Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Martin,
    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
    2. Da ich nach der ssh Installation über Putty weiter gemacht habe, bin ich erst vorhin zufällig mal an der lokalen Konsole vorbei gekommen.
    Dort sehe ich zyklisch Fehlermeldungen.

    Code:
    INIT: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
    Code:
    /bin/sh: /usr/bin/vbusmonitor1time: No such file or directory
    /bin/sh: line0: exec: /usr/bin/vbusmonitor1time: Cannot execute: No such file or directory
    Jemand ne Idee wo das herkommt und wie man das abstellt?
    Da mußte ich erst mal nach suchen, gesehen hatte ich das auch schon.
    Das scheint von der /etc/inittab zu kommen, ziemlich am Ende:

    Code:
    log9:2345:respawn:/usr/bin/vbusmonitor1time local:/tmp/eib >/dev/tty9
    /usr/bin/vbusmonitor1time gibt es aber nicht (bei mir), ich habe bei mir nur ein /usr/bin/vbusmonitor1poll.

    Sipple kannst Du das mal testen? Da müste auf Console 9 dann der Busmonitor laufen, wenn ich das richtig verstehe.
    In meiner Console aufgerufen mit
    Code:
     /usr/bin/vbusmonitor1poll local:/tmp/eib
    geht es auf jeden Fall.

    @makki: Danke!

    Gruss
    Lapheus
    Gruß
    Lapheus

    Kommentar


      #32
      inittab: Das kommt vom installieren des wg-patch Pakets (wovon ich immer dringend abrate, weil das macht echt wilde Dinge, versucht auch mal einen neuen Kernel oder ein BIOS-Upgrade->!sigh!

      Die vbusmonitor1/2time gibts so nicht, ausser im source auf der bcusdk-devel Liste, mit mein Fehler, mkoegler hats wohl nicht gefallen, naja, für mich ist jedoch eine Logausgabe ohne Timestamp eben völlig wertlos ich schreibs mir nochmal auf..
      Ich denke eh, das man aus den CGI-Clients für die CometVisu eigene .deb-Pakete machen sollte, wenn mir der automake-Gott mal grad wieder was flüstert..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Mahlzeit!

        Code:
         update-rc.d [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ntp/"]ntp[/URL] defaults
        nicht vergessen.
        Musste ich nie, nach gefühlten 50 mal ntp installieren.
        Eines der wenigen Pakete, das den Autostart bisher absolut zuverlässig eingerichtet hat.

        Wegen der Mail-Referenzen für Monit habe ich das mal so als Beispiel eingetragen (natürlich mit konkreten, existierenden Namen):
        Code:
        set mailserver smtp.1und1.de username "dings@bums.net" password "geheim" with timeout 15 seconds
        Bin mir wegen der Anführungszeichen bei username und password nicht ganz sicher. Da habe ich ein Beispiel aus den man pages genommen. Steht in der Beschreibung nicht explizit drin, ob man die braucht oder weg lassen muss. monit -t hat zumindet nicht gemosert.
        Man müsste es nur noch testen. Die Frage ist, was man auf die Schnelle provozieren könnte, damit da ne Mail verschickt wird und falls das nicht klappt, wo monit das dann loggt (syslog wahrscheinlich).

        Das inittab Problem ist gelöst. DANKE!!!

        Da geb ich makki absolut Recht. Ne Logausgabe ohne Timestamp ist suboptimal.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #34
          Hallo makki,

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          inittab: Das kommt vom installieren des wg-patch Pakets (wovon ich immer dringend abrate, weil das macht echt wilde Dinge, versucht auch mal einen neuen Kernel oder ein BIOS-Upgrade->!sigh!
          Wie bekommt man den das Wiregated Paket installiert ohne das wg-patch Paket? Das ist doch eine Abhängigkeit?

          Gruss
          Lapheus
          Gruß
          Lapheus

          Kommentar


            #35
            Hallo Lapheus,

            ich habe bei mir noch gesehen, dass der apache2 drauf ist und beim booten gestartet werden will. Da der port 80 schon besetzt ist kommt eine Fehlermeldung.

            Sollte hier der apache2 deinstalliert werden?
            Ich weiss nicht ob der evtl. bei der Debian Grundinstallation dabei war.

