Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
    Da hast Du's wieder, Du bist schuld
    Gefällt mir SEHR gut!
    Namenraten ist immer schön, da darf ich mich als unbeteiligter äußern:
    Wie wärs mit KiNuX
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #17
      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      Wie wärs mit KiNuX
      Sehr schön! Echt gut!

      (Die Frangn sin hald greadief)

      Kommentar


        #18
        Hallo Lapheus,

        vielen Dank für die die klasse Anleitung. Ich hab mit einem fertigen Lenny begonnen. Bis auf ein paar Hakler bin ich auch durchgekommen.

        Wie müsste ich den die

        Code:
        Default Config für den [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/Eibd/"]Eibd[/URL] erstellen.
        /etc/default/eibd
          Code:
         EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.241
         EIBD_BACKEND = ip 
         EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
        für eine FT1.2 Schnittstelle ändern? Bekomm so natürlich keinen Kontakt zum Bus.

        Gruß
        Marco

        Kommentar


          #19
          Hallo Obiwan

          Hast Du denn schon ein Startscript für den EIBD?
          Man möge mich verbessern, aber diese Configdatei alleine nützt Dir erst mal nichts und ist auch nur optional (IMHO ist das ein Beispiel bei der Verwendung von IP-Routing). Es hängt vom Startscript ab, ob diese Configdatei überhaupt gelesen wird und ob deren Inhalt etwas bewirkt.

          Makki hat ein super Startscript für den EIBD geschrieben: https://knx-user-forum.de/cometvisu/...ardware-8.html (Post Nr 77)
          Wenn ich das in der Kürze richtig "analysiert" habe, sucht sich das die richtige Schnittstelle automatisch. Das Script muss in /etc/init.d (.txt entfernen, also nur "eibd" als Name), muss ausführbar sein, (chmod a+x eibd)und um das Script beim Booten automatisch zu starten fehlt noch:

          update-rc.d eibd defaults

          Das sollte dann klappen.

          Möge die Macht mit Dir sein!

          Martin

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Dann lieber einfach und politisch unkorrekt einfach nur Debian nennen. Einen Hurd wird da schon keiner drinnen haben.
            Einer hat den kleinen Seitenhieb verstanden
            Im Ernst, die Basis (auch "gedanklich") fürs WG ist nunmal ein stinknormales Debian Lenny; nicht ganz zufällig funktioniert das alles auch unter Ubuntu 11.10 - so dafür erstellt..

            Wenn das jemand unter Susi oder Centos haben will gehts sicher auch irgendwie, aber eben irgendwie anders.. 99% der Installationsanleitung beantwortet Google eben schon bei der Suche nach "Debian <MEINEFRAGE>", daher sehe ich eben keinen Bedarf, das nochmal unter anderem Namen zu beschreiben, bin nicht Mark Shuttleworth und will auch keine neue Distribution gründen, man wurschtelt sich halt nur so durch

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Hallo Martin,

              Habs dann so mal probiert. Startsript von Makki unter etc/init.d eingefügt. Seltsamerweise war dieses dort bereits vorhanden.
              chmod a+x eibd
              Besser geasgt
              chmod a+x /etc/init.d/eibd da es sonst nicht funktioniert hat.
              Anschließend ein
              update-rc.d eibd defaults

              Leider erhalte ich folgende Fehlermeldung
              Unable to read BCU address table - retrying 1 - retrying 2 .. - FAILED on ft12 (url ) (size expected) ! failed!
              Fehlt da jetzt die Adresse der Schnittstelle > S0 oder was ? Benutze COM1.

              Gruß
              Marco

              Kommentar


                #22
                Servus Marco


                Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                Habs dann so mal probiert. Startsript von Makki unter etc/init.d eingefügt. Seltsamerweise war dieses dort bereits vorhanden.

