Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate
xeon system mit passthrough des serial oder usb devices - sollte gehen, hab meine pcie karten für storage auch passthrough durchgereicht an die zugehörige VMs. Zur Not muss eben noch eine PCIe USB Karte rein.
Wie zur Hölle bekommt Ihr da Lenny auf die Kiste ? Ich verzweifle hier gerade...entweder wird kein gültiger Archiv-Spiegelserver gefunden oder Man bietet mir Squeeze/Wheezy/sed an , aber kein Lenny ... hat jemand einen Link zu einem guten Image das Lenny per USB installieren lässt?
Ich wollte gerade berichten dass ich es doch geschafft habe
Frag mich aber nicht wie, irgendwie hab ich nen USB CD Rom mit drangestöpselt und dann das netinstall Image da mit drauf gehauen.
Bei meiner squeeze Installation hatte ich mich irgendwie verrannt weil ich glaubte irgendwas nicht zu brauchen Die Reihenfolge spielt wohl doch eine Rolle.
Jetzt hab ich endlich ne vernünftige Testumgebung für mein original WireGate. Gleiche Distro und gleiche Hardware.
Danke für die tolle Anleitung, mit Lenny war es ein einfaches copy&paste über ssh.
Das Problem, dass die Anzeige doppelt, dreifach, vierfach erfolgt, besteht aber weiterhin oder?
Grüße
David
bei mir besteht das Problem der mehrfachen Anzeige von Prozessen (wiregated, eibd, owfs, etc.) immer noch. Habe auch keine Idee, wo man da ansetzen muss. Ansonsten läuft das System seit Wochen stabil und ohne Probleme.
Ein Problem, dass ich bisher auch nicht lösen konnte, ist die Fehlermeldung beim Speichern des Editors der CometVisu. Alle Tipps die in diesem Thread zur Lösung des Problems empfohlen wurden, habe ich ohne Erfolg gestest.
hat einer von euch das CG in einem read-only filesystem laufen.
Ich hab einen ausgedienten Rechner der von USB booten kann.
Ich möchte auf einen USB-Stick ein Lenny und das CG installieren und um den Stick vor zu vielen Schreibzugriffen zu schützen sollte das ganze in einer RAM-Disk laufen.
Also hab mein Dateisystem als read-only eingehängt und geschaut was passiert. Davor alle bekannten Log-Files auf die RAM-Disk umgeleitet.
Auch die rrds und visu. Funktioniert soweit. Cron Job um die Daten regelmäsig zu sichern.
Da hab ich dann gesehen, dass in meiner ramdisk (/tmp) die wiregate_plugin.db schon drin liegt. Auch gibt es einen cron job der alle 5 minuten diese sichert. Soweit ich gesehen hab wird aber die wiregate_plugin.db im Verzeichnis /etc/wiregate verwendet. Warum dies?
ich hab die Installation lt. Lexikon gemacht, hat auch soweit funktioniert auf meinem alix1d mit debian wheezy.
Nur die owfs-server installation klappt nicht.
er bringt folgende fehlermeldung:
root@wiregate:/usr/src# apt-get install owfs-server
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following NEW packages will be installed:
owfs-server
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
27 not fully installed or removed.
Need to get 0 B/91.8 kB of archives.
After this operation, 328 kB of additional disk space will be used.
(Reading database ... 55970 files and directories currently installed.)
Unpacking owfs-server (from .../owfs-server_2.8p14-2+nmu1_i386.deb) ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/owfs-server_2.8p14-2+nmu1_i386.deb (--unpack):
trying to overwrite '/usr/share/man/man1/owserver.1.gz', which is also in package owserver 2.8p15-1
Processing triggers for man-db ...
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/owfs-server_2.8p14-2+nmu1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Hat jemand von euch Linux Gurus eine Idee, was da schief läuft?
Danke.
So, nachdem Elab Networks nicht gewillt ist, ihr wiregate image zur Verfügung zu stellen (selbstverständlich gegen Entgelt), ich noch einen Alix1d hatte, den ich nicht mehr brauchte und mir der Support bzw. das Image nicht 300 € (die HW kostet ca. 150-180 €, je nach verwendeter CF Karte) wert ist, hab ich mal ein bisl Zeit investiert und einen Communitygate gebaut.
Ich möchte hier mal meine Erfahrungen posten, vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen.
Das Wiregate setzt auf dem Debian 5 Release (Lenny) auf.