            Gruss
            Marcel
            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

            Kommentar


              #36
              Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
              Wie bekommt man den das Wiregated Paket installiert ohne das wg-patch Paket? Das ist doch eine Abhängigkeit?
              Ja, Henne-Ei-Problem, der wiregated war zuerst, wg-patch musste ich seinerzeit irgendwie "nachziehen" ohne vorheriges ändern zu können; das sollte aber ausser ganz arme hier&heute keinen mehr treffen, kann ich denke ich rausnehmen (es geht auch sicher mit --force-weissnicht --ignore-this-and-that)

              Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
              ich habe bei mir noch gesehen, dass der apache2 drauf ist und beim booten gestartet werden will. Da der port 80 schon besetzt ist kommt eine Fehlermeldung.
              Der Apache stört nicht da er nach dem lighty startet, könnte man statt lighttpd ja auch problemlos verwenden, ist nur "ein bisschen" oversized und die config im Vergleich zum lighty IMHO nichts für Otto; entweder uninstall oder in der ports.conf halt den :80 wegbiegen..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                Hallo

                also die Automatische Schnittstellenkonfiguration bei booten funktioneriet jetzt zu 80 %.

                Das
                Code:
                update-rc.d [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"][U][COLOR=#0000ff]eibd[/COLOR][/U][/URL] defaults
                war entscheidend.
                Die letzten 20 % löse ich immer in der Konsole über ein (R)estart.

                Code:
                update-rc.d [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ntp/"]ntp[/URL] defaults
                war auch nicht nötig.

                @Martin
                Das inittab Problem ist gelöst. DANKE!!!
                Wie? Das Problem besteht bei mir auch noch?

                Gruß
                Marco

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                  @Martin

                  Wie? Das Problem besteht bei mir auch noch?

                  Gruß
                  Marco
                  Moin Marco

                  Schau doch mal in deine /var/log/syslog. Wenn Du da ebenfalls die Fehlermeldung wie in Post 26 hier beschrieben siehst (..."log9"...respawning too fast:...), dann hast Du das Problem. Dann öffnest die /etc/inittab, gehst ganz nach unten wo log9:..... steht und änderst da vbusmonitor1time in vbusmonitor1poll, wie in Post 31 beschrieben.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #39
                    Hi zusammen

                    Hab noch einiges gefunden, was interessant sein könnte.

                    1.) Ich überprüfe gerne mal Logfiles, damit die nicht ins Uferlose wachsen (bei ner Terabyteplatte nicht unbedingt ein Problem, auf ner CF-Karte mit 4GB schon).
                    Da bin ich gestern auf die

                    Code:
                    /var/log/wtmp
                    gestoßen. Da werden ja eigentlich nur User-Logins und System-Reboots BINÄR geloggt. D.h., man kann da nur mit nem Befehl wie "last" was sehen.
                    Jetzt hatte ich die Mühle den Tag davor komplett neu aufgesetzt und innerhalb eines Tages war die Datei bereits deutlich über einem Megabyte groß! Alle paar Minuten um ein paar Kilobyte angewachsen. Ohne dass was rebootet wird oder sich dauernd jemand ein- und ausloggt. Zumindest habe ich mit "last" nichts auffälliges gesehen, was das erklären könnte.
                    Zum Vergleich: Auf meinem ALIX mit Squeeze drauf hat die gleiche Datei gerade mal 10KB. Den Inhalt löschen geht zwar (dann geht's halt von vorne los) und auch die komplette Datei läßt sich löschen. Damit werden die Logins und Reboots aber eben gar nicht mehr geloggt.
                    Läuft da was seltsames ab im Hintergrund? Ist das sowas wie ein Systemuserlogin, gestartet durch crontab, den man nicht sieht oder was?

                    Könnt ihr das mal bei euch überprüfen? Kann auch sein, dass ihr mehrere wtmp.xxx Dateien findet, wegen der Logrotation.

                    2.) Wenn ich im Webmin als Standarduser in die Globalen Einstellungen gehe und dort bei EIB Protokollierung auf Graph klicke, kommt nur 403 - forbidden. Wohl irgendwo Rechte nicht richtig gesetzt. Nur wo? Rrdtool?
                    Was SOLLTE denn eigentlich kommen?
                    EDIT: Auf einmal gehts! Nur was hab ich gemacht? Kann das damit zusammenhängen, fastcgi zu deaktivieren und die 10-cgi.conf zu ändern? (ist das einzige, was ich seitdem geändert habe):
                    Code:
                    ## Warning this represents a [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/security/"]security[/URL] risk, as it allow to execute any file
                    ## with a .pl/.php/.py even outside of /usr/lib/cgi-bin.
                    #
                    cgi.assign      = (
                             ".pl"  => "/usr/bin/perl",
                             ".php" => "/usr/bin/php-cgi", 
                    #       ".py"  => "/usr/bin/python",
                    )
                    3.) Weiter unten wird mir immer nur angezeigt, dass der root-Zugang deaktiviert ist. Der funktioniert aber. Klick auf Aktivieren ändert den Status auf der Seite auch nicht. Liegt an Lapheus' "Root-Zugangs-Patch", oder?