                Ok, da war also schon ein Startscript mit diesem Namen. Hast Du das überschrieben? Wenn nicht, könntest Du vergleichen, ob es anders aufgebaut ist als das, was ich "empfohlen" habe.

                Leider erhalte ich folgende Fehlermeldung
                Fehlt da jetzt die Adresse der Schnittstelle > S0 oder was ? Benutze COM1.
                Leider kenn ich mich mit FT1.2 nicht gut genug aus. Wenn Dir jemand die eibd Aufrufparameter sagt, könntest du den eibd erst mal manuell starten und sehen, ob der Buszugriff dann geht. Also z.B. bei einer IP-Tunneling Schnittstelle startet man den eibd manuell z.B. so:

                /usr/bin/eibd -e 1.1.241 -c -S -D -i -T -u ipt:192.168.0.30 (nur ein Beispiel!)

                Ein Beispiel für FT1.2 an COM1 habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

                Wenn Du die richtigen Aufrufparameter für Deinen Fall hast und es mit manuellem Start funktioniert, bist Du schon mal nen Schritt weiter. Dann kann man das Startscript noch mal in Angriff nehmen.

                Gruß, Martin

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                  Hallo Obiwan

                  Hast Du denn schon ein Startscript für den EIBD?
                  Wenn man Kapitel 2 mit durchführt ist das Startscript vorhanden, es wird durch das Wiregated Paket mit installiert.

                  Bei einem reinen Debian (also Kapitel 1) für die Cometvisu (Kapitel 3 ohne Kapitel 2) muss das Eibd Scipt von makki eingebunden werden.

                  Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                  Wie müsste ich den die /etc/default/eibd für eine FT1.2 Schnittstelle ändern? Bekomm so natürlich keinen Kontakt zum Bus.
                  ganz einfach Du meldest Dich per webmin an, und stellst unter EIB/KNX Buszugriff (eibd) die passende Schnittstelle ein. Habe ich peröhnlich nicht getestet, sollte aber gehen (mangels Schnittstelle).

                  Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                  jetzt sollte sich das Wiregate komplett über die Webmin Oberfläche durch den Standarduser administrieren lassen.
                  Hatte gedacht das die Aussage reicht.

                  An dieser Stelle noch der Hinweis das die Meldung auf der Eingangsseite des Webmin:
                  "Es wurde ein Problem ... Wartungs-VPN ... festgestellt!"

                  normal ist.
                  Die Keys sind nicht vorhanden, da wir hier kein original Wiregate haben!
                  Wenn das stört bitte /usr/share/webmin/wiregate/index.cgi editieren und die folgenden Zeilen auskommentieren:

                  Code:
                  # check VPN-Keys
                  #foreach (qw(ca.crt ta-wiregate.key wiregate-central.crt wiregate-central.key)) {
                  #  if (-s "/etc/openvpn/keys/".$_ <10) {
                  #    print "\n<tr><td><font color=red size=3>" . $text{'contact_support_vpn'}." ($_) </font></center></td></tr>\n";
                  #  }
                  #}
                  Noch einige Korrekturen:

                  Es muss übrigens
                  Code:
                  /etc/init.d/monit restart
                  heißen ohne das 'd' (Danke Marcel für deinen Hinweis, sollen aber alle was davon haben.).

                  Für den OWFS Server muss die Datei /etc/owfs_alias.conf erstellt werden:
                  Code:
                  touch /etc/owfs_alias.conf
                  Für die Graph Erstellung fehlt noch eine Abhängigkeit:

                  Code:
                   apt-get install libhtml-parser-perl
                  Sprache im Webmin kann man hier einstellen:
                  Webmin -> Change Language and Theme -> Webmin-Spracheinstellung: German (DE)

                  Wenn makki Updates zur Verfügung stellt, kann man mit:

                  Code:
                  apt-get update
                  apt-get upgrade
                  Remove_Wiregate_Rest.sh
                  diese installieren.
                  Das Remove_Wiregate_Rest.sh aktiviert den ssh-Server wieder, der wird durch das Update Script deaktiviert. Voraussetzung man hat meine Anleitung befolgt.

                  Zur CommetVisu (Kapitel 3):

                  hier müssen über den
                  Code:
                  lighty-enable-mod
                  cgi fastcgi cgi-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/cometvisu/"]cometvisu[/URL]
                  ausgewählt werden. Sonst funktioniert der Editmodus nicht.

                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Namenraten ist immer schön, da darf ich mich als unbeteiligter äußern:
                  Wie wärs mit KiNuX
                  Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                  Sehr schön! Echt gut!

                  (Die Frangn sin hald greadief)
                  Da steh ich auf der Leitung, wenn da was Witziges dran ist verstehe ich es nicht.
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Einer hat den kleinen Seitenhieb verstanden
                  Tja, wenn man es halt nur zwischen den Zeilen schreiben will, muss man sich nicht wundern wenn einige nur den eigentlichen Text lesen.
                  Mir soll der Name dann egal sein.
                  Wenn es ein Debian bzw. ein Ableger eines Debian ist sollte es funktionieren. Das hast Du wohl damit gemeint.

                  Wenn jetzt noch einige "Tester" Rückmeldung geben, ob noch was fehlt könnte ich es z.B. ins Lexikon stellen.
                  Hier im Thread kann ich die ersten Postings nicht mehr editieren um Korrekturen und Erweiterungen einzufügen.
                  Andere Vorschläge?

                  Gruss
                  Lapheus
                  Gruß
                  Lapheus

                  Kommentar


                    #24
                    Kleine Korrekturen + Problem FT1.2

                    Hallo Lapheus,

                    also ich hab das Wiregate mit deiner Anleitung installiert. Danke für die Hilfe!.

                    Ein-Zwei Fehler sind mir noch aufgefallen. Nix großes. Aber für "Abtipper" wie mich kann das schonmal zum Problem führen.

                    Bei
                    Code:
                    An das Ende der /etc/apt/source.list
                    fehlt das sources.list

                    Bei
                    Code:
                    chmod 755 Remove_Wiregate_Rest.sh
                    könnte man evtl. noch
                    /usr/local/bin
                    davor setzen. Falls man wie ich mit
                    Code:
                     
                    nano /usr/local/bin/Remove_Wiregate_Rest.sh
                    gearbeitet hat.

                    Bei
                    Config Datei für Webmin erzeugen. Die Datei /etc/webmin/wiregate/config erstellen und folgendes eintragen:
                    musste ich seltsamerweise den Ordner wiregate selber anlegen. Kann das sein?

                    Wie gesagt nix großes. Aber bin auch nicht die große Linux Leuchte. Kann sein das für andere kein Problem ist.

                    Ein Problem hab ich leider noch. Meine FT1.2 Schnitstelle funktioniert nicht im Wiregate. In ner parallelen Installation mit Eibd funktioniert sie problemlos.
                    Seltsamerweise erkennt das Wiregate in der Auto-Funktion eine IP Schnittstelle und gibt ein OK für den Eibd. Nur bedienen lässt sich der Bus nicht.
                    Wenn ich im Webmin die Einstellung für FT1.2/COM1 vornehme bekomm folgende Fehlermeldung
                    HTML-Code:
                    Unable to read BCU address table - retrying 1 - retrying 2 .. - FAILED on ft12 (url ) (size expected) ! failed!
                    Hatt vielleicht jemand ne Idee was ich verkehrt mache?


                    >>> Update

                    Also beim starten wird doch keine Schnitstelle erkannt. Ein Restart im Webmin bringt auch keinen Erfolg.
                    Aber wenn ich in der Konsole ein (R)estart-services ausführe, wird die Schnitstelle gefunden und aktiviert. Danach hab ich Zugriff zum Bus.
                    Also könnte mein Fehler im Start-Script bzw. oder im Start-Ablauf liegen. Oder ??

                    Gruß
                    Marco

                    Kommentar


                      #25
                      Guten Morgen

                      @Obiwan

                      Stimmt schon alles. Auch ich musste den Ordner selber erzeugen. Auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, auf die man selber kommen kann. Manche verwenden die Anleitung mit copy/paste und da ist es egal ob das ein Profi oder Anfänger macht.

                      @Lapheus

                      Ich habe das gestern mal ab Kapitel 2, also NACH der Debian Grundinstallation, durchgezogen und habe auch einige Kleinigkeiten entdeckt.

                      Installiert habe ich Debian Lenny 5.0.9 per USB-Stick auf einem Atom Mini-ITX Board, Intel D510MO. 2Gb RAM, 40GB SSD.

                      Meine Liste ist wegen Deinem letzten Post, Marcel und Obiwan aber immer kürzer geworden.
                      Ich mache das heute noch einmal, um zu sehen, ob ich nicht einfach etwas falsch gemacht habe oder ob es vielleicht nur daran liegt, dass ich mein Debian per USB-Stick mit einem businesscard.iso installiert habe.

                      Punkt 1: Einfügen des Wiregate Repository in die sourcs.list.

                      Meistens findet man noch die zweite Zeile, also so:

                      Code:
                      deb http://repo.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL].de/wiregate [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL]-0.1 main
                      deb-src [URL]http://repo[/URL].[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL].de/wiregate [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL]-0.1 main
                      Offensichtlich ist die zweite Zeile zumindest hier für diese Anleitung überflüssig. Mich würde nur interessieren, ob man sie später einmal für irgend etwas braucht. Dann sollte man das evtl. gleich mit aufnehmen.

                      Punkt 2: Installation von Lighttpd.
                      - Im Text hast Du aus Versehen "protmap" getippt, in der Codebox stimmts und das ist wichtiger, also wirklich nur Kosmetik.
                      - Das Entfernen von portmap und fam klappt bei mir nicht. Wie gesagt, ich versuche das noch einmal zu verifizieren und wenn es wieder so ist, kopiere ich die Fehlermeldung hier rein.
                      - Nach der Installation von Lighttpd bekomme ich bei quasi jedem folgenden apt-get install <paket> einen lighttpd Fehler, der sich aber anscheinend (oder nur scheinbar?) nicht auswirkt. Auch das verifiziere ich noch einmal. Oder hatten das andere auch?

                      Punkt 3: /etc/default/eibd
                      Wäre vielleicht nützlich, wenn man erwähnt, dass das erst mal nur eine Art dummy Version ist und man die eigentliche eibd Konfiguration dann später in Webmin macht. Und dadurch wird diese Datei dann automatisch passend modifiziert.

                      Punkt 4: Webmin Sprache. Du hast in Deinem letzten Post erwähnt, wie man die Sprache im Webmin umstellt. Das würde ich noch so umformulieren, dass man das machen SOLLTE. Denn läßt man die Spracheinstellung auf Global (Englisch), fehlen in der Oberfläche einige Beschriftungen komplett (reproduzierbar). Bin ich nur durch Zufall drauf gekommen, weil ich die Sprache halt gewohnheitsmäßig umgestellt habe. Andere arbeiten lieber mit der Standardeinstellung und dann wundern sie sich.

                      Punkt 5: Ich musste das ntp Paket manuell nachinstallieren. Kann an meiner Debian Grundinstallation liegen. Wenn nicht, sollte das noch erwähnt werden.