Lenny wurde aber seitens Debian im März 2012 eingestellt und ist deswegen nur mehr in den archive mirrors verfügbar.
Ausserdem hab ichs auch nicht geschafft, eine Netinstallation zu machen (er findet nicht mehr die mirrors, auch nicht nach manueller Eingabe).
Man kann sich aber rel. einfach einen USB Stick präparieren, die boot.img.gz (von lenny) draufflashen und dann noch eine businesscard oder netinst. iso draufkopieren, um den Alix grundsätzlich mal zu installieren.
Damit erspart man sich das Rumgetue mit TFTP Server, Onlineinstallation usw.
Dann sollte man die sources.list noch kontrollieren und mglw. diese korrigieren.
Z.b. so:
Code:
deb http://archive.debian.org/debian lenny main
deb-src http://archive.debian.org/debian lenny main contrib
Danach einfach die Schritte vom Lexikon durchführen und nach 15-20 Minuten hat man ein funktionierendes communitygate.
Das angesprochene Problem mit der mehrfachen Anzeige der Prozesse tritt bei mir nicht auf.
Ich hab das ganze auch mit squeeze und wheezy ausprobiert.
Dort funktioniert zumindest auf Anhieb die Netinstallation.
Beim Wheezy bin ich aber an der Communitygate Installation gescheitert, hier ist wohl noch einiges an Anpassungsarbeit notwendig.
Die Installation mit einem Squeeze läuft soweit aber durch.
Dort hatte ich das Problem, dass der Alix den DS9490 zwar erkennt, aber meistens auch laufend wieder verliert.
Ausserdem crasht mit Squeeze permament der owfs Server mit segment fault, d.h. ich hab den 1 Wire Adapter und den Test Sensor (DS 1820) auch nicht im webmin angezeigt bekommen.
Mit Squeeze hatte ich auch das Problem, dass die Prozesse x-mal im webmin in der Prozessübersicht angezeigt wurde.
D.h. hier wäre wohl auch noch einiges an Anpassungsarbeit notwendig, die ich mir aber aus Zeitgründen nicht antun wollte.
Die Empfehlung ist also ganz klar, mit einem Lenny (Debian 5.0.x) zu starten.
Nun, auch wenn man das nicht verstehen mag: davon ist viel handverlesen (owfs, eibd, ...) und so auf Fremdsystemen nicht für wenig Geld supportbar (gerne für 150€/Monat )
Gerne darf man sich ein Lenny nehmen, wie gut das sonst alles geht, weiss der geneigte Leser ja
und so auf Fremdsystemen nicht für wenig Geld supportbar (gerne für 150€/Monat )
Ja eh...in meinem Fall wär´s aber die gleiche HW, also kein Fremdsystem, gewesen (Alix1d).
Egal, ich hoff, dass das für euch auf lange Sicht funktioniert auf diesem Preisniveau.
Nur weil EIB/KNX (nicht mal zertifiziert) in der Produktbeschreibung vorkommt, ist m.E. ein bisl wenig für solche Preise.
Ein gutes Beispiel, dass sowas auch anders funktionieren kann, ist Meteohub.
ca. 10 verschiedene unterstützte HW Modelle und 50 verschiedene Wetterstationen (deren Protokoll nicht standardisiert ist)...um 60 € für die SW.
Gerne darf man sich ein Lenny nehmen, wie gut das sonst alles geht, weiss der geneigte Leser ja
Ich glaub hier wirds langsam bisschen Arg komisch.
Man beschwert man sich darüber wie hoch die Preise doch sind, aber die freie Software nutzt man gerne, die doch deutlich mehr als NICHTS (kostenlos) wert ist.
Astreines Spiegelbild dieser Gesellschaft, immer nehmen, aber blos nicht geben
Aber das sind dann die Leute die meinen sie sind ganz schlau und sparen sich in ihrer Installation in der wahrscheinlich 10 Basalte Deseo verbaut sind noch die paar € für das Wiregate (dass in Relation zum gesamten Bau doch verschwindend gering kostet).
Sry. find ich nicht fair.
Und wenn man zum Hersteller, und sagt hey, ich geb euch 150 und ihr macht mir das dann, erwartest du da ne ersthafte Antwort gdfde?
Wenn dann sollte man vlt anderst herum fragen, was würde kosten is hier wohl die richtige Richtung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar