Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DualKNX (MicroBCU) HAT für RaspberryPi mit DC/DC-Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Separate Gehäuse finde ich irgendwie.. unpassend. Ein Flachbandkabel wäre für die Übertragung von bis zu 3A in der Spitze - auch wenn es sich auf 2 Adern verteilt - ungenügend.
    Ich mein das Netzteil habe ich ja reingenommen um 2TE für das 5V Netzteil einzusparen und die unproffessionelle Einspeisung über die USB Buchse von der Seite.

    Ob es thermisch mit dem Pi4 ein Problem wäre? Müsste man ausprobieren. Ich hab keinen Pi4 .. Mein 2B+ läuft in einem REG Gehäuse ohne Lüftungsschlitze ohne Weiteres.

    3D_02_V00.02.png so besser ?
    Hiermit https://www.reichelt.de/raspberry-pi...0-p223626.html könnte man dann noch ein Stockwerk draufsetzen.
    Angehängte Dateien
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Vorab: mir gefällt das Design echt sehr gut. Super klar strukturiert und selbsterklärend. Die Buchsenleiste oben ist klasse, so hat man weiterhin alle Freiheiten mit den GPIOs. Ich denke hierbei vor allem an weitere Transceiver oder ein weiteres HAT, um andere "BUSse" anzubinden (RS845, bspw. für DMX), CAN, etc.

      Folgende Verbesserungsvorschläge zum Design aufgrund von Erfahrungswerten aus der Praxis:

      - Beschriftung J30: Vcc mit Spannungspegel angeben
      - Beschriftung J10, J20, J30: Zum Löten super so, sobald das PCB aber bestückt ist sind die Beschriftungen verdeckt. Vorschlag: Die Beschriftung derart umplazieren, dass sich auch nach Bestückung der Platine insbesondere die Eingangsklemmenbelegung mit einem Blick auf die Platine erschließen (insb. auch Spannungspegel). Konkret könnte man bspw. das Label D1 nach rechts setzen und die Label KNX+ sowie GND ober- und unterhalb des Bauteils D1 platzieren. Für J20 und J30 analog. Die Labels D10-D30 können ruhig verdeckt sein, die sind nach der Bestückung eigentlich nicht mehr wirklich relevant für die Funktion der Komponente.

      Nur laut gedacht: ich überlege gerade, ob man mit einem einfachen Jumper noch einen großen Vorteil erzielen kann, sollte man zwei dieser Shields aufeinander bauen wollen (TPUART 1-2 bzw. TPUART 3-4) belegen ... müsste sich aber auch einfach in der Software lösen lassen.
      Zuletzt geändert von jayem0; 20.01.2021, 13:56.

      Kommentar


        #18
        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
        - Beschriftung J30: Vcc mit Spannungspegel angeben
        - Beschriftung J10, J20, J30: Zum Löten super so, sobald das PCB aber bestückt ist sind die Beschriftungen verdeckt. Vorschlag: Die Beschriftung derart umplazieren, dass sich auch nach Bestückung der Platine insbesondere die Eingangsklemmenbelegung mit einem Blick auf die Platine erschließen (insb. auch Spannungspegel). Konkret könnte man bspw. das Label D1 nach rechts setzen und die Label KNX+ sowie GND ober- und unterhalb des Bauteils D1 platzieren. Für J20 und J30 analog. Die Labels D10-D30 können ruhig verdeckt sein, die sind nach der Bestückung eigentlich nicht mehr wirklich relevant für die Funktion der Komponente.
        Das dürfte umsetzbar sein. Für mich ist die PCB Beschriftung eher eine Hilfe beim Bestücken. Aber du hast Recht, bei den Steckern ist es besser wenn es dabei steht.


        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
        Nur laut gedacht: ich überlege gerade, ob man mit einem einfachen Jumper noch einen großen Vorteil erzielen kann, sollte man zwei dieser Shields aufeinander bauen wollen (TPUART 1-2 bzw. TPUART 3-4) belegen ... müsste sich aber auch einfach in der Software lösen lassen.
        Ich hab ja schon überlegt, ob ich den 2. KNX Anschluss wählbar auf UART2, 3 oder 4 mache, per Lötbrücke.
        Ich habe dabei aber eher daran gedacht dass ein weiteres HAT fest einen belegt, das wird in der Praxis aber wohl am ehesten UART1 sein.

        2 meiner Shields übereinander, dafür fehlt es mir nun wirklich an Vorstellungskraft, für was man sowas einsetzen möchte. 4-fach Linienkoppler? Filter etc... kann der KNXD auch nicht so recht.

        Möglich wäre es wohl. Über Lötbrücken auf der Unterseite. Dann könnte man für die BCU1 auswählen ob UART1 oder 2, und bei BCU2 ob UART 3 oder 4.
        Ob e wirklich Platz findet, muss ich sehen. Ich muss ja auch Abstände zu den BCUs einhalten, wegen der galvanischen Trennung.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Es ist ja durchaus in Planung in den KNXD irgendwann mal Filter einzubauen. Als "normalen" Linienkoppler (sprich zwei Linien) finde ich einen Raspberry ziemlich oversized. Aber wenn ich direkt 4 Stück treiben könnte, fände ich das ziemlich cool. Denn wer hat in einer normalen Installation schon mehr als 4 Linien?

          Kommentar


            #20
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            2 meiner Shields übereinander, dafür fehlt es mir nun wirklich an Vorstellungskraft, für was man sowas einsetzen möchte. 4-fach Linienkoppler? Filter etc... kann der KNXD auch nicht so recht.
            Es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn man ein Design macht und am Ende denkt "Mist, hätte ich mal diese Kleinigkeit bedacht ...". Häufig erschließen sich die Anwendungsfälle erst mit den Möglichkeiten der Hardware. Und wenn man sich wg. 0,20€ in Zukunft einige Optionen offen lassen kann - warum nicht?

            An konkreten Fällen würden mir schon einige einfallen ... vielleicht möchte ich Linie A mit Linie B koppeln - dann sind schonmal zwei belegt. Ggfs. habe ich zusätzlich aber noch eine dritte Linie, die ich separat per KNX-IP ansteuern möchte und das Routing über knxd derart löse, dass die Linien A/B mit der Linie C nichts zu schaffen haben. Bspw. Trennung von "Grundfunktionalität" und "Spielerei", usw. Vielleicht habe ich zwei Parallellinien, die ich steuern möchte und eine Linie, die die Steuerbefehle sendet (quasi eine Y-Topologie) ...

            Mag vielleicht etwas konstruiert sein, aber wenn man den Bedarf hat ist man um alles froh, was das Problem lösen könnte.

            Nicht falsch verstehen - ich möchte das Ganze nicht zerreden - im Gegenteil! Aber je flexibler das Board am Ende wird, desto langlebiger und bekannter wird es - somit wird auch die Softwareanbindung besser, da es häufiger genutzt wird - und das ist doch das Ziel bei derartigen Projekten!
            Zuletzt geändert von jayem0; 20.01.2021, 16:20.

            Kommentar


              #21
              ok sonst noch Themen für die V00.03 ?? Ich versuche die Lötbrücken einzubauen.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Um die Lötbrücken für die Auswahl der UARTs einzubauen musste ich auf SMD-Stiftleisten für die MicroBCUs umstellen. Die löten sich aber auch nicht schwieriger als THT.

                PCB_TOP+BOT_V00.03.png

                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                Häufig erschließen sich die Anwendungsfälle erst mit den Möglichkeiten der Hardware. Und wenn man sich wg. 0,20€ in Zukunft einige Optionen offen lassen kann - warum nicht?
                Grundsätzlich hast du recht, aber man muss aufpassen sich nicht in "Wenns" und "Könnte" zu verzetteln und ggf. noch schale Kompromisse einzugehen.

                Die jetzigen Modifikationen auf Basis eurer Anregungen haben aber nur wenig Kompromisse (Die 5V Anbindung ist nicht mehr ganz so dick).

                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Als "normalen" Linienkoppler (sprich zwei Linien) finde ich einen Raspberry ziemlich oversized. Aber wenn ich direkt 4 Stück treiben könnte, fände ich das ziemlich cool.
                Für einen normalen LK braucht es natürlich nicht die Rechenleistung eines Pi. Aber wenn man einen LK braucht wäre er mit einem RP und diesem HAT günstig umzusetzen.
                Vor allem - dieser LK würde dann auch gleich IP-Router und Tunnel-Endpoints mitbringen, man würde sich als IP-Interface oder Router sparen.

                Wenn einem KNXD und RPi dafür zuverlässig genug ist.
                Angehängte Dateien
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #23
                  man sollte die Hebelwirkung der BCU nicht unterschätzen bei SMD-Stiftleisten. Wenn man da einmal zu fest draufdrückt könnten die PADs abreissen... was denkst du? Vielleicht eine Auflagefläche der BCU auf der anderen Seite?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                    Grundsätzlich hast du recht, aber man muss aufpassen sich nicht in "Wenns" und "Könnte" zu verzetteln und ggf. noch schale Kompromisse einzugehen.
                    Stimmt.

                    Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                    man sollte die Hebelwirkung der BCU nicht unterschätzen bei SMD-Stiftleisten. Wenn man da einmal zu fest draufdrückt könnten die PADs abreissen... was denkst du? Vielleicht eine Auflagefläche der BCU auf der anderen Seite?
                    Hmm, das Eigengewicht der BCUs ist vernachlässigbar und wenn das Pi in einem Gehäuse sitzt, ist ein "Draufdrücken" unwahrscheinlich. Man könnte eine Bohrung vorsehen - da kann man sich dann eine "Stütze" reinschrauben ... macht halt die Fertigung wieder komplexer. Meiner Meinung nach ist das in dem Fall nicht nötig.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                      Wenn man da einmal zu fest draufdrückt könnten die PADs abreissen... was denkst du?
                      Ja, wenn man da draufdrückt wie ein Ochse, dann reißen sicher die Pads.
                      Aber wenn man die für Elektronik üblicherweise angebrachte Sorgsamkeit an den Tag legt, sehe ich kein Problem.
                      Bei einem Einbau im Gehäuse sind ja keine Kräfte zu erwarten.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #26
                        woltls ja nur sagen, mir ist es auch noch nicht passiert aber gerade bei diesen Steckern und stecken von flachbandkabeln passiert es schnell, ist ja in dem Fall nicht :-)

                        Kommentar


                          #27
                          besteht denn Interesse an dem HAT ?
                          Überlege ob und wieviele ich ordere...

                          Jemand Lust zu testen?
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            finde den HAT super interessant aber will grad nicht zu viele Baustellen aufmachen und an allem auf einmal basteln.
                            Denke aber schon dass es zweckmässig und super praktisch ist mit den 2 BCU´s und ganz neue optionen öffnet.

                            Also bei mir gerade nicht aber finde die Idee wie gesagt genial.

                            Gruß
                            Robert

                            Kommentar


                              #29
                              Interesse besteht schon. Habe aber aktuell keinen Raspberry 4 sowie nicht die Muße mich detailiert mit dem KNXD (Implementierung von Filterung) zu beschäftigen. Da sind einfach noch zuviele andere Baustellen offen.

                              Kommentar


                                #30
                                Mir geht es ähnlich, habe aktuell leider kein RPi 4. Ab Sommer würde das für mich allerdings wirklich relevant werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X