                      Punkt 6: Trotz funktionierender EIBD Einstellungen in Webmin (wurde nach Klick auf Sichern gestartet und hat tadellos funktioniert), hat der Autostart mal wieder nicht geklappt. Ich musste als root ins Webmin und den eibd manuell auf "Start beim Systemstart" setzen (keine Links in rcX.d, alternativ mit update-rc.d .... einrichten). Auch hier die Frage: Ist das immer so? Wenn ja, wäre es einer Erwähnung wert.
                      Außerdem ist es mir nun schon auf zwei verschiedenen Systemen passiert, dass selbst DAS noch nicht gereicht hat. Die Netzwerkkarte stand per Default NICHT auf "Aktiviere beim Booten". Erst seit ich beides umgestellt habe klappt der Autostart problemlos. Auch da würde mich interessieren, ob das immer nur bei mir auftritt :-)

                      EDIT: Punkt 7: monitrc Datei Änderung

                      -> include /etc/monit/enable ist IMHO falsch
                      -> include /etc/monit/enable/* müsste das heißen

                      Nachdem ich das geändert habe kann ich nämlich auch per Webbrowser auf <IP-Adresse>:2812 gehen und mich als admin mit PW monit einloggen um den Monit selbst zu checken. Ich vermute mal frech, dass Monit eigentlich gar nichts gemacht hat, weil er keine Datei aus /etc/monit/enable/ geladen hat.

                      Abschließend noch zwei Fragen zu Monit:

                      1. Der EIBD selbst wird von Monit standardmäßig NICHT überwacht. Ist das richtig?

                      2. Sollte man in /etc/monit/enable/wg-base nicht die .wiregate.de Mail-Referenzen ändern?

                      So, genug für jetzt.
                      Bitte als Vorschläge und nicht als Kritik verstehen.

                      Gruß, Martin

                      Kommentar


                        #26
                        So, habe die Installation noch mal gemacht.

                        Noch einige Punkte/Fragen:

                        1.
                        Code:
                        apt-get remove portmap fam
                        Würde ich ersetzen durch

                        Code:
                        apt-get purge portmap fam
                        Sonst bleiben die Config-Dateien übrig.

                        2. Da ich nach der ssh Installation über Putty weiter gemacht habe, bin ich erst vorhin zufällig mal an der lokalen Konsole vorbei gekommen.
                        Dort sehe ich zyklisch Fehlermeldungen.

                        Code:
                        INIT: Id "log9" respawning too fast: disabled for 5 minutes
                        Code:
                        /bin/sh: /usr/bin/vbusmonitor1time: No such file or directory
                        /bin/sh: line0: exec: /usr/bin/vbusmonitor1time: Cannot execute: No such file or directory
                        Jemand ne Idee wo das herkommt und wie man das abstellt?

                        Danke, Martin

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                          Da steh ich auf der Leitung, wenn da was Witziges dran ist verstehe ich es nicht.
                          ich hab das jedenfalls ernst gemeint.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            ich hab das jedenfalls ernst gemeint.
                            ich auch

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo enertegus,

                              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                              Wie wärs mit KiNuX
                              Jetzt beim 10ten lesen habe ich den Zusammenhang erkannt,sorry.

                              Hi Sipple,
                              Zitat von Sipple
                              (Die Frangn sin hald greadief)
                              Ist wohl ein Dialekt den ich nicht interpretieren kann, daher meine Fehlinterpretation, sorry.

                              Zitat von Obiwan
                              Also beim starten wird doch keine Schnitstelle erkannt. Ein Restart im Webmin bringt auch keinen Erfolg.
                              Aber wenn ich in der Konsole ein (R)estart-services ausführe, wird die Schnitstelle gefunden und aktiviert. Danach hab ich Zugriff zum Bus.
                              Also könnte mein Fehler im Start-Script bzw. oder im Start-Ablauf liegen. Oder ??
                              Da würde ich gerne helfen, wüßte aber keine Antwort drauf.
                              Ich kann es nicht testen, da ich keine Schnittstelle habe.
                              Vielleicht hat makki da ne Antwort drauf?

                              @Obiwan und Sipple:

                              Eure Punkte bezgl. der Kleinigkeiten sind bestimmt richtig. Mein Vorschlag dazu ist diesen Artikel ins Lexikon zu überführen. Dort können alle kleinen Fehler herausgenommen werden.