                    4.) Da wir kein rescue_fs haben, mosert Monit natürlich (Does not exist). Kann man sich im Monit Browser ansehen (<Eure-IP-Addresse>:2812, mit Standarduser admin und password monit). Keine Ahnung, ob man das nachrüsten oder gleich mit installieren kann. Könnte sein, dass das ein gewisser Aufwand ist.
                    Wer sich an der Meldung stört, kommentiert einfach folgendes aus:

                    Code:
                    /etc/monit/enable/wg-base
                    
                    check device rescue_fs with path /mnt/rescue_fs
                        if space usage > 98% for 5 times within 15 cycles then alert
                        if inode usage > 75% then alert
                    @Marcel
                    Ja, der Apache wird offensichtlich je nach gewählter Debian Version bei der Grundinstallation installiert und krallt sich noch an Port 80, obwohl er gar nicht läuft. Anscheinend will er starten, sagt sich dann "Huch, mich braucht ja gar keiner" und beendet sich gleich wieder. Das gibt den Port aber nicht zwangsläufig frei. Da bekommt man dann bei der Installation von lighttpd und aller nachfolgenden Pakete immer den von Dir (und mir) genannten Fehler. Nach dem ersten Reboot war da bei mir aber dann endgültig Ruhe. Inzwischen habe ich mal den Autostart des Apache deaktiviert - keine Auffälligkeiten im Betrieb. Dann mit apt-get purge entfernt. Auch nichts zu beanstanden.
                    Also wie Makki schon geschrieben hat: Runter damit

                    Gruß, Martin

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,
                      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                      1.) Da werden ja eigentlich nur User-Logins und System-Reboots BINÄR geloggt. D.h., man kann da nur mit nem Befehl wie "last" was sehen.
                      Wenn man Goole befragt ist genau das der Sinn.

                      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                      Den Inhalt löschen geht zwar (dann geht's halt von vorne los) und auch die komplette Datei läßt sich löschen.
                      Könnt ihr das mal bei euch überprüfen? Kann auch sein, dass ihr mehrere wtmp.xxx Dateien findet, wegen der Logrotation.
                      Mit
                      Code:
                      [B]> /var/log/wtmp[/B]
                      kann man löschen.

                      Ja, ist bei mir auch so. Ich habe jetzt mal im logrotate.conf die Einstellung auf wöchentlich gestellt.

                      2.)
                      Code:
                      cgi.assign      = (
                              [COLOR=Red] ".pl"  => "/usr/bin/perl",[/COLOR]
                               ".php" => "/usr/bin/php-cgi", 
                      #       ".py"  => "/usr/bin/python",
                      )
                      Müßte an der roten Zeile liegen, den für PHP ist nur die Zeile mit PHP notwendig. Jetzt fällt mir ein warum mir diese Datei so bekannt vorkam. In meinem Life System hatte ich die Einstellung selbst eingestellt.
                      Beim testsystem weis ich es nicht.

                      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                      3.) Weiter unten wird mir immer nur angezeigt, dass der root-Zugang deaktiviert ist. Der funktioniert aber. Klick auf Aktivieren ändert den Status auf der Seite auch nicht. Liegt an Lapheus' "Root-Zugangs-Patch", oder?
                      Ja, er funktioniert deshalb. Der ssh und der Root Zugang zum Webmin ist damit wieder aktiv. Demenstprechend ist auch der Button funktionslos.

                      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                      4.) Da wir kein rescue_fs haben, mosert Monit natürlich (Does not exist). Kann man sich im Monit Browser ansehen (<Eure-IP-Addresse>:2812, mit Standarduser admin und password monit). Keine Ahnung, ob man das nachrüsten oder gleich mit installieren kann. Könnte sein, dass das ein gewisser Aufwand ist.
                      Wer sich an der Meldung stört, kommentiert einfach folgendes aus:

                      Code:
                      /etc/monit/enable/wg-base
                      
                      check device rescue_fs with path /mnt/rescue_fs
                          if space usage > 98% for 5 times within 15 cycles then alert
                          if inode usage > 75% then alert
                      So habe ich es auch gemacht.

