerne Eure Meinung hören zu den zwei folgenden Konzepten:
a) RM + original Funkmodul und dann ein Funkmodul am Raspberry
b) RM + XBee und dann ein XBee am Raspberry
Kosten: a) 40 Euro b) 25 Euro pro RM
Funktionalität: beide könnten die Temperaturen und Diagnose der RM auslesen. Das Xbee "verlängert" einfach den UART genau so wie es das original Funk-Modul macht.
Vorteil b) Ich habe den Thread aber so verstanden, dass das original Modul die Befehle leicht umcodiert. Also würde ich mich leichter tun (könnte den Code von hier verwenden) wenn ich selber einen UART mit XBee (oder WLAN Funkmodulen) aufbaue.
Vorteil a) die Original-Funkmodule würden auch ohne mitredenden Computer ein Netz bilden und sich gegenseitig alarmieren, oder? Das würde meine eigene Lösung erst mal nicht können. Dafür könnte ich das aber vom Raspberry aus machen, dass ich mit einem GPIO noch den Relaisausgang verbinde und falls einer auslöst, ich an den anderen den Relaisausgang auch auf GND ziehe.
Also irgendwie hat a) den Charme dass es schon mal original gut funktioniert. Aber wenn ich mir mit b) was selber bauen würde, könnte es potentiell sogar ein bisschen mehr und wäre von den Hardwarekosten ein klein wenig billiger.
Habt Ihr Meinungen dazu? Hab ich was verpennt?
Herzlichen Dank noch mal für die viele tolle Arbeit hier und schöne Grüße,
Joachim
ich bin auch erst kürzlich auf den Thread aufmerksam geworden und muss Euch auch alle nachträglich noch SEHR loben! Echt cool!
Ich hatte überlegt, ob ich den neuen RM von Nest entweder nachbaue oder roote, denn ich sehe irgendwie nicht ein, warum "die Cloud" wissen müsste, ob ich zuhause bin oder wie warm es bei mir ist...
Aber Euer Projekt hier finde ich noch viel schöner. Der RM ist billiger, vom lokalen Hersteller und wenn er jetzt auch noch so freundlich in der Kommunikation ist, ist es ja ein reiner Traum.
Ich habe keinen KNX am Start sondern sehr viel Heimautomatisierung selbst gebastelt mit ein paar Raspberry Pis und vielen Sensoren. Ich habe mir schon drahtlose Temperatursensoren mit ZigBee selbst gebaut, aber die schneiden im Wife-acceptance-factor sehr schlecht ab ;-)
Nun wäre es ein reiner Traum, wenn ich einfach die Rauchmelder nehmen könnte, die sowieso schon da sind, und diese über ZigBee auslesen.
Ich würde gerne Eure Meinung hören zu den zwei folgenden Konzepten:
a) RM + original Funkmodul und dann ein Funkmodul am Raspberry
b) RM + XBee und dann ein XBee am Raspberry
Kosten: a) 40 Euro b) 25 Euro pro RM
Funktionalität: beide könnten die Temperaturen und Diagnose der RM auslesen. Das Xbee "verlängert" einfach den UART genau so wie es das original Funk-Modul macht.
Vorteil b) Ich habe den Thread aber so verstanden, dass das original Modul die Befehle leicht umcodiert. Also würde ich mich leichter tun (könnte den Code von hier verwenden) wenn ich selber einen UART mit XBee (oder WLAN Funkmodulen) aufbaue.
Vorteil a) die Original-Funkmodule würden auch ohne mitredenden Computer ein Netz bilden und sich gegenseitig alarmieren, oder? Das würde meine eigene Lösung erst mal nicht können. Dafür könnte ich das aber vom Raspberry aus machen, dass ich mit einem GPIO noch den Relaisausgang verbinde und falls einer auslöst, ich an den anderen den Relaisausgang auch auf GND ziehe.
Also irgendwie hat a) den Charme dass es schon mal original gut funktioniert. Aber wenn ich mir mit b) was selber bauen würde, könnte es potentiell sogar ein bisschen mehr und wäre von den Hardwarekosten ein klein wenig billiger.
Habt Ihr Meinungen dazu? Hab ich was verpennt?
Herzlichen Dank noch mal für die viele tolle Arbeit hier und schöne Grüße,
Joachim
Kommentar