                              Makki ist Moderator und könnte vielleicht in meiner Einleitung dann auf den Lexikon Eintrag verweisen.

                              Zitat von Sipple
                              Punkt 1: Einfügen des Wiregate Repository in die sourcs.list.
                              "deb-src" ist um sich Pakete aus den Sourcen zu bauen, z.B. weil es keine Binaries gibt. Da wir hier nur fertige Pakete nutzen sehe ich den Eintrag als unwichtig an. Makki hat hier auch temporär! geschrieben, hatte das auf das "deb-src" bezogen.

                              Zitat von Sipple
                              Punkt 2: Installation von Lighttpd.
                              "apt-get purge" hatte ich auch benutzt, aber wohl aus Gewohnheit "apt-get remove" geschrieben.

                              Zitat von Sipple
                              Punkt 3: /etc/default/eibd
                              Wäre vielleicht nützlich, wenn man erwähnt, dass das erst mal nur eine Art dummy Version...
                              Stimmt.

                              Zitat von Sipple
                              Punkt 4: Webmin Sprache.
                              Wußte ich nicht, hatte ich immer automatisch erst auf Deutsch gestellt, aber vergessen es zu erwähnen. Hatte ich ja nachgeholt.

                              Zitat von Sipple
                              Punkt 5: Ich musste das ntp Paket manuell nachinstallieren.
                              Stimmt. Noch ein Automatismus bei mir. Das kommt immer als erstes nach der Grundinstallation. War mir glaube ich nicht einig ob es in die Grundinstallation oder ins zweite Kapitel gehörte. Da hab ich es wohl ganz vergessen.

                              Code:
                              update-rc.d ntp defaults
                              nicht vergessen.

                              Zitat von Sipple
                              Punkt 6: Trotz funktionierender EIBD Einstellungen in Webmin...
                              Code:
                              update-rc.d eibd defaults
                              fehlt.

                              @Obiwan: Probier mal was danach passiert... ob es dann geht?!?

                              Zitat von Sipple
                              EDIT: Punkt 7: monitrc Datei Änderung...
                              Hey, das hatte ich noch auf der Liste, hatte aber den Fehler nicht soweit nachgesehen. Klasse. Da hab ich sogar was davon!

                              Frage 1: Hmm, wüßte ich keine Antwort drauf. Man könnte sich ja eine Monit Datei dafür erstellen und testen.
                              Frage 2: Ja, und das Mailgateway sollte auch angepaßt werden. Einen Test ob es dann wirklich geht, sollte dann auch noch erfolgen.

                              Vorschläge und Kritik sind herzlich willkommen. Ich bin bei weitem nicht perfekt und lerne auch das eine oder andere hierbei. Zusammen können wir ein Annäherung an das "Echte Wiregate" schaffen und es hier dokumentieren.

                              Hier noch einmal ein, aus meiner Sicht, wichtiger Hinweis:

                              Das hier ist kein Wiregate und wird auch keins werden!

                              Es ist und bleibt ein Bastelprojekt. Dazu muss man Zeit haben und den Spaß/Willen sich in Linux einzuarbeiten.
                              Wer das nicht will soll sich bitte ein Wiregate kaufen. Da ist alles mehrfach getestet, und mit Netz und doppeltem Boden versehen.
                              Wie ich hier gelesen habe mit 24/7 Support, wenn es etwas gibt das makki nervt, dann schaut er danach bis es läuft.
                              Die Plattform mit der Debian Installation des Wiregate können wir hier nur annähernd nachbilden. Da steckt viel KnowHow hinter.

                              Grüsse
                              Lapheus
                              Gruß
                              Lapheus

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn es nachträglich etwas zu editieren gibt - oder Hinweise zum finalen hinzuzufügen, kann ich das gerne machen, zum Rest wurde denke ich ja schon deutlich genug gesagt

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X