                      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                      @Marcel
                      Ja, der Apache ...
                      Also wie Makki schon geschrieben hat: Runter damit

                      Gruß, Martin
                      Den Apache hatte ich auch schon ab und an mit installiert.
                      Ich meine, wenn man "Standardinstalation" wählt, kommt der mit. Daher schrieb ich alles deaktivieren. Ja ein apt-get purge sollte ihn für immer zum schweigen bringen.

                      Gruss
                      Lapheus
                      Gruß
                      Lapheus

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen,

                        Wie ich sehe haben sich schon einige Fehler gefunden und es wurden Lösungen dafür gefunden.

                        Damit jetzt alles wieder zusammen kommt möchte ich es gerne wieder zusammenfassen.
                        Die ersten Thread Titel kann ich nicht editieren.
                        Daher sollte es schon wo anders hin.

                        • Entweder ins Lexikon, dafür wäre aber ein passender Name/Titel wichtig damit man den Eintrag wieder findet und er entsprechend im Text wieder auftaucht.
                          (Ich habe gerade ein Déjà-vu).

                        • Anderer Vorschlag wäre in die Rubrik "Funktion" links an der Seite.


                        Was meint Ihr?

                        Gruss
                        Lapheus
                        Gruß
                        Lapheus

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                          Die ersten Thread Titel kann ich nicht editieren.
                          Wiegesagt: ich (in diesem Unterforum) schon, auch wenn die Möglichkeit nur sehr sehr selten benutzt wird
                          -> Komplett inkl. Tags schicken, wird gemacht..

                          Was meint Ihr?
                          Ich wünsche mir nur einen passenden Titel, die Bandbreite geht da von "eibd&owfs unter Debian GNU/Linux" bis "Perfekte KNX-Appliance mit 1-Wire" nur eben nicht WireGate..
                          Weil wir haben 99% Kunden die nicht basteln können oder wollen und die nicht verschreckt werden sollen oder müssen.. OSS kann ganz einfach sein, für die restlichen 1% ist es OSS die man sich aus dem SVN holen kann; ein schmaler Grat

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                            ich habe bei mir noch gesehen, dass der apache2 drauf ist und beim booten gestartet werden will. Da der port 80 schon besetzt ist kommt eine Fehlermeldung.

                            Sollte hier der apache2 deinstalliert werden?
                            Ich weiss nicht ob der evtl. bei der Debian Grundinstallation dabei war.

                            Gruss
                            Marcel
                            Des Rätsel's Lösung:

                            Es ist NICHT die Debian Grundinstallation. Zumindest nicht zwangsläufig.
                            Es passiert exakt bei diesem Schritt:

                            Code:
                            apt-get install lighttpd [COLOR=Red][B]php5[/B][/COLOR] php5-cgi
                            Dass das lighttpd Paket den Apache nicht installiert sollte logisch sein
                            php5 ist der Übeltäter. Das ist eines dieser Metapackages, die man eigentlich nicht wirklich braucht. Am besten weg lassen. php5-cgi reicht aus. Dadurch kommt der Apache erst gar nicht auf die Kiste und es gibt auch keine Fehlermeldung des Lighty mehr.
                            Hab das jetzt mal so gemacht und noch nichts gefunden, was nicht laufen würde.

                            Abgesehen vom OpenVPN, das hat aber nichts mit php zu tun. Das will einfach nicht. Hab mir beim Versuch, das zum Laufen zu kriegen, die Kiste so zerschossen, dass quasi der komplette LAN Zugang tot war
                            Na ja, aus Erfahrung wird man klug.

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                              #44
                              Wenn man erst php5-cgi und dann php5 installiert sollte das nicht passieren, ist eine ungeschickte dependency in php5 die den Apache da unnötig nachziehen will..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Martin,

                                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                                2.) Wenn ich im Webmin als Standarduser in die Globalen Einstellungen gehe und dort bei EIB Protokollierung auf Graph klicke, kommt nur 403 - forbidden. Wohl irgendwo Rechte nicht richtig gesetzt. Nur wo? Rrdtool?
                                Was SOLLTE denn eigentlich kommen?
                                EDIT: Auf einmal gehts! Nur was hab ich gemacht? Kann das damit zusammenhängen, fastcgi zu deaktivieren und die 10-cgi.conf zu ändern? (ist das einzige, was ich seitdem geändert habe):
                                Habe das 10-cgi.conf angepasst, aber wie deaktiviere ich fastcgi? Bei mir funktioniert der Graph nämlich noch nicht. habe immer noch die 403 Forbidden Seite.

                                Gruss
                                Marcel
                                seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                                HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                                60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X